1268 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. erhob. Zs. 7319, Steuer-Rückl. 16 414 103, Werk-Erh. 300 000, Schulden, Anzahl. etc. 222 270 636, rückst. Div. 10 035, Reingewinn 19 272 837. Sa. M. 281 603 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 524 351, Abschr. 16 384 237, Rein- gewinn 19 272 837 (davon: Div. 18 630 000, Vortrag 642 837). – Kredit: Vortrag 51 516, Brutto-Gewinn 110 129 908. Sa. M. 110 181 425. Kurs: In Dresden Ende 1913–1922: 180, 136*, –, 185, –, –, –, 364, 740, 6200 %. 7 * Erster Kurs 24./3. 1904: 160.50 %. – In Berlin Ende 1913–1922: 179, 134*, –, 185, 267, 180v, 212.50, 369, 725, 6100 %. Erster Kurs 17./3. 1905: 170.50 % Dividenden 1913–1922: 11, 6, 9, 15, 25, 20, 17½, 20, 25, 150 %; Vorz.-Akt. 1920–1922: 7, 7, 42 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. M. Lieberoth, Dir. E. A. Heydenreich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmie, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Max Berger, Leipzig; Friedr. Freih. v. Born, Budapest; Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; General-Leutnant z. D. Cl. Meissner, Klotzsche; Justizrat Karl Röhl, Blasewitz. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Schriftguss-Akt.-Ges. vorm. Brüder Butter, Dresden. Gegründet. 12./9. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Curt Albrecht, Ober- lössnitz; Chemiker Herm. Butter, Otto Hensel, Klotzsche; Privatmann Max Schaarschmidt, Reg.-Rat Georg Seiring, Dresden. Zweck. Erwerb u. Fortführung der. bisher unter der Firma Brüder Butter, Dresden, betriebenen Schriftgiesserei sowie überhaupt Betrieb des Schriftgusses und der damit ver- bundenen Nebengewerbe, Aufnahme von Fabrikationszweigen u. Ausführung von Handels- geschäften, die zu den vorgenannten oder ähnl. Zwecken, insbes. auch zu der Bierzu be- nötigten Rohstoffversorgung in unmittelbarer Beziehung stehen. Die Ges. soll auch be- rechtigt sein, Zweigniederlassungen im In- und Ausland zu errichten und sich an anderen Unternehm., die zu den Gesellschaftszwecken irgendwie in Beziehung stehen, zu beteil. oder mit ihnen zus. zuschliessen; sowie für ihren Geschäftsbetrieb erforderliche Grundstücke und Betriebsanlagen zu erwerben bzw. zu errichten. Die- Fa. ist 1./11. 1922 dem Verein Dtsch. Schriftgiessereien beigetreten. Kapital. M. 15.6 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 9.6 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 125 %; davon sollen M. 3 Mill. den bisher. Aktion. angeb. werden. M 6 Mill. werden zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundstück u. Gebäude 678 490, Masch. u. Autos 4 568 000, Invent. u. Formen 1 210 000, Kassa, Postscheck, Wechsel 253 065, Debit. 44 943 397, Waren usw. 2 784 630. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 35 758 649, Wechsel 908 177, Reingewinn 11 770 756. Sa. M. 54 437 583. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unkosten 43 116 879, Abschreib. auf Masch. u. Autos 1 182 073, do. Invent. u. Formen 823 962, Reingewinn 11 770 756 (davon Werkerhalt. u. Baurückl. 2 000 000, Ruhr-F. 300 000, Arb.-F. 500 000, Delcredere 2 000 000, R.-F. 600 000, Div. 6 000 000, Vortrag 370 756). Sa. M. 56 893 672. – Kredit: Fabrikat.-Ubersch. 56 893 672. Dividende 1922: 100 %. Direktion. Chemiker Herm. Butter, Otto Hensel, Klotzsche. Aufsichtsrat. Vors. Reg.-Rat Georg Seiring, Stellv. Verw.-Dir. Max Schaarschmidt, Fabrikbes. Curt Albrecht, Dresden. Felis Schüller, Akt Ges, in Dresden- Gegründet: 18./4. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Sitz bis 27./6. 1923 in Leipzig. Gründer: Fabrikbes. Felix Schüller, Bankbevollmächt. Erich Rauschenbach, Leipzig; Dir. Rich. Zimmer- mann, Eilenburg; Dir. Carl Becke, Bankier Wilh. Meyer, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Notenrollen sowie der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Die Ges. kann sich auch am Erwerb u. am Betrieb gleiche oder ähnl. Zwecke verfolg. Ges. u. Unternehm. im In- u. Ausland beteilig. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 273 130, Bankguth. 9 182 549, Aussenstände 12 645,410, Masch. u. Inv. 1; Warenbest. u. Rohmat. 697 545. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 16 901 527, Übergangsposten 544 555, Delkr. 15 500, Reingew. 2837 054. Sa. M. 22 798 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamthandl.-Kost. 12 359 255, Abschr. auf Masch. u. Inv. 387 320, Sonderabschr. 903 749, Reingewinn 2 837 054, Sa. M. 16 487 378. – Kredit: Rohgewinn M. 16 487 378.