Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1277 weitere Kap.-Erböh. um M. 1 500 000. Die neuen vom 1./1. 1920 ab div.-ber. Aktien werden von J. H. Stein in Köln u. der Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin zu 110 % übern. mit der Verpfl., sie den bish. Aktionären zu 110 % im Verhältnis von 1:1 zum Bezuge anzubieten (geschehen v. 12./4.–29./4. 1920). Die Einzahl. auf die Aktien erfolgt per 1./1. 1920 mit 30 % u. 10 % Aufgeld, am 1./5. 1920 mit 30 % u. am 1./7. 1920 mit 40 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 500 000 (also auf M. 3 500 000) in 500 Vorz.-Aktien à M 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. (J. H. Stein, Köln) zur Verfüg. der Verwaltung, umwandelbar in St.-Aktien, rückz. mit 120 %, im Falle der Liqu. zu 110 %, 6 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahlungspflicht u. 5fachem Stimmrecht für bestimmte Be- schlussfass. 1923 erhöht auf das 15fache. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 St.-Aktien, div.-ber. ab. 1./1. 1922, begeben an J. H Stein, Köln; davon M. 2 000 000 den Aktionären zu 125 % im Verh. 3:2 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (J. H Stein, Köln) u. zwar M. 3 Mill. zu 130 % u. M. 6 Mill. zu 300 %, dav. M. 6 Mill. angeb. den bish. Aktion. im Verh. 1: 1. zu 350 %. In der gleichen G.-V. wurde das Stimmrecht der Vorz.-Akt. auf das 15fache erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. (siehe unter Kap.). Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 für jedes Mitgl., für den Vors. M. 6000), vertragsm. Tant. an Dir. u. event. an Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 1, Masch. 1, Werk- zeuge u. Geräte 1, elektr. Anlage 1, Gleis 1, Modelle 1, Rohstoffe, halbfert. u. fert. Erzeugn. 90 162 411, Aussenstände 282 151 770, Bankguth. 58 415 176, Tageskasse 231 794, Wertp. 1208, Bürgschaften 1 362 960. – Passiva: A.-K 6 500 000, R.-F. 14 006 039, Gläubiger 271 949 720, Anzahl. 70 684 532, Sicherheits-Rechn. 22 240 000, Werterhalt.-Rechn. 25 000 000, Talonsteuer- Rückl. 31 000, alle Div. 24 500, Bürgschaften 1 362 960, Gewinn 20 626 574. Sa. M. 432 425 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 620 302, Abschreib. 3 333 553, Zs. 1 002 085, Saldo 20 626 574. – Kredit: Vortrag 126 808, Rohgewinn 54 455 707. Sa. M. 54 582 516. Kurs Ende 1913–1922: 86.25, 95*, –, 129, 154.50, 160*, 143, 399.75, 795, 5500 %. Erster Kurs 9./4. 1899: 191 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913–1922: 10, 6, 8, 9, 16, 8, 15, 20, 25, 212½ %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1922: 6, 6 %. Direktion: Dir. W. E. Dittmann, Baumstr. Dipl.-Ing. Oskar von Bohuszewicz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Baurat E. Lechner, Köln-Bayenthal; Stellv. Justiz- rat O. Bloem, Bankdir. Eugen Boode, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Köln: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: J. H. Stein; Köln, Düsseldorf: Dresdner Bank Fil., Barmer Bankverein. Edelhoff & Co., Akt.-Ges., Düsseldorf. Uhlandstrasse 56. Gegründet. 21./7. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Fabr. Julius Bährens, Bankier Arthur Jacoby, Hermann Edelhoff, Frau Helene Edelhoff, Rechtsanw. Peter Mehl, Düsseldorf. Zweck. Handel mit Eisen u. Metallen aller Art u. Fabrikation solcher Waren. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschiäftshalbj. Direktion. H. Edelhoff. Aufsichtsrat. Fabr. Jul. Bährens, Bankier A. Jacoby, Rechtsanw. P. Mehl, Düsseldorf. disenwerk u. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Düsseldorf-Heerdt. Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./12. 1897. Übernahmepreis des Neusser Eisen- werks Rud. Daelen M. 953 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 27./4. 1912: Actiengesellschaft Neusser Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen.) Zweck: Betrieb eines Giesserei- u. Maschinenfabrikationsgeschäfts, insbesondere Fort- führung des Neusser Eisenwerkes Rudolf Daelen in Heerdt unter Übernahme der dazu ge- hörigen 3 ha 4 a 27 qm grossen Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Masch., Vorräte, Verträge etc. Dias Eisenwerk wurde im Jahre 1869 vornehmlich zur Herstell. gusseiserner Röhren erbaut. Seitdem hat es unter Beibehaltung u. fortwährender Vergrösserung der Rohrgiesserei die Fabrikation von Masch. mit aufgenommen u. fabriziert als Spezialität Masch. u. Apparate für Berg- u. Hüttenwerke, als Scheren, Richtmasch., Walzenstrassen, hydraulische Pressen, Kräne u. Aufzüge, sowie Pumpmasch. u. Accumulatoren für hohen Druck. 1918 u. 1919 Errichtung umfangreicher Neuanlagen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandlung des A.-K. bis 1909 s. Jahrg. 1913/14, über die Sanierung im J. 1912 s. Jahrg. 1921/22 ds. Buches. A.-K. darnach M. 1 500 000. Die G.-V. v 30./6. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 auf M. 4 000 000. Von den neuen Aktien, die sämtlich ab 1./1. 1921 div.-ber.