Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1263 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A.-K. für noch ausstehende Einzahl. 1 125 000, Grund- stücke u. Gebäude Dresden u. Elsterwerda 535 000, elektr. Licht- u. Telephonanlage do. 1, Geschirre 1, Inventar Dresden u. Elsterwerda 1, Masch. do. 1, Metallgiesserei do. 1, Modelle Dresden 1, Patente u. Musterschutz do. 1, Schleiferei Elsterwerda 1, Werkzeuge Dresden u. Elsterwerda 1, Kassa 134 115, Wechsel –, Debit. 48 579 230, Kaut. 15 223, Waren 1 706 768, Effekten 259 714. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. Dresd. u. Elsterwerda 289 000, Kredit. 47 276 066, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 70 000, Gewinn 1 619 995. Sa. M. 52 355 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 883 605, Abschreib. 222 048, Gewinn 1 619 995 (davon R.-F. 100 000, Div. 1 500 000, Vortrag 19 995). – Kredit: Vortrag 7299, Wa,aren 15 718 348. Sa. M. 15 725 648. Dividenden 1913–1922: 5, 0, 0, 5, 10, 0, 10, 10, 24, 50 %. Direktion: Otto Grieshammer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Röhl, Stellv. Gust. von Andrian-Werburg, Blasewitz; Kaufm. Franz Schwinning, Weisser Hirsch; Betriebsrat Herm. Barthel, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Hille-Werke, Akt.-Ges. in Dresden, „„ 22. Gegründet: 29./9. bezw. 7./12. 1892; eingetr. 22./12. 1892. Die Ges. übernahm die von Moritz Hille im Jahre 1884 gegr. u. im Jahre 1888 bedeutend erweiterte Gasmotofenfabrik. Kaufpreis M. 1 005 447. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905 Ankauf der Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei von A. Kühnscherf jr. (früher F. Wachsmuth) in Dresden. Firma bis 24./4. 1918: Dresdner Gasmotoren-Fabrik vorm. Moritz Hille. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Masch., Apparaten u. Beförderungsmitteln aller Art, von deren Bestandteilen u. Materialien u. anderer Erzeugnisse der Metallbranche. In dem in Dresden an der Chemnitzer-, Eisenstuck- u. Nossenerstr. geleg. Stammwerk, welches einen Flächeninhalt v. 7600 qm hat. werden als Spezialität Sauggasmotoren u. Anlagen, stehende u. liegende Dieselmotoren, Gas-, Petroleum-, Spiritus-, Benzin- Naphtha- u. Erginmotoren u. Lokomobilen, sowie Patent-Präzisions-Schnell-Drehbänke hergestellt. Das in Dresden-Friedrichstadt, Vorwerkstr. 8, gelegene Werk der Abteil. A. Kühnscherf jr. hat einen Flächeninhalt von 10 400 qm. In der Eisengiesserei wird in der Hauptsache Guss für eigenen Bedarf sowie für fremde Rechnung erzeugt. Ab 1./12. 1909 wurde das Jacobiwerk in Meissen gegen eine Barzahl. von M. 507 917 u. M. 224 000 Hyp.-Schuld über- nommen. Die HEille-Ges. fabriziert dort in der Hauptsache Lastkraftwagen u. die Apparate der Sauggasanlagen für die im Stammwerk fabrizierten Sauggasmotoren u. ferner Spezial- Bohrmasch. Das Meissener Werk hat einen Flächeninhalt von 55 000 am; 1911 Übernahme der Dresdner Bohrmaschinen-Fabrik vorm. Bernh. Fischer & Winsch. Diese Abteil. fabriziert Bohrmasch. jeder Art für Metallbearbeit., die Grundst. dieser Abteil. umfassen 8160 qm. Kapital: M. 100 000 000 in 60 000 St.-Akt. à M. 1000, 3000 desgl. à M. 10 000, 4000 Vorz.-Akt- à M. 1000 u. 600 desgl. à M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000. Weitere Entwickl. des A.-K. s. Handb. 1921/22. A.-K. von 1911–1920 M. 3 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 4 400 000 (also auf M. 8 000 000) in 3600 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 145 %, angeb. den bisher. Aktion. v. 23./12. 1920 bis 10./1. 1921 zu 150 % im Verh. 1: 1. Gleichzeitig erhöht um 800 Stück 6 % Vorz.-Akt. mit 5 fachem Stimmrecht à M. 1000, div.- ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 10./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000 St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.-Akt., erstere zu 162½ %, letztere zu 100 %, mit gleichen Rechten wie die früh. Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1922 um M. 11 800 000 in 9800 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, sowie Umwandl. der M. 1 200 000 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Die neuen St.-Akt. u. M. 1 200 000 Vorz.-Akt. wurden zu 310 % u. M. 800 000 Vorz.-Akt. zu 100 % begeben u. M. 10 000 000 St.-Akt. den bisher. Aktionären zu 350 % im Verh. 17 1 bis 19./12. 1922 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 7fach. Stimmrecht ausgest. u. zu 120 % rückzahlbar u. haben weiteren Gewinnanteil bis zu 4 % gleichmässig mit den St.-Akt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 31 000 000 in 29 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 21 000 000 St.-Akt. den bisher. Aktionären zu 2000 % bis 14./4. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. mit gleichen Rechten, wie die älteren. Die G.-V. v. 21./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 46 000 000 durch Ausgabe von 10 000 St.-Akt. à M. 1000, 3000 desgl. à M. 10 000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Davon M. 20 000 000 zum Kurse von 150 % u. M. 20 000 000 zum Nennwerte; die Vorz.-Akt. werden auch zum Nennwerte ausgegeben. St.-Akt. übern. von der Commerz- u. Privat-Bank Fil. Dresden und den alten St.-Akt. angeb. auf je M. 5000 alte M. 2000 junge. Der A.-R. hat als Preis einen Dollar Reichsgoldanleihe, zahlbar in effektiven Stücken, für je M. 1000 Nennwert bezogene junge St.-Akt. festgesetzt. Hypoth.-Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Hch. Wm. Bassenge & Co. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte oder Totalkünd. ab Sept. 1905 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 500 000 zur ersten Stelle, abgesehen von vorhergehende jährlich. M. 168.80 Landeskulturrente auf dem Stamm-Grundstück und Gebäude in Dresden. Zahlst. ――