Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1275 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 025 723, Abschreib. 5 556 193, transit. Passiven 1 371 897, Gewinn 13 877 868. – Kredit: Vortrag 10 366, 45 821 316. Sa. M. 45 831 683. Dividende 1921–1922: 0, ? %. Direktion: Paul Caldara, Wilh. Bors, Ing. Carl Herbertz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Anton Bors, Leonhard Bors jun., Bank-Dir. S. Freh, Düsseldorf. Defrieswerke Aktiengesellschaft i in Drsseldorf Hansa-Allee 249/55 u. Graf Adolfstr. 83/87. Gegründet: 4./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 13./9. 1922: de Fries & Cie. Akt.-Ges. in Düsseldorf. Die Übernahme d. offenen Handels-Ges. de Fries & Co. samt Im- mobil. (14 a 82 qm), Fabriksanlagen, Vorräten etc. erfolgte für M. 2 955 291. 1899–1901 Er- bauung einer neuen Fabrik in Düsseldorf-Heerdt auf einem zu diesem Zwecke angekauften Grundstück. Dasselbe hat Bahnanschluss. Die Gesamt-Grundfläche der Fabrikanlagen beträgt jetzt 129 948 qm. Zweigniederlass. in Berlin, Köln-Ehrenfeld u. Grevenbroich. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Maschinen aller Art; Spezialität: Fabrikation moderner Werkzeugmasch., Hebezeuge u. ferner von Werkzeugen. Arb.-Zahl in Heerdt etwa 700 Mann. Zugänge auf Anlage-Kti u. für Neuanschaffungen betrugen 1906–1915: M. 720 084, 334 740, 389 127, 41 172, –, ca. 120 000, ca. 150 000, ca. 105 000, ca. 85 000, ca. 120 000. Seit 1917 ist der Verkauf der Fabrikate der Verkaufsgemeinschaft der Klingelhöffer-Defries- Werke G. m. b. H. in Düsseldorf übertragen. Die Ges. hat 1922 von der Firma Alfred Wirth & Co. in Erkelenz die Werkzeugmaschinenfabrik in Grevenbroich vorm. Karl Klingel- höfer G. m. b. H. Grevenbroich u. von der Werkzeugfabrik A.-G. in Köln-Ehrenfeld das Werk in Ehrenfeld erworben. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000. Msbe M. 1.5 Mill. erhöht 1899 um M. 1 Mill. Das Jahr 1901 schloss infolge der überaus ungünstigen Konjunktur mit einem Gesamtverlust von M. 674 402 ab. Zu dessen Tilg. u. Verminderung der Bankschulden wurden der Ges. freiwillig 1425 Aktien zur Verf. gestellt u. einer Bankgruppe am 31./12. 1901 zu pari überlassen. Der Erlös von M. 1 425 200 zuzügl. des Betrages der beiden R. FE. (M. 150 000) zus. M. 1 575 200 diente zur Deckung obengenannten Verlustes u. mit M. 900 798 zu Abschreib. Zur Beseitigung des ult. 1909 wieder mit M. 1 873 812 ausgewiesenen Ver- lustes beschloss die G. V. vom 20./6. 1910 (der Anzeige nach § 240 des H.-G.-B. gemacht wurde), Herabsetzung des A.-K. 20: 1, also von M. 2.5 Mill. auf M. 125 000, gleichzeitig wurde die Erhöhung auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von M. 2 375 000 in neuen Aktien genehmigt, hiervon M. 1 177 320 den alten Aktionären zu 105 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 806 /10. 1920 um M. 5 000 000 (also auf M. 7 500 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1922 um M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Ferner erhöht It. G.-V.v. 23./ /11. 1922 um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geschäfts- u. Wohnhäuser 1 677 500, Fabrikanlagen in Heerdt 1 744 000, Mobil. u. Utensil. 100, maschinelle Fabrikeinricht. 411 600, Werkzeuge 100, Fabrikutensil. 100, Modelle 100, Fabrikationsbestand 6 655 357, Kassa 78 998, Wertp. 57 600, Beteilig. 487 685, Debit. 4 573 062. – Pa ssiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. 17 282, R.-F. 400 000, Talonsteuerres. 15 000, Hyp. 479 000, Kredit. 5 805 667, Löhne 579 641, Gewinn 889 512. Sa. M. 15 686 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. inkl. Steuern 2 976 951, Abschr. 247 838, Gewinn 889 512. – Kredit: Vortrag 34 282, Betriebsübersch. 4 080 019. Sa. M. 4 114302. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Moritz Grünthal, Düsseldorf; Ferdinand Mackenthum, Düsseldorf- Oberkassel; Ing. Fritz Schkommodau, Köln; Kaufm. Franz Wietz, Erkelenz; Stellv. Ing. Heinrich Hugo, Düsseldorf-Heerdt. Aufsichtsrat: Otto Wolff, Oberbürgermeister a. D. Friedr. Haumann, Franz Königs, Geh.- Rat Ottomar Strauss, Köln; Dr. -Ing. e. h. Karl Grosse, Köln- Deutz; Adalbert Flaccus, Düsseldorf; Dr.-Ing. e. h. Friedr. Eichberg, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. Deutsche „Gefia“ Akt.-Ges. für industrielle Anlagen in Düsseldorf, Heinrichstrasse 91. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer: Hansa-Westfalia-Handels-Akt.-Ges. B.-Wilmersdorf; „Gefla“ Akt.-Ges. für industrielle Anlagen, Wien; Deutsche Evaporator-Akt. Ges., Karl Pfeffer, Obering. Christian Christians, B.-Wilmersdorf. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften auf industriellem Gebiet, insbes. der Bau u. die Ausgestalt. von Dampf- u. Feuerungsanl. sowie der Bau u. die Ausgestalt.