1262 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bank Fil. Dresden, oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1924 bis spät. 1955 durch jährl. Auslos. von M. 15 000 plus ersp. Zs. im Juni auf 1./10.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypothek zur I. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. (Taxe M. 3 350 000). Zahl- stelten: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil., Bank f. Handel u. Ind. Fil. Kurs Ende 1919–1922: 98, 100.50, 106 %. Eingeführt in Dresden im Nov. 1919. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 9./10. 1920, Stücke à M. 1000, rückzahlbar bis spät. 1950 zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1921–1922: 103, 100 %. Eingeführt in Dresden im Juni 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj.- Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 7 % ausser eventl Fehlbeträge an Vorz.- Aktionäre, hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktionäre, event. Sonderrückl., vom etwaigen Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 3000, der Vors. M. 6000 zu Lasten der Geschäfts-Unk.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 572 000, Gebäude 2 140 000, Betriebs- masch. 1, Dampfanlage 1, elektr. Anlage 1, Einrichtungsgegenstände 1, Aussenst. 381 946 205, Hyp. Görlitz 65 000, Wechsel 3 392 118, Kassa 1 478 390, Waren 117 521 004. — Passiva: A.-K. 22 500 000, Vorz.-A.-K. 1 600 000, gesetzl. Rückl. 20 000 000, a. o. Rückl. 750 000, Teil- schuldverschr. 3 000 000, lauf. Verbindlichk. 335 522 433, Sicherstell. für auswärtige Läger 4 577 475, Neubau-Rechnungen 35 000 000, Heinrich Ernemann-Stiftung 604 562, Teilschuld- Verschr.-Zs. 44.303, unerh. Div. 36 855, Rückst. f. Steuern u. Löhne 95 107 063, Gewinn u. Verlust-Rechnung (Gewinn einschl. Vortrag aus 1921) 20 928 631 (davon Div. 13 612 000, Heinrich Ernemann-Stiftung M. 1 000 000, sonst. Wohlfahrts-Zuwend. M. 4 000 001, Vortrag M. 2 316 630). Sa. M. 539 671 321. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 156 111 121, Abschreib. 16738591, Rein- gewinn 20 928 631. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1921 313 698, Fabr.-Überschuss 193 464 646. Sa. M. 193 778 344. Kurs Ende 1913–1922: 265, 249*, –, 190, –—, 179.25*, 247, 283, 643, 5225 %. Eingef. durcl das Dresd. Bankhaus H. G. Lüder im Dez. 1900; Voranmeldekurs 118 %, erster Kurs 24./12. 1900: 118.25 %. Notiert Dresden. Einführung in Berlin erfolgte im Sept. 1921. Kurs in Berlin ult. 1921–1922: 603, 5300 %. Dividenden 1913–1922: 15, 5, 10, 15, 20, 18, 18, 10, 20 = 10 (Bonus), 60 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. E. h. Heinr. Ernemann, Dir. Johs. Heyne, Dir. Alex. Ernemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Arthur Mittasch, Gen.-Dir. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Bank-Dir. Kurt Kästner, Dresden; Komm.-Rat Paul Millington-Herr- mann, Berlin; Geh. Baurat Georg Baur, Dir. d. Fried. Krupp A.-G., Essen. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank u. deren Zweigstelle; Dresden: H. G. Liider. Fahrzeug-Motoren-Akt.-Ges., Dresden. Barbarossastr. 18. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer: Ing. Rud. Mühlsteffen, Otto Nenke, Julius Neumark, Fabrikdir. Gustav Thomas, Frau Fridel Thomas, geb. Schulze, Dresden. Zweck. Handel mit Verbrennungs-Kleinmotoren sowie auch Grossmotoren, Handel mit Fahrzeugen, angetrieben durch Verbrennungsmotoren u. Elektromotoren, Handel mit Zu- behörteilen zu vorerwähnten Motoren u. Fahrzeugen sowie die Herstell. dieser Motoren, Fahrzeuge u. Zubehörteile. Kapital. M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern 3 Mill. zu pari, 2 Mill. zu 500 %. Die G.-V. v. 1./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, begegen zum Kurse von 200 ― Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Aythur Thiele. Aufsichtsrat. Rud. Mühlsteffen, Jul. Neumark, Fabrikdir. Gust. Thomas, Fabrikbes. Fritz Zobel, Dresden; Hans Fischer, Pirna. Grieshammer-Werke Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Wartburgstrasse 20/24. Gegründet: 6./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Gründung s. Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Firma bis 31./7. 1917: Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer Akt.-Ges. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Gries- hammer (früher Sächsische Baubeschläge-Fabrik Otto Grieshammer), Dresden bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, übernommen für Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metallwaren, besonders Baubeschlägen. 1906 Fabrikneubau in Elsterwerda. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. vom 17./12. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. vom 27./7, 1918 um M. 200 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000.