1 72 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. den Aktionären zu 115 %. Nochmals aus gleichen Gründen erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien, übbernommen vom A. Schaaffhaus. Bankver. zu 150 %., angeboten den alten Aktionären zu 160 %. Agio mit M. 500 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2, R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), event. besondere Ab- schreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 1 000 000, Gebäude 1, Masch. 1, Kassa- u. Wechsel 38 603 389, Wertpap. 32 011, Avale 222 000, Debit. 812 024 928, Vorräte 1 578 999. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Rückl. 850 000, Sonder-Rückl. 650 000, Ern.-Rückl. 1 000 000, Unter- stütz.-K. 975 000, Beamten-Pens.-Kasse 1 175 000, Delkr.-K. 400 000, Avale 222 000, Kredit. 832 321 997, Gewinn 11 867 332. Sa. M. 853 461 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 100 710 757, Reingewinn 11 867 332 (davon R.-F. 150 000, Sonder Rückl. 1 350 000, Unterstütz.-F. 1 025 000, Beamten-Pens.-F. 325 000, Div. 8 000 000, Tant. 784 000, Vortrag 233 332). – Kredit: Vortrag 210 217, Überschuss 112 367 872. Sa. M. 112 578 089.- Kurs Ende 1913–1922: 206, 194*, –, 315, 396.25, 142*, 242.50, 612, 1415, 29450 %. Zugelassen sämtl. M. 3 000 000, davon M. 1 000 000 zur Zeichn. aufgelegt 8./8. 1906 zu 160 %; erster Kurs 14./8.1906: 161.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 12, 12, 20, 25, 25, 15, 15, 15, 15, 200 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rasmus Beck, Karl Schenck. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Paul von Gontard, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Gen.-Dir. M. Kosegarten, Fabrikbes. Herm. Harkort, Berlin- Grunewald; Rittergutsbes. Adolf Hupertz, Oberbreitzbach; Joh. Schlossmacher, Balt, Mau- bach, Düren. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., A. Levy. Eduard Rippert, Metallwaren- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 5./11. 1921; eingetragen 9./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Ing. Ed. Rippert, Düren; Rechtsanw. Dr. jur. Franz Stockem, Düsseldorf; Fabrikdir. Dr. jur. Carl Koenig, Fabrikdir. Wilh. Kocherscheidt, Mettmann; Rechtsanwalt Hans Koenig, Düren. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des zu Düren und Berlin unter der Firma „Eduard Rippert Metallwaren- u. Maschinenfabrik“' besteh. Fabrikunternehmens, Ankauf, Verkauf u. Herstellung insbes. von Ketten u. Metallwaren all. Art sowie der Export von Handelswaren all. Art; Erwerb, Pachtung u,. Erricht. sowie die Veräuss. von Anlagen all. Art, die der Erreichung des vorgenannten Zweckes dienen, Erricht. von Zweigniederlass. u. Beteilig. an and. industr. Unternehm. im In- u. Auslande, deren Geschäftsbetrieb zu dem ange- gebenen Zweck der Ges. in Beziehung steht. Die Ges. ist insbes. auch berecht. Grundst. und Gebäude zu erwerben u. zu veräuss. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. u. Fabrikbes. Eduard Rippert, Düren. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Franz Stockem, Düsseldorf; Rechtsanw. Hans Koenig, Fabrikbes. Leo Fahnenschreiber, Düren. = 97 Ne 7 0 N. e 22 ― Akt.-Ges. für Eisenfabrikate Fritz Herzberg, Düsseldorf. Schäferstr. 43. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Fritz Herzberg, Rechtsanwalt Dr. Heinrich Metz, Prof. Dr. Erich Boden, Freiherr Hans Melchior v. Schlotheim, Karl Zimmermann. Düsseldorf. Zweck: Vertrieb von Schrauben u. sonstigen Eisenfabrikaten. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Herzberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dr. Paul Marx, Gen.-Dir. Max Schwab, Rechtsanw. Dr. Ludwig Davidsohn, Richard Kade, Fabrikant Dr. Karl Heimann, Düsseldorf. Allg. Giesserei-Maschinenfabrik Akt.-Ges. Arthur Lentz & Cie. in Düsseldorf, Moltkestr. 88. Gegründet: 8./5. 1920; eingetragen im Mai 1920. Gründer: Ing. Juan Manuel Espana Ing. Arthur Lentz, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Groos, Kaufm. Berth. Joh. Secunde, Bureau vorsteher Heinr. Lüthgen, Düsseldorf. Zweck: Herstellung und Handel in Giesserei-Maschinen und anderen Bedarfsgegen- ständen für Giessereien, wie auch die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Zwecken