Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1269 Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikbes. Felix Schüller. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Dir. Rich. Zimmermann, Eilenburg; Dir. Eugen Zimmermann, Berlin; Dir. Carl Becke, Leipzig. Spara-Maschinen Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 29./4., 6./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Dir. Herm. Emmrich, Dr. Hans Richter, Alfred Rödiger, Georg Rud. Richter, Betriebsleiter Georg Feustel, Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art, insbes. unter Ver- wertung der von dem Ing. Josef Hauss in Kötiz gemachten Erfindungen. Kapital: M. 10 Mill. in 9750 St.-Akt. zu M. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 3750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. (auf M. 10 Mill.), div.-ber. ab 1 1929 Begeb. an ein Konsort., den Aktion. ein Teilbetrag von M. 937 000 im Verh. 41 angeb. zum Kurse von 1000 % u. M. 5 063 000 zum Kurse von 250 % angeboten. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 5502, Bankguth. 600 000, Postscheckguth. 12 606, Schuldner 561 675, Kaut. 6000, Vorräte 23 482 603, Betriebsmaschinen mit Zubehör 3 833 400, Werkzeuge 391 000, Mobiliar 1, Modelle 1, Utens. 1, Patente 1. – Passiva: Gläubiger 18 863 703, Rückstell. 3 488 897, A.-K. 4 000 000, Reingewinn 2 540 190 (davon: gesetzl. R.-F. 150 000. Div. 1 892 500, A.-R. 208 340, Vortrag 289 350). Sa. M. 28 892 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 5 535 148, Zs., Diskonte 642 349. Abschr. 2 007 790, Reingew. 2 540 190. Sa. M. 10 725 477. – Kredit: Rohertrag M. 10 725 477. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Jos. Hauss, Kötitz. Anfsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Kaufmann, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Alfred Kauf- mann, Schweizerthal; Fabrikdir. Fritz Best, Heidenau; Fabrik- u. Mühlenbes. Guido Immerthal, Wilischthal; Dir. Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Oskar Scheer, Oberst a. D. Joh. Rothe, Dir. Erh. Sonntag, Gen.-Dir. A. Popella, Dresden. Stenophon Akt.-Ges., Dresden. Palmstr. 13. Gegründet. 17./1., 7., 23./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Max Emil Albert Fritze, Schönborn; Wilhelm Heinrich Maximilian Hast, Fabrikdir. Friedrich Karl Heinrich Hast. Alfred Otto Janke, Heinrich Hellmuth Müller, Dresden. Zweck. Herstell. von Stenophon-Diktier-Masch. u. ähnl. Apparate, sowie Präzisionstechn. Artikel. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 20 000 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 3800 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 5 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Direktion. Fabrik-Dir. Wilhelm van Erk, Dresden. Aufsichtsrat. Ing. Artur Edmund Seidemann, Wachau b. Radeberg, Bankdir. Max Brune Schurig, Radeberg; Albert Unter-Harnscheid, Langebrück. Vasanta Schreib- u. Strickmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Dresden, Gewandhausstrasse 51. Gegründet. 22./6. 1922; eingetr. 19./3. 1922. Gründer: Fabrik-Dir. Rich. Irmscher, Komm.-Ges. in Firma Bassenge & Fritzsche, Fabrik-Dir. Alfred Reichelt, Bankier Dr. Sally Frie dheim, Fabrik-Dir. Willy Bethke, Fabrik-Dir. Walter Siegfried Schnutz, Dresden. Zweck. a) Herstell. u. Vertrieb von Schreibmaschinen, Strickmaschinen sowie anderen Präzisionsmaschinen u. Maschinen der Feinmechanik, b) Erwerb u. Verwert. von Patent- rechten, Lizenzen u. nicht patentierten Erfind., welche sich für die Fabrikation u. Ver- trieb des Unternehmens eignen, c) Erwerb, Pacht. u. Erricht. sowie Veräusser. von An- lagen im In- u. Auslande, welche zur Erreich. des zu a“ u. „b“ gedachten Zweckes dienen, sowie Erricht. von Zweigniederlass. u. Beteil. an anderen industriellen Unternehm. des In- u. Auslandes, deren Geschäftsbetrieb zu dem vorgenannten in Bezieh. steht. Kapital. M. 18 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 3000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 2 618 000, Inv. 221 680, Werkzeug 612 000, Kassa 27 678, Postscheck 88 241, Bank 13 797 001, Debit. 28 067 947, Beteilig. 75 000, Waren 5 216 720. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 41 426 790, Steuerrückl. 1 500 000, Reingewinn 4 797 476. Sa. M. 50 724 267.