Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1267 Direktion: Gen.-Dir. Max Reiche, Dir. Alfred Reiche, Dir. Anton Reiche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Konsul Arthur Mittasch, Stellv. Dr. med. Rud. Paul, Ober- justizrat Felix Popper, Privatus Fritz Perl, Dresden. Rotax-Werk, vorm. F. Gottschalk & Co., Akt. Ges. in Dresden. Gegründet: 27/11. 1920; eingetr. 22./3. 1921. Firma bis 2./3. 1922: Fahrradteile-Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahrradbestandteilen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Stadtrat Friedrich Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Senator Georg Wüstenfeld, Hann.-Münden; Fabrikbes. Eugen Seibold, Berlin; „„ Ludwig Huber, Kalkofen. Sächsische „% (ies in Dresden, Blasewitzerstr. 19/21/23 u. Kr eutzerstr. 24. Gegründet: 8./12. 1894; eingetr. 31./12. 1894. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere für die Kartonnagen- und Lederwarenerzeugung, für Buchbindereien und für verwandte Betriebe, die Erzeugung von Kartonnagen und Pappwaren aller Art, ebenso von Nieten, Klammern und Feinblechwaren für diese und ähnliche Geschäftszweige Etwa 550 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen, sowie Angestellte. Das Fabrikgrundstück der Ges. besitzt ca. 8000 qm Flächenraum. Bebaut sind für Fabrikzwecke etc. ca. 3100 qm. Kapital: M. 41 500 000 in 40 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, bis 1911 erhöht auf M. 1 400 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 25./2. 1913 um M. 350 000 mit Div.-Ber. für 1913 zur Hälfte, übernommen von der Allg. Deutschen Credit- Anstalt Dresden zu 146 %, angeboten den alten Aktionären zu 152 %, Agio mit M. 125 776 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1918 um M. 250 000, begeben zu 120 %, angeb. den alten Aktion. zu 126 %, dazu lt. G.-V. v. 6./12. 1919 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Allg. Dt. Credit-Anstalt zu 1 20 %, angeb. den alten Aktion. zu 126 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort., angeb. den bish. St.- Aktionären 3: 1 vom 27./7.–14./8. 1920 zu 125 %. Gleichzeitig erfolgte die Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 7 % Vorz.-Aktien mit A fachem Stimmrecht, zu 112.50 % von einem Konsort. übern., auf eine Reihe von Jahren unveräusserlich. 1929 Umwandlung in St.-Aktien möglich. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7/12. 1920 um M. 2 500 000 (also auf M. 7 500 000) in 2000 St.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. (Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden) zu 114 %, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 bis 18./1. 1921 zu 120 %, gleichzeitig erhöht um 500 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber ab 1./1. 1920, übern. vom gleichen Konsort. zu 112½ %. Rechte u. Pflichten der Vorz.-Akt. gleich den im Juli 1920 emittierten. Lt. G.-V. v. 16./8. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 200 % im Verh. 1: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 28 000 000 in 28 000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 26 700 000 zu 450 % u. M. 1 300 000 zu 1000 % begeben u. den bish. St.-Aktionären im Verh. 1:2, den Vorz.-Aktion. 1: 1, ferner M. 1 200 000 den Verwalt.-Mitgl. u. Oberbeamten zu 500 % angeb. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 500 lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 bis spät. 1950 mit ca. 1 % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im April auf 1./10. oder freihänd. Rückkauf; seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hyp. zur I. Stelle auf den Grundstücken u. Anlagen der Ges. Taxwert inkl. der Neubauten von 1906/07 ca. M. 1 150 000. Pfandhalter: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 464 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Dresden Ende 1913 bis 1922: 98, –, –, 92, –, 97*, 95, 100, –, 102 %. 28./12. 1922 Kündig. d. Anl. z. Rückzahl. am 1./10. 1923 zu u 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St- 1 Vorz.-Aktie = 26 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besond. Abschreib. u. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % Div. an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R., noch verbleib. Reingewinn wird als weitere Div. verteilt; für jedes Prozent, das die St.- Akt. über 10 % erhalten, wird d. Vorz.-Akt. ¼ % Zusatz-Div. gewährt. Ausser obiger Tant. bezieht der A.-R. zusammen ein auf Unk.-Kto zu buchendes festes Gehalt von % des A.-K., der Vors. erhält das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 311 600, Geb. 1 107 300, Betriebs-Anlagen 5, Wertp. u. Beteil. 401 766, Kassa 2 931 895, Waren 50 900 000, Debit. 225 951 251. – Passiva: A.-K. 13 500 000, R.-F. 4 364 885, Delkr. 5 000 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 464 000, do. nicht 80*