1276 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von Trocken-, Heigz- u. Ventilatoren-Anl. in industriellen Betrieben u. ähnl. Anlagen auf dem wärmewirtschaftl. Gebiet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Direktion: Dipl.-Ing. Otto Nerger, Düsscldorf; Ing Fritz Benz, B-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Gen-Dir. Paul Litwin, B-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Ing. Arthur Flach, Wien; Prof. Ing. C. W. Köhler, Darmstadt; Bankdir. Dr. Wilh. Freund, B.-Dahlem; Dir. Dr. Alfred Mandl, Wien; Dir. David Litwin, B.-Wilmersdorf. Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-Akt.-Ges., Düsseldorf, Ludwig-Loewe-Haus. Gegründet. 27./11. 1922. Gründer: Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-Ges. m. b. H., Düsseldorf; Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-Ges. m. b. H., Köln; Düsseldorfer Industrie- Verwaltungs-Akt.-Ges., Düsseldorf; Herm. Drögemeyer, Barmen; Fritz Crous, Crefeld. Zweck. Handel in Nähmasch. u. allen sonst. in dieses Fach einschl. Masch., Maschinen- teilen u. Zubehörstücken, allen Arten von Nähbedarf, auf Nähmasch. hergestellten Waren, Betrieb von Reparaturwerkstätten und anderen in dieses Fach einschlag. Fabrikations- werkstätten, die Beteilig. an fachverwandten Unternehm. Filialen in Köln, Essen, Elberfeld, Dortmund, Frechen u. M.-Gladbach. 3 Kapital. M. 10 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 6 000 000 (auf M. 10 Mill.). begeben zum Kurse von 200 ― Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dezember 1922. Aktiva: Geschäftseinr. 1, Waren 56 855 996, Debit. 6 887 238, Kasse 1 092 819, Postscheckguth. 2728, Bankguth. 1 454 900, Wertp. 13 918. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Buchschulden 41 231 043, Akzepte 16 753 052, Reingew. 4 323 504. Sa. M. 66 307 599. Gewinn- u. Verlust-Rechnung. Debet: Abschr. a. Einr. 1 384 339, Allg. Handl-Unk. 33 214 779, Reingew. 4 323 504, (R.-F. 220 000, Glasversicherung 1 000 000, A.-R. 400 000, Div. 2000 000, Vortrag 703 504). – Kredit: Waren-Rohgew. 38 388 586, Zs. 534 036. Sa. M. 38 922 622. Dividende 1922. 50 %. Direktion. Ernst Tewes, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Fritz Crous, Crefeld; Gen.-Dir. Ewald Zimmermann, Barmen; Dir. Herm. Altenburg, Düsseldorf. Draht- und Drahtstift-Werk Akt-Ges., Düsseldorf Wehrhahn 83. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Waldemar Karl Lissey, Hamburg; Dr. Wolfgang Römer, München; Rechtsanw. Dr. Arthur Oppenheimer, Düsseldorf; Waldemar Lindemann, Paul Metzing, Düsseldorf. Zweck. Herstellung von Draht, Drahtstiften u. ähnl. Waren, Handel mit Draht, Draht- stiften, den zur Herstell. dieser Artikel in Betraeht kommenden Rohstoffen u. mit Waren ähnl. Art. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. ähnl. Art beteiligen u. solche erwerben sowie Interessengemeinschaften eingehen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 00 Geschäftsjahr. 1 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Friedrich Wilhelm Kubach, Düsseldorf Aufsichtsrat. Rechtsanw. W. K. Lissey, Hamburg; Dr. Arthur Oppenheimer, Düsseldorf. Düsseldorfer Maschinenbau-Actiengesellschaft vorm. J. Losenhausen in Düsseldorf-Grafenberg. Gegründet: 11./11. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Übernahmepreis M. 1 057 401. Zweck: Fortbetrieb des von der Gesellschaft erworbenen, zu Düsseldorf unter der Firma „J. Losenhausen' früher betriebenen Geschäftes, Fabrikation, An- und Verkauf von Masch. und Apparaten jeder Art, Betrieb aller damit zus.hängenden Nebengewerbe und Erwerb und Pachtung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich an Unternehm. zu ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Die Ges. befasst sich hauptsächlich mit der Fabri- kation von Hebezeugen, Aufzügen und Kränen, Verlade- und Transportanlagen, Waagen aller Art, Materialprüfmaschinen und eisernen Schmiedeherden; ausserdem ist eine Handels- abteilung für Metall- und Holzbearbeitungsmaschinen angegliedert. Die Ges. beschäftigt ca. 135 Angestellte und ca. 500 Arbeiter. Das Fabriketablissement wurde 1900 u. 1912 durch Erbauung je eines grossen Montageraumes für schwere Hebezeuge vergrössert. 1901 wurde der Bau von Materialprüfungsmasch. aufgenommen. Kapital: M. 15 500 000 in 15 000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1.000 000, erhöht 1899 um M. 200 000, 1899 um M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 4./2.1920 beschloss