1280 AMetall, Maschinen- und Armaturen-Fapriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 30 600 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. v. G.-V. 4./10. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, aus- gegeb. zu 100 % u. den bisher. Aktion. zu 125 % im Verh. 1:2 bis 6./11. 1922 angeb. Die G.-V. v. 26./4. 1923 hat eine weitere Erhöh. um M. 23 000 000St.-Akt. u. M. 600 000 Nam.-Vorz.- Akt. mit 10 fachem Stimmrecht beschlossen. Die St.-Akt. werden zu 200 % u. die Vorz.- Akt. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. u. Fabrikeinricht. 3 328 728, Inv. 213 802, Werkz. 1, Modelle 1, Patente 1, Kaut. 2200, Kassa 209 432, Postscheck 197 894, Debit. 16 192 437, Vorräte 12 000 442. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 16 035 904, Bankschulden 4 355 751, Rückst. für Rechn. 2 680 493, Reingewinn 2 072 790. Sa. M. 32 144 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 490 384, Provis. 1 771 367, Abschr. 964 268, Reingewinn 2 072 790 (davon R.-F. 700 000, Div. 600 000, A.-R.-Tant. 169 279, Vortrag 603 512). Sa M. 12 298 811. – Kredit: Waren-Überschuss M. 12 298 811. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Fabrikbes. Anton Pesch u. Heinr. Forster. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Rud. Funke, Stellv. Dir. Julius Weise, Düsseldorf; Fabrik- bes. Walter Balken, Haan; Rich. Kade, Bankdir. Eduard Grosskortenhaus, Christ. Krupp, Düsseldorf; Aug. Stuffmann, Bonn; Dr. jur. Nakatenus, Ratingen. Hansa-Lloyd Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges, Düsseldorf. Gegründet: Am 5./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 18./1. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Firma bis 2./9. 1910: Düsseldorfer Elektromobil-Betriebs-Akt.-Ges. Firma bis 26./7. 1917; Düsseldorfer Automobil-Betriebs-Akt.-Ges.) Zweck: Betrieb und Vertrieb von Motorfahrzeugen jeglicher Art, Errichtung sowie Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art zur Beförderung von Personen u. Gütern. Die Ges. betreibt in Düsseldorf auch das Garagegeschäft u. vertritt die Automobilfabrik Hansa- Lloyd-Werke A.-G. in Bremen. Kapital: M. 160 000 in 28 St.- u. 132 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000 in St.- Aktien, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 9./5. 1912 beschloss die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:2 u. Vernichtung von 1 Aktie auf M. 116 000 u. Wiedererhöhung des A.-K. von bis zu M. 59 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 8 % Vorz.-Div. ab 1./1, 1912 u. Nachzahl.-Anspruch, doppeltem Stimmrecht u. vorzugs- weiser Befriedigung aus dem Liquidationserlös; Umwandlung der St.-Aktien, auf welche Vorz.-Aktien bezogen werden, in Vorz.-Aktien. Die am 9./5. 1912 beschlossene Sanierung ist zur Durchführung gelangt und zwar mit dem Resultat, dass nunmehr das A.-K. aus M. 28 000 St.-Aktien u. M. 132 000 Vorz.-Aktien besteht. Durch die Transaktion flossen der Ges. M. 44 000 neue Mittel zu, sowie gleichzeitig buchmässig M. 59 000 abzügl. M. 1227 Unk. = M. 57 772. Letztere verwandte die Ges. zur Deckung des Verlustes in 1911 (M. 14 217), zu Abschreib. (M. 33 466), sowie zur Deckung des Fehlbetrages für 1912 M. 10 065. Der ver- bleibende Rest von M. 23 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 234 235, Gebäude 52 000, Heizungs-Anl. u. Rohrleit. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Geräte 1, Mobil. 1, Wechsel 47 000, Kassa 18 163, Postscheck 6 927, Debit. 2 277 708, Warenb. 1 180 696. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 350 000, do. Rückz. 60 000, R.-F. 16 000, Talonsteuer-Res. 2400, Kredit. 3 090 174, Gewinn 138 163. Sa. M. 3 816 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 583 582, Abschreib. 81 059, Gewinn 138 163. —– Kredit: Vortrag 4930, Betriebsgewinn 797 875. Sa. M. 802 806. Dividenden: Vorz.-Akt. 1912–1916: 0, 0, 6, 6, 0 %; St.-Akt. 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8 7, 23 0 %. Direktion: Albrecht Konitzky. Aufsichtsrat: Senator Meyer, Geh. Komm.-Rat Dr. Allmers, Dir. Dyckhoff, Bremen. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank. Ernst Hartmann, Eisengrosshandlung, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Stromstr. 3. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Hüttendir. a. D. Ernst Hartmann, Generaldir. Hermann August Flender, Fabrikdir. Jakob Feinmann, Michael Jarcho, Hans Hartmann, Düsseldorf. Zweck. Handel mit sämtl. das Eisen- u. Metallgewerbe betreff. Gegenständen. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Mich. Jarcho. Aufsichtsrat. Hüttendir. a. D. Ernst Hartmann, Gen.-Dir. Flender, Fabrikdir. Jak. Feinmann, Prof. Andreas Moers, Bankdir. Carl Boes, Düsseldorf.