1266 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. in die Friedensproduktion reibungslos vollzogen worden. Die Ges. beschäftigt etwa 1500 Arbeiter und 60 Angestellte. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1918 beschloss den Ankauf der Fabrik für Nähmaschinenteile von G. Schmidt in Kötzschenbroda mit Sonder-Abteil. L. Wetzell Nähmaschinenspulenfabrik ebendaselbst, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 800000 (auf M. 2 000 000) Die neuen Aktien wurden den Vorbesitzern ausser M. 400 000 in bar in Zahl. gegeben zu pari. Nochmalige Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 800 000 (auf M. 2 800 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1921 um M. 300 000 (also auf M. 3 100 000) in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, ausgestattet mit 7 % Vorz.-Div. u. 7fachem Stimmenrecht, die im Betrage von M. 100 000 vom Bank- hause Gebr. Arnhold-Dresden und von je M. 100 000 von den Direktoren Karl Würker- Dresden und Alfred Schädler-Niederlösnitz übernommen wurden. Lt. a. o. G.-V. v. 16./1. 1922 erhöht um M. 1 900 000 in 1700 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.- Aktien, 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 35 000), Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1, Kraftanlage 1, Betriebs- masch. 1, Kassa 3 204 581, Wertp. 17 285, Kaut 76 195, Bank. u. Postscheckguth. 40 501 657, Debit. 132 835 941, Vorräte 1 269 600. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 685 662, unerhob. Div. 43 280, Hypoth. 523 600, Unterstütz.-F. 500 000, Kredit. 166 700 818, Reingewinn 4 451 902 Sa. M. 177 905 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 370 362, Abschreib. auf Grundstück u. Gebäude 984 299, do. Kraftanl. 231 471, do. Betriebsmasch. 2 396 748, Reingewinn 4 451 902 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 35 000, do. auf St.-Akt. 2 700 000, Tant. an Aufsichtsrat u. Vorstand 1 439 048, Vortrag 277 854). – Kredit: Vortrag 32 024, Rohgewinn 13 402 759. Sa. M. 13 434 783. Kurs Ende 1921–1922: 561, 8750 %. Zugelassen in Dresden Ende Dez. 1920. Dividenden 1913–1922: 9. 5, 14, 14, 20, 9, 7, 14, 18, 60 %. Für 1918 ausserdem auf je M. 5000 Aktien M. 300 in Kriegsanleihe verteilt. Vorz.-Akt. 1922: 7 0—. Direktion: Carl Ed. Würker, Alfred Schädler, Alois Kiesewetter. Aufsichtsrat: Guido Beckmann, Dresden; Herm. Krause, Halle a. S.; Herm. Schulz, Dresden; Komm.-Rat Höpflinger, Schweinfurf; Fürstl. Kammerpräsident Dr. jur. v. Klee- feld, Berlin; Fabrikant Emil Scheffler, Niederlössnitz; Dr. med. Emil Scheffler, Crefeld: Carl Jahn, Lugano; Justizrat Dr. Bernhard Eibes, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Gebr. Arnhold. Anton Reiche, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./8. bezw. 20./12. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetragen 28./12. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der unter der Firma Anton Reiche in Dresden betriebenen Schokoladenformen-, Blechemballagen- u. Blechplakatfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Waren dieser oder verwandter Branchen. Die Ges. besitzt Grundstücke in Dresden, Plauen u. Dölzschen. 1919 u. 1920 Reingewinn M. 557 236 bezw. M. 1 391 414. Kapital: M. 16 950 000 in 8250 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 8250 St.-Akt. zu M. 1000 u. 450 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 750 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 31./3. 1921 M. 2 750 000 in St.-Aktien u. M. 150 000 in Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 11.3 Mill. durch Ausgabe von 5500 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 866 000, Fabrikgeb. 1 961 701, Arb.-Wohn- häuser 150 500, Masch. u. Werkzeuge 20 004, Hauseinricht., Druckerei, Fuhrpark, Gleisanlage 13 008, Kaut. 147 213, Kassa, Wechsel u. Eff. 12 620 511, Debit. 732 123 706, Vorräte 63 132 289. —– Passiva: A.-K. 5 650 000, R.-F. 550 000, Extra-R.-F. 1 040 000, Anton Reiche-Stift. 1 000 000, Bau-Res. 200 000, Beamten-Pens.-F. 250 000, Kriegsversorg.- u. Unterst.-Kasse f. Beamte u. Angest. 300 000, Kredit. 760 083 297, Reingewinn 41 961 635. Sa. M. 811 034 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Vertreterläger 313 064, Abschr. 23 481 105, Reingewinn 41 961 635. – Kredit: Vortrag 109 420, Grundstückserträgnisse 36 145, Erlös aus abgeschrieb. Masch. etc. 842 500, Erlös aus abgeschrieb. Vertreterläg. u. uneinbringl. Forder. 441 355, Betriebsgewinn 64 326 383. Sa. M. 65 755 805. Dividenden: 1912/13–1918/19: 8, 4, 10, 14, 12, 12, 9 %. 1919 (v. 1./4.–31./12): 9 %. 1920–1921: 20, 20, 100 £ 300 % Bonus. 1922: Vorz.-Akt.: 6 %. ― *