1258 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Westdeutsche Automobil-Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 27./4. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Einlagen waren Bareinlagen bis auf den Betrag von M. 55 000, für welchen Gust. Metscher das von ihm bisher betriebene Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. einbrachte. Für dieses Ein- bringen gewährte die Ges. 55 Aktien und ausserdem einen Barbetrag von M. 10 000. Zweck: An- und Verkauf sowie jede anderweite Verwertung von Automobilen und Fahrrädern, deren Zubehörteilen und der zu ihrem Betriebe nötigen Materialien und der An- u. Verkauf sowie jeder anderweite Betrieb aller mit der Automobil-Ind. u. verwandten Industrien zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt eine Garage für 100 Automobile. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (davon 70 Stück abgest.). Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 30./5. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 33 161) sowie behufs Abschreib. die Zus. legung des A.-K. 2: 1. Nom. M. 5000 Aktien wurden der Ges. zur Verfüg. gestellt u. vernichtet. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1919 um M. 180 000. Die G.-V. v. 7./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 250 000 in 250 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 2 468 023, Kassa 95 681, Bank-K. 410 448, Post- scheck 63 894, Wechsel u. Scheck 78 910, Automobile 1 605 844, Gummi 466 434, Zubehörteile 1 269 307, K. Dubio 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, Masch. 1, Mobil. u. Remisen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 5 415 821, R.-F. 69 440, Div- 60, Delkr. 57 176, Rückl. 38 710, Interims- K. C 50 000, Werkerhalt.-Kto 50 000, Gewinn 277 340. Sa. M. 6 458 548. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 515 957, Betriebsunk. 355 800, Abschreib. 41 309, Tant. 2000, Reingewinn 277 340. – Kredit: Vortrag 68 876, Automobil-, Gummi-, Zubehörteile-, Reparat.-K. 1 123 531. Sa. M. 1 192 408. Dividenden 1912–1921: 8, 0, 10, 10, 7, 10, 15, 20, 20, 20 %. Direktion: Gust. Metscher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Bohnert, Dir. Rob. Hoesch, Sanitätsrat Dr. Beuckel- mann, Dortmund. *Akt.-Ges. für Kino-Apparate (Kia), Dresden, Schlossstr. 26. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Fabrik-Dir. Dr. Otto Schmidt, William Kühne, Major a. D. Hans Stengel, Major a. D. Fritz Crienitz, Versich.-Dir. Fritz Hartwig, Dresden. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kino- u. Projektionsapparaten, Zubehörteilen zu solchen u. Hilfsapparaten für die Kino-Industrie. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Kaspar, Paul Baczkowski. Aufsichtsrat. Georg Freiherr von der Geltz, Komm.-Rat Hans Malzoff, Rechtsanw. Dr. jur. u. rer. pol. Oskar Scheer, Dir. Ludwig Mensing, Bankier Friedrich Söder, Dresden. Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden. Gegründet: 6./5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik u. Eisengiesserei vorm. Seidel & Naumann; jetzige Firma lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Übernahmepreis inkl. Firmier.-Recht zus. M. 3 041 642. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Nähmaschinen u. Fahrrädern, deren Bestandteilen u. anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Geschwindigkeits- messer für Lokomotiven, Schreibmaschinen (Ideal u. Erika) u. Rechenmaschinen. Die Ges. besitzt Werkanlagen in Dresden von etwa 55 001 am Grundfläche, wovon eiwa 25 000 am bebaut sind, ferner Anlagen in Heidenau, mit einear Flächeninhalt von ca. 80 000 qm, hiervon sind ca. 7000 qm bebaut, während ca. 8000 qm auf Gleisanl. u. Fubrikhof entfallen. Im Dresdner Werk erfolgt die Herst. der Masch. u. Apparate, hier befindet sich die Lackiererei, Nickelei u. Tischlerei, während die Guss- u. geschmiedeten Teile in Heidenau hergestellt werden. Das Dresdner Werk verfügt über vier Dampfkessel von 760 qm Heizfläche, zwei Dampf- turbinen von je 1500 PS zur Erzeug. des elektr. Stromes, etwa 3000 Werkzeugmaschinen u. ausserdem über etwa 300 Elektromotoren zum Antrieb der Werkzeugmasch. Die Giesserei in Heidenau hat drei Kupolöfen, ferner sind dort zur Herstell. der Gussstücke 80 Form- maschinen in Benutzung. Seit 1914 Interessengemeinschaft mit der Nähmaschinenfabrik Biesolt & Locke in Meissen. Kapital: M. 258 Mill. in 246 000 St.-Aktien und 12 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Bis 1897 M. 2 500 000; Erhöh. lt. G.-V.-B. vom 14./10. 1897 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G..-V. vom 6//11. 1919 um M. 2 000 000 Die o%0 vaon 4./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. M. 1 000 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien, die ab 1./1. 1920 div.-ber. sind, wurden von einem Konsort. übern. Gemäss der von ihm eingegang. Verpflichtung hatte dieses von den übern. Aktien 3333 Stück zur Be- seitig. der Genussscheine A u. B in der Weise zu verwenden, dass den Inh. der Genuss- scheine die kostenfreie Lieferung von je einer neuen Aktie gegen je drei zur Vernichtung