* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1255 Industriegesellschaft „Wartenburg' Akt.-Ges., Dessau. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Bis 17./9. 1923: Einfamilienhaus „Wartenburg“, Liebenwalde. Gründer: Frau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Anna Haube, geb. Hacker, Lyzeallehrerin Frl. IIma Haube, cand. phil Reinh. Haube jun., B.-Lankwitz; Bauunternehmer Otto Engel, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf von Turbinen, sowie Beteil. an Unternehmen, welche Turbinen- teile herstellen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 99 995 000 in 99 995 St.-Akt. zu M. 1000. 8= Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Paul Friedr. Wagner-Beckers. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Kon. Ehrlich, Herm. Klingebiel, Anton Kahlmann, Berlin. Lippische Eisenindustrie Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 17./3. bezw. 8./6. 1917; eingetr. 23./6. 1917 mit Sitz in Berlin; derselbe wurde lt. G.-V. v. 29./1 1. 1917 nach Detmold verlegt; in Berlin verblieb eine Zweigniederlass. Gründer s. dieses Handbuch 1917/1918. Firma bis 1918: Press- u. Hammerwerk. Zweck: Fabrikation von Schrauben, Bolzen u. Muttern von ½ aufwärts. Kapital: M. 280 000 in 280 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 310 000, Masch. u. Werkz. 1 300 000, Inventar 70 000, Kassa 675 443, Postscheck 2 046 919, Debit. 415 798 416, Kaut 1984, Vorräte 73 547 788. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, a. o. R.-F. 9809, Darlehn 122 000. Kredit. 431 281 934, Bank 18 703 356, Werkerhalt. 10 000 000, Gew. 33 325 450. Sa. M. 493 750 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 873 354, Grundst. u. Geb.-Abschreib. 12 000, Masch.- u. Werkz.- do. 314 690, Inventar- do. 21 740, Reingewinn 33 325 450 (davon a. o. R.-F. 29 990 190, Arb.-Unterst.-F. 2 Mill., Div. 140 000, Vortr. 1 195 260). Sa. M. 43 547 236. – Kredit: Gewinn M. 43 547 236. Dividenden 1917/18–1922/23: 5, 0, 0, 0, 0, 50 %. Verlust M. 108 548. Direktion: Karl John, Remmighausen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Karstens, Falkenkrug b. Detmold; Finanzrat KarlMügge, Berlin. B. Holthaus, Maschinenfabrik, A.-G. in Dinklage (Oldenburg). Gegründet: 16./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 18./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Eingelegt in die A.-G. sind vom Fabrikanten B. Holthaus dessen Fabrikanwesen in Dinklage mit sämtl. Aktiven u. Passiven gegen M. 930 000 in Aktien. Zweck: Erwerb und Übernahme des von B. Holthaus in Dinklage betriebenen Fabrik- unternehmens zwecks Herstellung von landwirtschaftl. u. andern Masch.; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 9./4. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 200 000, indem von dem Vorbesitzer in Erfüllung des § 5 des Einlagevertrages 200 Aktien eingeliefert wurden. Die G.-V. v. 29./3. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 3.6 Mill. in 3600 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 1.6 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 bis 10./7. 1923 zu 180 % – Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude 1, Betriebsmasch., Trans- miss. u. Kessel 1, Arbeitsmasch. 1, Werkzeuge 1, Heizungs- u. Lichtanl. 1, Modelle 1, Inventar 1, Anschlussgleis 1, Pferde 1, Patente 1, Rohmaterial. 29 571 833, Warenkto 48 898 508, Kassa, Postscheck- u. Wechsel 627 886, Avale 24.000, Debit. 121 608 448, Bonkguth. 10 936 958. — —– Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig.-Anleihe 331 000, Avale 24 000, R.-F. 500 000, Verfüg.- K. 27 395, Garantie-K. 3 000 000, Talonsteuer 70 000, Delkred. 158 229, do. II 12 000 000, Gebäudereparaturen- u. Werkerhalt. 10 000 000, Kredit. 135 008 962, Akzepte 16 073 456, Bernh. Holthaus-Gedächtnisstiftung 100 000, unerh. Divid. 3 230, Betriebs-Unk.-Rückst. 14 006 942, Lohn-Rückst. 766 754, Reingewinn 17 197 676. Sa. M. 211 667 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9 471 904, Reingewinn 17 197 676 (davon Div. 4 800 000, R.-F. 1 900 000, Beamten-Pens-F. 9 900 000, Vortrag 597 676. – Kredit: Vor- trag 53 974, Betriebs-Überschuss nach Abzug sämtl. Unk., Zs., Prov., Löhne usw. 26 615 605. Sa. M. 26 669 580. Dividenden 1913–1922: 7, 5, 8, 8, 12, 15, 20, 20 – 10, 30, 100 £ 100 %. Direktion: Hans Niggemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Dr. Fritz Meyer, Dinklage; Prof. H. Thörner, Vechta. Zahlstellen: Bremerhaven: Fr. Probst & Co.