Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1265 Dividende 1922: * %. Direktion: Fabrikbes. William Ernst Kaps, Paul Emit Hugo Jacob, Dresden. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Maximilian Münch, Privatmann Theodor Beck, Rechtsanw. u. Notar Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Clemens Müller A.-G. in Dresden-N. Grossenhainer Strasse 1–5. Gegrindet: 31./8. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 26./3. 1919. Über die Gründer und die Übernahme der Clemens Müller G. m. b. H. s. Handbuch 1921/22 1. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Clemens Müller Ges. m. b. H. in Dresden bisher betrieb. Fabrikunternehmens, Herstell., Ankauf und Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art, insbes. Nähmasch. u. Schreibmasch., Verwertung der aus der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Die bisher in Bünauburg geführte Zweigfabrik wurde in eine selbständige Ges. m. b. H. umgebildet, deren Anteile die Clemens Müller A.-G. übernommen hat. Kapital: M. 31 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 15./6. 1920 M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, be- geben zu 100 %. Weiter erh. lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 2 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um 10 Mill. (auf 21 Mill.) in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. für 1922, begeben an die Deutsche Bank-Filiale Dresden. Den alten St.-Aktionären davon M. 5 Mill. zu 125 % – Steuer i. V. 2: 1 v. 27./12. 1922 bis 11./1. 1923 angeb. Lt. G.-V. Y. 22./9. 1923 weitere Erhöh. um M. 10 Mill. (auf M. 31 Mill), div.-ber. für 1923. Den alten Aktion. 4: 1 zum Kurse von 5 000 000 % zuzügl. Börsenumsatz- u. Bezugssteuer angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke Werk I u. II 619 604, Geb. Werk I 624 357, Geb. Werk II 5 432 486, Dampfbetriebsanlage Werk 1 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage Werk 1 1, Gleisanlage Werk I 1, Arbeitsmasch. Werk I 1, Fabrikeinricht. Werk I 1, Wagen 1. Modelle 1, Dampfbetr.-Anl. Werk II 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. Werk II 1, Arbeitsmasch. Werk II 1, Fabrikeinricht. Werk II 1, Beteilig. 1 003 000, Aussenstände einschl. Bankguth. 247 563 051, Kassa 23 444, Sicherheiten 206 450, Wertp. 1, Warenbest. 59 798 770. – Passiva: St.-Akt. 20 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, R.-F. 1 100 000, Spez.-R.-F. 7 763 390, Bau-R F. 20 000 000, Clemens Müller Stift. 1 045 000, Rückstell. auf Aussenst. 14 504 992, Rückstell. für Steuern 15 454 000, Verbindlichkeiten in lauf. Rechn. 187 804 159, Div.-Rückst. 16 875, Reingewinn 46 582 758. Sa. M. 315 271 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 23 313 967, Abschr. u. Rückstell. 59 868 443, Reingewinn 46 582 758. – Kredit: Vortrag 10 974, Zs. 835 806, Rohgew, 128 918 388. Sa. M. 129 765 168. Kurs: Seit Juni 1923 in Dresden notiert. 35 Dividenden 1918–1922: 15, 15, 20, 25, 50 % £ M. 1000 Bonus. Vorz.-Akt. 1921–1922: 7 %. Direktion: Georg Hild, Friedrich Blick Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. phil. Arthur Pritzkow, B.-Grunewald; Stellv. Bankdir. Adolf Kraemer, Dresden; Dr. phil. Clemens Müller Berlin W., Ober-Ing. Georg August Mieth, Radebeul; Fabrikbes. Herm. Pritzkow, B.-Grunewald; Fabrikbes. R. Barnewitz, Dr. med. F. Busch, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Hamburg: Deutsche Bank. ee – – = Nähmaschinen-Teile Akt.-Ges. in Dresden N. 23. (Firma bis 21./9. 1918: Würker & Knirsch Akt.-Ges.) Gegründet: 22./6. bezw. 16./9, 1912 mit Wirkung ab 1/1. 1912; eingetr. 30./9.1912. Carl Ed. Würker u. Carl Ernst Knirsch überliessen der Akt.-Ges. das in offener Handels- Ges. unter der Firma Würker & Knirsch in Dresden von ihnen betriebene Fabrikat.- und Handelsgeschäft für zus. M. 1 325 000. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Fabrikation von Nähmasch.-Stahlapparaten, -Schiffchen u. Teilen, Anfertig. u. Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus Grundstücken in Dresden und Kötzschenbroda im Ge- samtausmass von etwa 8585 qm, von denen etwa 4150 qm bebaut sind. In Dresden liegt das Hauptgrundstück Dresden-N., Barbarastrasse 43, auf dem sich ausser dem Fabrikgebäudle verschiedene Erweiterungsbauten, Maschinenhaus, Kesselhaus und Wohngebäude be- finden. Die Ges. besitzt ausserdem die angrenzenden Grundstücke Barbarastr. 45/47, Rie- saer Strasse, die mit Wohnhäusern bebaut sind. Die Grundstücke in Kötzschenbroda be- stehen aus dem im Jahre 1918 erworbenen obenerwähnten Besitz der vormaligen Firma G. Schmidt und der Sonderabteilung Louis Wetzell. In den sämtlichen Abteilungen werden Nähmaschinen-Schiffchen,-Teile und Stahlapparate hergestellt, sowie verwandte Maschinen- teile, Konstruktionen und Metallwaren aller Art angefertigt. Im Kriege ist in den Jahren 1914–18 in der Hauptsache Kriegsmaterial hergestellt worden. Seitdem ist der Übergang Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 80