= 1256 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Armaturenfabrik Tremonia Akt.-Ges., Dortmund. Prinz-Friedrich-Karl-Strasse 26. Gegründet: 19./2. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer: Wilhelm Zocker, Wilhelm Rein- hardt, Wilhelm Bosch, Max Geppert, Karl Tepel, Dortmund. Zweck: Herstell. auch Vertrieb von Armaturen u. Masch. sowie Beteilig. an Unter- nehmungen ähnlicher Art. Kapital: 15 Mill. in 5000 Akt. Reihe A., 10 000 Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Aktie A 20 St. Direktion: Ing. Otto Hünnebeck, Dortmund. Aufsichtsrat: Ing. Wilhelm Weber, Ing. Heinrich Viess, Ing. Heinrich Jaeger, Ing. Hugo Miebach, Dortmund; Dir. Karl Hülter, Düsseldorf. Dortmunder Schlossfabrik Akt.-Ges., Dortmund, Arneckestr. 75. Gegründet. 19./7. 1922, 9./3. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer: Julius Schemmann, Karl Kirschsieper, Dortmund; Fabrikant Paul Niederdrenk, Frau Maria Hohagen, geb. Nieder- drenk, Velbert; Frau Klara Smitmans, geb. Niederdrenk, Koblenz. In die A.-G. werden die Anteile der Westfäl. Metallwaren- u. Schlossfabrik G. m. b. H. Dortmund eingebracht, wofür die A.-G. M. 1 Mill. Akt. gewährt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schlössern aller Art. Kapital. M. 45 800 000 in 17 000 Aktien zu M. 1000, 4000 zu M. 500, 100 zu M. 5000 und 380 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 33 800 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 500, 100 zu M. 5000 und 380 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. St.-Akt. ausgegeben zu 2 Mill. %, Vorz.- Akt. zu 1000 %, letztere haben 1 % Vorz.-Div. und 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Direktion. K. Kirschsieper. Aufsichtsrat. Fabrikant Paul Niederdrenk, Velbert: Julius Schemmann, Dortmund; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. &. * Gossels-Nussbaum-Oberbau Akt.-Ges., Dortmund. Königswall 43. Gegründet. 13./5. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Gossels-Nussbaum G. m. b. H= Osnabrück; Oberbau-Ges. für Eisenbahn- u Hüttenbedarf Anschel und Sternberg, Dort- mund; Simon Gossels, Philipp Nussbaum, Osnabrück; Sachwert-Aktiengesellschaft, Berlin. Zweck. Handel u. Verwertung von Schrott, Eisen u. Metallen (industrielle Bewertung eingeschlossen) sowie der Erwerb, die Errichtung u. die Beteiligung an Handels- u. Fabri- kationsunternehmungen aller Art. Kapital. M. 160 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. L. Anschel, Fritz Stern. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Jacobi Luss, Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Simon Gossels, Philipp Nussbaum, Rechtsanw. Dr. Bruno Weil, Dir. Dr. Oskar Götz, Berlin. *Hammerwerke u. Gesenkschmiede Akt.-Ges. Dortmund. Dortmund-Körne, Körner Hellweg 80. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Ackermann, Essen; Fabrikbes. Gottfried Schubert, Fritz Krahn, Bankier Max Weber, Dortmund; Ge- schäftsführer Hans Nenzel, Dahlhausen-Ruhr. Zweck. Herstellung von Schmiedestücken jeder Art sowie der An- u. Verkauf von Maschinen u. Apparaten der Bergwerks- u. Hüttenindustrie sowie der Landwirtschaft. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. R. Haase. Aufsichtsrat. Bank. Fritz Pasel, Otto Schubert, Giesb. Kloth, Dortmund. „Kemag“ Kloth, Eisengiesserei und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Dortmund, Bornstr. 335–337. Gegründet: 19./4. 1922; eingetragen 22./5. 1922. Gründer: Frau Witwe Andreas Kloth, Maria geb. Böllhauve, Dortmund; Fa. Gebr. Hüttenes, Fabrikdir. Alfred Inden, Rechtsanw. Dr. Rud. Breuer II, Eduard Grathies, Bankier Jos. Ad. Schäfer, Düsseldorf. Zweck: Betrieb ein. Eisengiesserei u. Maschinenfab. Die Ges. ist berecht., Unternehm. deren Gegenstand zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteil. sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern.