278 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. sind, wurden M. 1 500 000 dem Bankhause Deichmann & Co. zum Nenpwert überlassen mit der Massnahme, diese den Aktionären unentgeltlich zur Verfüg. zu stellen. Die restlichen neuen Aktien übernimmt ebenfalls des Bankhaus Deichmann & Co. zum Kurse von 125 % mit der Verpflichtung, davon M. 750 000 Aktien den alten Aktionären zum Kurse von 130 % im Verhältnis von 1:2 zum Bezuge anzubieten. Lt. G.-V. vom 30./6. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. als Gratifik. 1: 1. Weiter erhöht It. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien wurden übern. vom Bankhaus Deichmann & Co. in Köln mit der Verpflicht., dem Inhaber von 2 alten Aktien je 1 neue unentgeltlich zu überlassen, oder an deren Stelle auf Verlangen M. 1000 in bar zu vergüten. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 28./6. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Deckung der Kosten für umfangreiche Neuanlagen. Die Anleihe ist zur Rückzahl. auf den 2./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Neuss, Düsseldorf od. Köln. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. 100 Goldmark), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 231 506, Fabrikgeb. 655 500, Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser 126 100, Anschlussgleise 1, Masch. 300 000, Werkgeräte 1, Modelle 1, elektr. Anlagen 1, Mobil. u. Büroeinricht. 1, Fuhrgeräte 1, Arb-Wohlfahrtsanlagen 1, Patente u. Lizenzen 1, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 7 137 982, Wechsel 3 421 114, Wertp. 13 279, Schuldner 222 439 513, (Bürgsch. 25 576 835), Vorräte 278 062 535. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Obl.-Anleihe 743 000, R.-F. 833 515, Gläubiger 323 306 958, Rückst. 152 513 110, rückst. Löhne 3 956 491, alte Div. 8945, Werkerhalt. 2 500 000, (Bürgsch. 25 576 835), Reingewinn 20 525 517. Sa. M. 512 387 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 70 689 310, Abschr. 825 685, Reingewinn 20 525 517. – Kredit: Vortrag 53 699, Betriebsüberschüsse 91 986 814. Sa. M. 92 040 514. Kurs: Die jetzigen gleichber. Aktien sind an der Börse noch nicht eingeführt. Dividenden: Gleichber. Aktien 1909–1915: 0 % 1916=–1922: 20. 20, 6, 15, 20, 25, 200 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Heinr. Beese, Friedr. Taatz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Carl Th. Deichmann, A. Lindgens, Bankier Dr. Arth. Peill, Köln; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Dr. Clemens Gaul, Köln. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Deichmann & Co. Fahrzeugfabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsallee 76. Gegründet: 18./7. 1918; eingetr. 3./1. 1919. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, dazugehörigen Bestand- teilen und verwandten Erzeugnissen. Die Ges. hat 1920 ein Anwesen von 9100 am Fläche erworben; nach dessen Umbau werden die jetzt getrennt liegenden Betriebe in einer Arbeitsstätte vereinigt. Kapital: M. 50 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1921 um M. 1.2 Mill. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 108 %, nochmals erhöht am 8./10. 1921 um M. 2.5 Mill. begeben zu 122 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien mit Div.-Ber. aß 1. 1922, angeb. zu 130 bzw. 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Max Sichel & Co., Düsseldorf) zu 160 %. davon M. 7 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 180 % plus Stempel. M. 5 Mill. werden an eine ausländ. Firma begeb. zum Zwecke des Ausbaues des Exportes u. M. 1 Mill. werden zur Verfüg. der Verwalt. gehalten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 30 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Max Sichel & Co., Düsseldorf) zu 450 %, davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 % plus Steuer u. Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zu 120 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in bes. Fällen. * Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 390 000, Masch. 1, Mobil.- u. Utensil. 1, Werkz. 1, Kraft- u. Lichtanlage 1, Einricht. 1, Modelle u. Konstruktionen 1, Spe- ditions- u. Kraftwagen 1. Vorführ.-Wagen 1, Warenvorräte 47 654 936, Debit. 55 699 685, Beteil. 1 580 000, Bankguth. 31 999 822, Kassa 2 384 365. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 8 500 000, Sonderrücklage 120 000, Hyp. 975 000, Kredit. 92 177 185, Steuer 12 000 000, Vortrag 1921 78 535, alte Div. 23 000, Gewinn 7 835 097. Sa. M. 141 708 818. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Allg. Handl.- u. Betriebsunk. 27 393 766, Löhne u. Gehälter 33 177 920, Gebühren u. Frachten 4 382 440, Abschr. 7 138 509, Gewinn 7 835 097. – Kredit: Vortrag 78 535, Betriebsübersch. 79 849 200. Sa. M. 79 927 735. Dividenden 1918 –1922: 7, 25, 25, 25, 50 %.