Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1271 3 624 345, zweifelhafte Forder. 27 427, Abschr. 3 395 905, Reingewinn 62 247 480 (davon Div. 42 050 000, Beamtenfürsorge 5 000 000, Arb.- do. 5 000 000, Wohlf. 6 000 000, Vortrag 4 197 480). –Kredit: Vortrag 104 174, verfall. 28. u. Div. 287, 377 988 175. Sa. M. 378 092 637. Kurs: Aktien Ende 1913–1922: 130, 1150, 130, –, 1657, 156, 305, 752, 5000 %. Vorz.-Aktien Ende 1913–1922: 94. 50, 90, –, 101.50*, 97, –, 110, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1913–1922: 7, 6, 8, 10, 17½, 10, 10, 20, 25, 200 %. Vorz.-Aktien 1913–1922: Je 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Ernst Feind, Dir. M. Rich. Simon. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm. -Rat Georg Heyde, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Max Reimer, Dresden-Weisser Hirsch; Dir. Willy Wuthenow, Bernburg; Kaufm. Hugo Zeppernick, Hofrat Dr. Ludw. Anton, Dir. Joh. Gerh. Kierdorf, Dir. Dr.-Ing. Ralph von Klemperer, Geh.-Rat Felix Bondi, Komm.-Rat Minkwitz, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. „Werka- Werkzeug- und Apparate- Bau Akt. Ges. in Dresden, Gröbelstr. 17/19. Gegründet: 19./5., 23./6. 1922; eingetragen 20./6. 1922. Gründer: Marianne Elsa Laar- R Ing. Joh. Müller, Diploming. Willi Krug, Prok. Kurt Seifert, Prok. Bruno Augustin, resden. Zweck: Herstell. von Werkzeugen jed. Art, Werkzeugmasch., Bau von Apparaten jed. Art, insbes. auf dem Gebiete der gesamten Elektrotechnik, sowie Handel mit vorgenannten Erzeugn. Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: M. 2 590 000 in 2450 St.-Akt. u. 140 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 44 200 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 238 876, Waren 14 671 717, Inv. 1 000. – Passiva: A.-K. 2 590 000, Saldo am 31./12. 1922, lauf. Rechn. 10 380 403, Gewinn 1941 1008 Sa. M. 14 911 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 866 225, Gehälter u. Löhne 13 589 785, Versandunk. 5 664 788, Prov. 136 361, Modelle 61 375, Masch. 840, Zs. 942 800, Reingewinn 1 941 190. – Kredit: Waren 30 841 892, Gewinn- u. Verlustk. 61 475, Agio 1 300 000. Sa. M. 32 203 367. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Woldemar Oskar Blume, B Aufsichtsrat: Privatmann Abraham Joh. Hendricus Reynders, Aerdenhout; Privata Marie verw. Laarmann, Rechtsanw. Horst Ing. A. Cana, Dresden. Dürener Ree. Akt.- Ges in Düren. Gesründet: 18./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 13./3. 1901. Die A.-G. hat die Geschäftsanteile der Gesellschafter der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. b. H. für M. 2 500 000 übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Geschäfte der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort, G. m. b. H. in Düren. Anfertig. u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer, Zink, Zinn u. anderen unedlen Metallen, sowie aus deren Legierungen. insbes. auch Herstellung u. Bearbeitung von Messing, Duranametall u. Duralumin. Ca. 600 Arb. Der Grundbesitz der Ges. umfasst zurzeit einen Flächenraum von rund 165 000 qm, wovon rund 43 000 qm bebaut sind. Die Anlagen der Firma umfassen Giessereien u. Walzwerke für Bleche u. Stangen, ein Drahtwalzwerk, ein Bänderwalzwerk, eine Drahtzieherei, eine Stangenzieherei, eine Metallpresserei, eine Rohrzieherei, zwei mech. Werkstätten, eine Gesenkschmiede, eine Stanzerei u. Zieherei sowie die für diese Hauptbetriebe erforderl. Nebenbetriebe, wie Tischler- werkstätte, Sandmischerei, Beizen, Glühereien, Revisionsräume, Material-Prüfungsstation u. chem. Laboratorium. Die Betriebskraft ist Dampf- u. Elektrizität, u. zwar besitzt das Werk 2 Dampf-Turbinen u. 3 Dampfmaschinen mit zus. ca. 5000 PS. zum Betriebe von 180 Elektro- motoren mit ca. 5500 PS. Die Haupterzeugnisse sind endlose Bänder in Kupfer, Messing u. Bronze, Messing in allen Qualitäten in Form von Stangen, Drähten u. Blechen, Kupfer in Form von Stangen u. Drähten. Phosphorbronze in Form von Stangen u. Blechen, Form- gussstücke in verschiedenen Legierungen, Press- u. Stanzstücke in warm schmiedbaren Legierungen, Holländer u. Grundwerkmesser in verschiedenen Legierungen, Spezialbronzen mit hoher Festigkeit, insbes Duranametall u. Durana-Manganbronze u. das Leichtmetall „Duralumin“ nach Patent Nr. 244 554 in Form von schweren Schmiedestücken, Stangen, Blechen, Drähten, Profilen u. Rohren. Die Gebäude- u. Masch.-Kti wurden 1916 u. 1917 auf je M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Zw ecks Erweiter. der Betriebsanlagen beschloss die G.-V. v. 13./2. 1906 Erhöhung um M. 500 000, angeboten