Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1257 Kapital: M. 8 Mill. in M. 5.7 Mill. St.-Akt. u. M. 2.3 Mill. Vorz.-Akt. Ursprüngl. M. 5 Mill. in 2300 Vorz.-Aktien u. 2700 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./9. 1922 erhöht um M. 3 Mill. St.-A. (auf M. 8 Mill.), div.-ber. ab 1./5. 1922. Davon M. 2 Mill. übern. von Gebr. Hüttenes in Düsseldorf u. den Stammaktion. i. V. von 5: 2 zu 120 % Stempel vom 2.–16./10. 1922 angeboten. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 205 000, Gebäude 440 000, Maschinen u. Geräte 1 727 000, Krananlagen 847 000, Werkzeuge 1, Formkasten 492 000, Licht- u. Kraft- anlagen 510 000, Fabrik- u. Fuhrwerkswagen 48 000, Transportmittel 56 000, Büroeinricht. 83 700, Treibriemen 1, Modelle 1, fertige u. halbfert. Waren 621 860, Rohmaterialien 14 162 260, Magazinwaren 656 940, Bank-, Postscheck-, Kassenbestand 3 571 486, Schuldner 29 142 683, Avalkonto 1000. – Passiva: Vorzugs-A.-K. 2 300 000, A.-K. 5 700 000, Hyp. 150 000, Wechsel- verbindlichk. 5 137 350, Avalkonto 1000, Gläubiger 35 643 907, gesetzl. R.-F. 1 482 000, Rein- gewinn 2 150 676. Sa. M. 52 564 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 3 174 963, Abschreib. 21 218 487, Rein- gewinn 2 150 676 (davon gesetzl. R.-F. 107 500, Vorstand u. A.-R. 641 500, Dividende 1 200 000, Vortrag 201 676). Sa. M. 26 544 126. – Kredit: Fabrikationsk. M. 26 544 126. Direktion: Ing. Heinr. Müller, Karl Konejung, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. R. Breuer II, Düsseldorf; Frau Maria Kloth, Ing. Gisbert Kloth, Bankdir. Ewald Sachs, Dortmund; Stellv. Fabrikdir. Alfred Inden, Willi Hüttenes, Bankier Jos. Adolf Schäfer, Düsseldorf. Metallwarenfabrik Aluminia Akt.-Ges., Dortmund. Westenhellweg 91. Gegründet. 2./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Fabrikant Arthur Voos, Wald-Solingen; Fabrikant Fritz Haarhaus, Lüdenscheid; Fabrikant Anton Denker, Hagen; Bankier Fritz Pasel, Dortmund; Metallwarenfabrik Aluminia, G. m. b. H., Dortmund. In die A.-G. wird eingebracht das bisher unter der Firma Metallwarenfabrik Aluminia G. m. b. H. zu Dortmund betriebene Unternehmen, wofür die A.-G. M. 7 900 000 in Aktien gewährt. Restl. 100 Akt. in bar zu 125 % gezeichnet. Firma lautete ursprüngl. bis 19./5. 1923: Metallwarenindustrie Aluminia Akt.-Ges. Tpweck. Handel mit Metallen u. Metallwaren aller Art, insbes. solcher aus u. für Aluminiummaterial, die Fabrikation solcher Waren, insbes. von Aluminium- u. Stahl- bestecken, Übernahme u. Fortführ. der Firma Metallwarenfabrik Aluminia Dortmund G. m. b. H., Dortmund. 3 Kapital. M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. 3 Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Nachman Wolfonitz, Dortmund. Aufsichtsrat. Bankier Fritz Pasel, Dortmund; Fabrikant Ernst Osthoff, Essen; Rechts- anwalt Dr. Wilh. Kuhlmann, Dortmund. . *Muhr & Co. Akt.-Ges., Dortmund, Louisenstr. 10. Gegründet. 15./3. 1923; mit Wirk. ab 31./12. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Felix Muhr, Josef Eppinghausen, Wilhelm Eick, Ing. Josef Wulf, Dortmund. Felix Muhr u. Louis Eppinghausen bringen als alleinige persönlich haftende Ges. der offenen Handelsges. Muhr & Co. in Dortmund deren Vermögen mit dem Recht der Fortführ. der Firma ein mit Ausnahme der Rechte u. Pflichten aus einem mit Paul Cohen zu Essen am 15./1. 1923 geschlossenen Vertrage. Die A.-G. gewährt den beiden Gründern für ihr Ein- bringen 1000 Aktien zum Nennwert von je- M. 10 000 u. 9980 Aktien zum Nennwert von je M. 1000 in der Weise, dass auf jeden von ihnen die Hälfte dieser Aktien entfällt. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Muhr & Co. zu Dortmund betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Feld- u. Industriebahnen, Eisen- konstruktionen, Kühlwerksbauten, ferner die Errichtung, der Erwerb u. die Veräusser. ver- wandter Unternehm. sowie der Betrieb aller mit derartigen Unternehm. in Zus. hang stehenden Geschäfte jeder Art. Kapital. M. 43 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./8. 1923. beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 23 Mill. durch Ausgabe von 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, M. 5 Mill. junge Aktien den alten Aktion. 4: 1 zum Kurse von 5000 % angeboten. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % u. haben 10faches Stimmrecht. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie zu M. 1000 1 St., 1 Aktie zu M. 10 000 10 St. Direktion. Felix Muhr, Louis Eppinghausen, Dortmund. Aufsichtsrat. Bankier Louis Jakoby, Wilhelm Eick, Josef Eppinghausen, Dortmund. =