Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 00 dienenden Betrieben und Unternehmungen sowie deren Erwerb, ferner Vertretung anderer Maschinenfabriken und Vertrieb ihrer Fabrikate. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 220 000, Inv. 3000, Geschäftserwerb 37 500, Debit. 24 956. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 231 995, Gewinn u. Verlust 3461. Sa. M. 285 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 27 895, Handl.-Unk. 40 099, Gewinn 3461. – Kredit: Waren 71 046, Steuer 360, Zs. 48. Sa. M. 71 456. Dividenden 1920– 1922: 0 %. Direktion: Ing. Juan Manuel Espaüa. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Arthur Stellv. Rechtsanwalt Dr. Ludwig Groos, Eugenio Espafa, Paris. Allgemeine Rohrleitung Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 14./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 28./5. 1912. (Firma bis 1916: Oberbilker Maschinenfabrik Akt.-Ges.) Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten jeder Art, Vertrieb von selbst fabrizierten oder von dritten bezogenen einschlägigen Gegenständen, wie auch Beteilig. an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen. Ende 1916 wurde die Herstellung von Rohrleitungen aller Art aufgenommen, die jetzt wieder fast ausschliesslich betrieben wird. werden Hochdruckrohrleitungen hergestellt. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 67 779, 261 826 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 zu pall1. Dazu It. G.-V. v. 10./5. 1920 noch M. 400 000. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 181 318, Werkzeug 1, Modell 1, Mobil. 1, elektr. Anlage 1, Patente 1, Kaut. 901, (Avale 186 916), Kassa 88 309, Postscheck 1235 343, Debit. 227 069 944, Steuermarken 60 000, Eff. 5640, Warenvorräte 6562 100. – Passiva: A.K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderres--F. 2 000 000, Hyp. 94 980, (Avale 186 916), Kredit. 32 475 402, Anzahl. 195 604 542, Löhne 406 642, Werkerhalt.-F. 1 000 000, rückst. Div. 45 090, Gewinn 2 476 902. Sa. M. 235 203 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter usw. 42 035 170, Zs., soziale Lasten, Gebäudeunk. 4 382 492, Abschr. 16 352, Gewinn 2 476 902 (davon Div. 1 000 000, Tant. 461 348, Vortrag 1 015 555). –Kredit: Vortrag 92 963, Fabrikat.-Überschuss 48 817 954. Sa. M. 48 910 3. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 100 %. Direktion: Ober-Ing. Alfred Schmidt, Heinr. Schewe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Peter Herweg, Düsseldorf; Dir. Heinr. Herweg, Düssel- dorf; Fabrikdir. Robert Frank, Eschweiler. „Amstea-“, Stahlhandels-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Jakobistr. 1. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 28 /7. 1922. Gründer: „Amstea“ American Steel, Engi- neering & Automotive Products Akt.-Ges., Berlin; Gen.-Dir. Eugen Schaltenbrand, Düsseldorf; Firma L. Kalis & Co.'s, Staalhandel Naamlooze Vennootschap, Dordrecht; Rechtsanw. Franz Heinemann, Düsseldorf; Georg Schaltenbrand, Medizinalpraktikant, München. Zweck: Handel in allen Erzeugnissen der Stahlindustrie u. der damit in Verbindung stehenden Industrien in Deutschland u. anderen Ländern sowie alle Geschäfte, welche in direktem oder indirektem Zus. hang hiermit stehen, „ der Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. Werken der Eisenverarbeitung. Kapital: M. 50 Mill. in 1000 Aktien à M. 50 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um 49 Mill. in 980 Aktien à M. 50 000, ausgegeben zu 100 %. Gleichzeitig wurden die bestehenden 1000 Aktien à M. 1000 in 20 Aktien à M. 50 000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. jur. Alfred Klein, Paul Maulick, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Eugen Schaltenbrand, Gen.-Dir. Orbanowski, Eein Fabrikdir. Freih. v. Khaijnack, Dässeldorf. Baumaschinenfabrik Bünger Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 31./10. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Aug. Bünger hat in die Akt.-Ges. das gesamte Geschäftsvermögen der beiden untengenannten Firmen einschliesslich der zu den beiden Geschäften gehörenden Grundstücke für zus. M. 1 404 605 eingebracht. Dieselben, insges. 157 a 67 qm, liegen an der Schloss- u. der Tussmannstr. in Düsseldorf. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der in Düsseldorf unter den Firmen „Bünger & Leyrer“ u. „Düsseldorfer Baumaschinenfabrik Bünger & Co.“ betrieb. Fabrik- u. Handels- geschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Msch. u. Masch.-Teilen jeder Art zu Bau- u. anderen Zwecken. ―