12860 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Ernst Deckert, Heinr. Baeseler, Ludwig Sarfori. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat F. Minkwitz, Dresden; Stellv. Dr. phil. Walter Naumann, Dresden- Königsbrück; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Gen.- Dir. a. D. W. Henkel, Justizrat Dr. Max Schulze-Garten, Oberjustizrat Dr. F. Popper, Bank- Dir. M. Reimer, Bank-Dir. V. von Klemperer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank. F. Hermann Beeg Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 16./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Fabrikbes Hermann Richard Beeg, Frau Line Beeg, geb. Pollender, Fabrikbes. Joh. Barber, Curt Emil Theodor Melzer, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Fabrikbes. Beeg bringt das unter der Firma F. Hermann Beeg in Dresden betriebene Fabrik- u. Handelsunternehmen, das die Fabrikation u. Herstell. von Metallwaren aller Art, ferner Installation von Rohrleitungs- anlagen aller Art u. eine Verzinkerei zum Gegenstand hat, mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Die Einbring. erfolgt auf Grund der Bilanz für den 31./12. 1922. Danach be- tragen die Aktiven M. 170 971 218, die Passiven M. 140 971 218. Für das Einbringen im Werte von M. 30 Mill. erhält Herr Richard Beeg 30 000 Aktien. Zweck. Betrieb aller mit der Metallbranche zus hängenden Geschäfte, insbes. von Fabrikations- u. Handelsgeschäften u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 32 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 18 Mill. durch Ausgabe von 18 000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. R. Beeg, Curt Melzer. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. James Breit, Stellv. Joh. Barber, Dr.-Ing. Albert Sommer, Dresden. Friedrich Böhme vorm. Chr. Schubart & Hesse Akt.-Ges. in Dresden, Friedrichstrasse 52. Gegründet. 23./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1.1922; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: F. Aug. Wilh. Böhme, Gust. Louis Jul. Koch, Frau L. M. F. Böhme, geb. Woerner, Joh. Theod. Thiedtke, Gutsbes. Ernst Friedr. Rud. Kaiser, Dresden. Die bisher. off. Handelsges. Fa. Friedr. Böhme vorm. Chr. Schubart & Hesse in Dresden wird mit Aktiven u. Passiven von der A.-G. übern., die dafür M. 1,7 Mill. in Aktien gewährt. Ausserdem wird eine Forder. gegen obige Fa. im Betrage von M. 297 000, wofür ebenfalls 297 Aktien gewährt werden, eingebracht. Zweck. Fabrikation, Vertrieb u. Reparatur von landwirtschaftl. Masch. u. Kraftfahrzeugen, Geräten, Zubehör- u. Ersatzteilen, ferner Vertrieb von Saaten, Futter- u. Düngemitteln u. sonst. Gegenständen für den landwirtschaftl. u. kraftfahrzeugl. Bedarf. Kapital. M. 2 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. haben 7 % Vorz.-Div., dann die St.-Akt. bis 10 %, Rest des Gewinns Vorz.-Akt. , St.-Akt. /. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. F. A. W. Böhme. Aufsichtsrat. Jul. Koch, Theod. Thiedtke, Gutsb. Kaiser, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Abtal-Maschinen-Akt-Ges. in Dresden. Gegründet: 20. u. 28./12. 1922; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Gustav Oskar Claus, Joh. Friedr. Theodor Hofmann, Heinr. Hellmuth Müller, Fritz Emil Unger, Dresden; Franz Julius Felix Tottewitz, Klotzsche. Zweck: Herstell., Erwerb. u. Veräusser. von Feinmasch., Apparaten aller Art, elektro- techn. Artikel, Erwerb, Verwert. u. Veräusser. gewerbl. Schutzrechte sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche der Erreich. dieses Zweckes dienlich sein können, ferner An- u. Verkauf von Grundstücken. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an ähnlichen Unternehmungen zu bdeteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Einzahl. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Alb. Max Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Otto Janke, Karl Hubert Schaupt, Conrad Fritz Oette, Dresden.