Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1259 einzureich. Genussscheine anzubieten waren. Weitere 6666 Stück neue Akt, sind den bisher. Aktionären u-' den bisher. Inhabern der Genusscheine, soweit letztere ihre Genussscheine zum Umtausch eingereicht hatten, vom 9./12.–30./12. 1920 im Verh. von 4:1 zu 166 % angeb. worden. Die Vorz.-Akt. sind mit 6–12 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet, werden bei Liquidation der Ges. vorab mit 120 % befriedigt u. ist Tilg. von 5 zu 5 Jahren durch Kündig. zulässig. Sie wurden zu 105 % an die Dresdner Bank mit der Massgabe begeben, dass sie gebunden bleiben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Deutsche Bank in Dresden) zu 152½ %, angeb. den bish. Aktionären im Verh. 371 vom 8./12.–22./12. 1921. zu 160 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (wie vorsteh.) zu 175 %, letztere begeb. zu 100 %, davon die StsAktien angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 v. 27./4. bis 17./5. 1922 zu 200 %. Die Vorz.-Aktien sind. mit den im Jahre 1920 begeb. gleichber. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922; die St.-Akt. wurden zu 256 % ausgegeben u. den bisher. Aktion. zu 300 % im Verh. 1: 1 angeb.; die Vorz.-Akt. mit bis zu 12 % Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmr. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 nochmals erhöht um M. 64 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 48 000 000 zu 1000 %, M. 3 000 000 zu 5000 %, M. 9 000 000 zu 100 % ausgegeben. M. 48 000 000 wurden den bisher. Aktion. zu 1150 % £ Steuer im Verh. 5: 4 bis 7./5. 1923 angeboten. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000. M. 20 Mill. zum Kurse von 100 000 % an ein Bankkonsort. begeben, mit der Verpflicht., sie bestens für die Ges. zu verwerten. Die restl. M. 10 Mill. übernimmt ein Mitglied der Verwaltung zum Preise von 1½ Doll. zum Dollarmittelkurs vom 21./8. 1923. Die a. o. G.-V. v. 12./10. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000. Von den neuen Aktien mit Dividendenanspruch vom 1./1. 1923 sollen M. 31 800 000 den St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. von 5: 1 zu einem noch festzusetzenden Kurse zum Bezuge angeboten werden. Genussscheine: Infolge G.-V.-B. v. 4./11. 1920 sind die Genuss-Scheine eingezogen Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./3. 1910, rückzahlbar zu 102 %. 2000 Stücke à M. 1000, davon Nr. 1–1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Dresden u. Nr. 1001–2000 auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis spät. 1./4. 1946 durch jährl. Auslos. von 1½ % der Anleihe nebst Zs. im April auf 1./10. (zuerst 1915); verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch verpflichtete sich die Ges. bis zur völligen Rückzahl. dieser Teilschuldverschreib. ihren gegenwärtigen Grundbesitz weder zu veräussern, noch zu belasten, noch eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Gläubigern bessere Rechte als den Gläubigern aus diesen Teilschuldverschreib. gewährt; etwaige künftige Anleihen nur bis zu dem Betrage auszugeben, dass der Gesamtbetrag der noch nicht getilgten Teilschuld- verschreib. sämtl. Anleihen die Höhe ihres A.-K. nicht übersteigt, gekündigt zur Rückzahlung per 30./9. 1923. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 1 760 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen auch Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Kurs: Ende 1913–1922: 90, 93.75*, –, 94, –, 97*, 96, 100.50, 102, 100 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000); nach Zahl. von 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien. 2 % der Pens.- u. Invalidenkasse für Arbeiter u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. 38 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Dresden 1 588 742, do. Heidenau 338 787, Geb. Dresden 1, do. Heidenau 1, Werkzeug Dresden 1, Inv. 17, Patente 1, Kassa 3 671 260, Wechsel 164 000, Eff. 2 781 994, Hyp. 20 000, Kaut. 319 410, Beteilig. 1 528 572, Kaut.-Eff. 34 114, Debit. einschl. Bankguth. 778 839 312, Fabrikate 168 921 380, Materialien 331 046 075, Übertr.-K. 20 881 315, Bürgsch. 150 000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Vorz.-A.-K. 4 000 000, R.-F. 59 970 433, Extra-R.-F. 700 000, rückst. ausgel. u. gekünd. Obl. 1 278 060, Kredit. einschl. Steuerrückl. u. Anzahl. 956 202 286, Akzepte 7 500 000, Hyp. 205 000, rückst. Div. 95 430, Prior.-Obl.-Zs. 60 502, Kaut. 89 860, Bürgsch. 150 000, Übertrags-K. 128 088 848, Arb.-Inval.- Kasse 3 094 618, do. Beihilfskasse 126 524, Beamten-Pens.-Kasse 1 311 029, Bruno Naumann- Jubiläumsstift. 307 152, Reingewinn 87 105 240. Sa. M. 1 310 284 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto u. Zs. 57 693 870, Unk. 273 985 479, Abschr. 47 775 702, Reingewinn 87 105 240 (davon Div. 45 360 000, Arb.-Inval.- u. Pens.-K. 10 000 000, Beamten-Pens.-K. 2 500 000, Sonder-Zuweis. an die Pensionäre 6 000 000, Vortrag 3 003 101). – Kredit: Vortrag 412 296, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 6041, Bruttoüberschuss 466 141 955. Sa. M. 466 560 292. Kurs: St.-Aktien Ende 1913–1922: 121.50, 115*, –, 131, –, 135*, 179.25, 274, 598, 5490 %. Notiert in Dresden u. seit Sept. 1923 auch in Berlin. Dfvidenden: St.-Aktien 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 16, 16, 16, 20, 25, 100 %. Vorz-Aktien 1920–1922: 6, 6, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.)