272 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken Eisengiessereien etc. 7 7 7 Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000, urspr. M. 1 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu 1920 M. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 500 000, Gebäude 212 000, Masch. u. Einricht. 2 333 190, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Werkzeuge 1, Vorräte 37 811 864, Kassa 364 135, Wertp. 177 416, Schuldner 14 528 030. – Passiva: A.K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Sonderrücklage 600 000, Hypoth. 1 000 000, Erneuerungsscheinsteuerrücklage 5000, Gläubiger einschl. Anzahl. 47 547 968, Reingewinn 4 958 670. Sa. M. 55 926 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Unk. 33 591 624, Abschreib. 300 378, Reingew. 4 958 670. – Kredit: Vortrag 44 801, Fabrikat.-Überschuss 38 805 871. Sa. M. 38 850 673. Dividenden 1913–1922: 7½, 6, 6, 10, 10, 8, 8 8 25, 60 % Direktion: Wilh. Bente, Wilh. Stauter, Max Bünger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gust. Röder, Baden-Baden; Stellv. Kaufm. Heinr. Schäfer, Crefeld: Dr. jur. Anton Breuer, Baden-Baden; Baurat Dr.-Ing. Carlo Jelkmann, Berlin; Kaufm. Rudolf Bünger, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Bankhaus C. G. Trinkaus., Berken & Wolters Akt.-Ges., Düsseldorf, Fürstenwall 26/28. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Witwe Anna Berken, geb. Zum- broich, Düsseldorf-Flehe; Architekt Walther Wolters, Ing. Adolf Schürgers, Fabrikant Gustav Nobis, Rheydt; Leonie Saurbier, Horrem. Zweck. Bau von Zentralheiz.- u. wärmetechnischen Anlagen, Fabrikation schmiede- eiserner Rippenrohre u. Heizkörper, An- u. Verkauf von technischem oder Rohmaterial aller Art.“ Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Gesehäftshalbj. Stimmrecht. pro Aktie 1 St. Direktion. E. Wolters, Rheydt; Witwe Käthe Berken, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Franz Padberg, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Peter Felis Schmitz II, Rechtsanw. Dr. Heinrich Bodenheim, Dir. Fritz Kühne, Köln. *August Classen, Maschinenfabrik, Akt.-Ges., Düsseldorf-Oberkassel, Hansa-Allee 159. Gegründet. 25./6., 5./9. 1922, 10./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Fabrikant August Classen, die Fa. Rosenau Akt.-Ges., Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Josef Rosenau, Eduard van Westerborg, Düsseldorf. Der Fabrikant August Classen ist der Alleininhaber der Firma August Classen, Düsseldorf. Er bringt das von ihm unter dieser Firma betriebene Unternehmen auf Grundlage der dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Bilanz vom 30./6. 1922 in die Ges. ein derart, dass die Aktiven nach Abzug der Passiven zu den dort angegebenen Beträgen von insgesamt M. 697 421 übernommen werden. Die Akt.-Ges. gewährt für M. 697 000 N etto-Einbringungsbetrag 697 Akt. der Ges. zum Nennwert. Zweck. Übernahme und Fortführung der Firma August Classen zu Düsseldorf, Birkenstr. 2 a, insbes. der Bau von Drahtbearbeitungsmasch. aller Art wie Drahtstiftmasch., Kettenmasch., Drahtbiegemasch. usw., und der Erwerb und die Verarbeitung der dazu erforderlichen Rohmaterial. und Halbfabrikate. Kapital. M. 2 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie I St. Direktion. Fabrikant August Classen, Düsseldorf; Josef Rosenau, Neanderthal; Ing. Wilhelm Nöllenburg. Düsseldorf. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Franz Padoerg, Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Jos. Rosenau, Düsseldorf. Cürten & Rimkus, Akt.-Ges. in Düsseldorf Gerresheim. Gegründet: 12./12. 1921, 24./1., 14./2. 1922 mit Wirkung ab 1./12. 1921; eingetr. 15./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Cürten & Rimkus“, Düsseldorf- Gerresheim betriebenen Drahtzieherei u. Nagelfabrik. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./4. 1922 sollte Kap.-Erhöh. um M. 800 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsh albj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude I1. Masch. 1, Einricht. 1, Fahr- zeug 1, Barbestände 601 453, Bankguth. 809 172, Debit. 24 300 176, Vorräte 17 245 828. –— Pfassiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 25 706 870, transit. Passiven 1 371 897, Gewinn 13 877 868. Sa. M. 42 956 636.