Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1279 Direktion: Fabrikant Hermann Kocks. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Coupienne, Mühlheim a. d. R.; Stellv. Bankier Max Sichel, Düsseldorf; Fabrikant Paul Ebel, Solingen; Justizrat Dr. Rudolf Schmits, Mühlheim a. d. R. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Max Sichel & Co. Fahrzeugwerk W. Beckmann, Akt.-Ges., Düsseldorf, Nordstrasse 109–113. Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer: Mölko-Fahrzeugwerk W. Beck- mann, G. m. b. H. (vorm. F. W. Möllenkamp & Co.), Fabrikant Friedrich Möllenkamp, Düssel- dorf; Fabrikant Dr. Emil Rehe, Falkenstein; Fabrikant Walter Beckmann, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln. Die Mölko-Fahrzeugwerk G. m. b. H. bringt ihr in Düsseldorf betriebenes Unternehmen mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./3. 1923 in die Ges. ein u. erhält hierfür Aktien im Betrage von M. 9 Mill. Durch die Ein- bringung der Firma gilt gleichzeitig das zu zahlende Aufgeld von 20 % von M. 9 Mill. als gezahlt. Zweck. An- u. Verkauf von Personenwagen, Lastkraftwagen, Zugmaschinen, landwirt- schaftl. Maschinen, von Kraftwagenzubehör, der Bau von Kraftwagen, Karosserien u. Booten u. landwirtschaftl. Maschinen, Grossvertrieb technischer Bedarfsartikel; namentlich ist Gegenstand des Unternehmens die Übernahme und Fortführung der Firma Mölko-Fahrzeug- werk W. Beckmann G. m. b. H. (vorm. F. W. Möllenkamp & Co.) in Düsseldorf. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. „.... Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Beckmann. Aufsichtsrat. Fabrikant Dr. E. Rehe, Falkenstein; Rechtsanw. Dr. Otto Köln; Ing. Paul Beckmann, Dortmund. Paul Forkardt, Akt.-Ges., Düsseldorf Charlottenstr. 49. Sesrindes- 3./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Fabrikdir. Paul Forkardt, Düsseldorf; Obering. Hans Friedrich „„.. Morp, Bürgermeisterei Hubbelrath; Obering. Fritz Schmitt, Robert Forkardt, Hermann Deubert. Düsseldorf. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb der patentierten Paul Forkardt-Spannfutter u. der hiermit verbundenen Maschinen u. Apparate. Die A.-G. ist befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich daran zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen, auch Zweigniederlass. an anderen Orten zu errichten. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäktohalbj Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Robert Forkardt, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Dir. Paul Forkardt, Düsseldorf; GE Hans Friedrich Puchstein, Morp; Fritz Schmitt, Düsseldorf. *Gans Eisen- u. Metall-Akt. Düsseldorf, Uhlandstr. 12. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer: Heinrich Gans, Helmuth Bickel- mann, Moritz Re Paul Döhmann, Paula Meyer, Saarbrücken. Zweck. Vertrieb u. Verwert. von Eisen u. aabe jeder Art sowie allen metallurg. Produkten. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jul. Benjamin, Dr. Arthur Ganz, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Salomon Gans, Saarbrücken; Bankdir. Dr. K. Wuppermann, Fabrikant Otto Leyser, Düsseldorf. e 0 0 3 * Giesserei-Akt.-Ges. vorm. Pesch & Forster in Düsseldorf. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 18./4. 1922. Gründer: Fabrikbes. Anton Pesch, Fabrik- bes. Heinr. Forster, Fabrikdir. Rud. Funke, Düsseldorf; Fabrikbes. Walter Balken, Haan; Steuersyndikus Carl Lampe, Duisburg; Rich. Kade, Düsseldorf. Anton Pesch und Heinr- Forster bringen zur Deckung der von ihnen gezeichn. Aktien in die A.-G. ein das gesamte Vermögen des offenen Handelsgeschäfts unter der Fa.: Düsseldorfer Eisen- u. Metallgiesserei Pesch & Forster, Düsseldorf. Zweck: Betrieb v. Giessereien, Handel in Giessereiprodukten u. in den zugehör. Roh- stoffen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Fa. Düsseldorfer Eisen- u. Metallgiesserei Pesch & Forster bestehend. Fabrikunternehm., Beteilig. an gleichart. Unternehmungen.