— Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1281 * Herd- und Ofenvertrieb Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegrüindet. 12./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer: Ida Richters geb. Moll, Düssel- dorf; Paula Meusel geb. Moll, Bergeborbeck; Stefan Kaidas, Walter Kutzner, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Julius Wiegemann, Bergeborbeck. Zweck. Der Handel mit Herden u. OÖfen u. allen einschlägigen Artikeln, Erricht. u. Erwerb von Spezialgeschäften in diesen Warengattungen. „ Kapital. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 1000 u. 450 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie zu M. 1000 = 1 St. Direktion. H. Wilke, Düsseldorf; Hugo. Mann, Essen. Aufsichtsrat. Dir. Alfred Meusel, Bergeborbeck; Brauereidir. Julius Buchmann, Notar Albert Goecke, Düsseldorf. *, Idag', Industrie- u. Dental-Schleifmittel, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rethelstr. 139. Gegründet. 23./1., 10./3. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Gründer: Aug. Funke, Fabrikdir. Rudolf Funke, Fabrikdir. Otto Funke, Ernst Klauer, Paul Lomberg, Walter Schlapper, Düsseldorf. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schleifmitteln, insbes. aber auch von Schleifscheiben u. die Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital. M. 6 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 600 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechkt. 1 Akte 1 St., 1 Vorz.-A. 10 St. Direktion. August Funke, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Rud. Funke, Fabrikdir. Otto Funke, Paul Lomberg, Walter Schlapper, Düsseldorf. Industria Akt.-Ges. für Eisen- u. Stahlerzeugnisse in Düsseldorf, Industriehaus Wehrhahn. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Dr.-Ing. Siegfried (erhard Werner, Fabrikbes. Dr. jur. Franz Hilger, Düsseldorf; Bergassessor Hans Gieseke, àlülken (Rheinl.); Bruno Becher, Erkrath; Paul Gerhardt, Düsseldorf. Zweck. Ein- u. Ausfuhr sowie Handel mit Erzeugnissen der Eisen- u. Stahlindustrie u. sonstiger industrieller Produkte. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. F. Hilger. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Dr.-Ing. Werner, Düsseldorf; Dir. P. J. C. Breuns, Amsterdam; Hugo Herberg, Barcelona; Fabikbes. Clarfeld, Eemer i. W. Maschinenbau Akt.-Ges., Düsseldorf, Oberbilker Allee 321. Gegründet: 17./1. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Keller, Oskar Müller, Franz Essers jun., Düsseldorf; Gutsbes. Werner Dürselen, Schelsen bei Giesenkirchen; Ing. Willy' Schenk, Homberg. Zweck: Fabrikation von Papier- u. Drahtverarbeit.-Masch., Handel mit Masch. jeglicher Art sowie Handel mit Erzeugnissen dieser Maschinen im In- u. Ausland, der Vertrieb solcher Maschinen sowie die Beteilig. an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. H. Hamacher. Aufsichtsrat: Bürovorsteher Fritz Taube, Bank-Dir. Ewald Molter, Josef Essers sen., Düsseldorf. Maschinenfabrik Rheinland, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Regründet: 21./7. bezw. 17./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./11. 1906. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kugellagern, Kugeln und Präzisionswerkzeugen. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1909 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1909 M. 400 000) Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Im J. 1914 entstand eine neue Unterbilanz, die 1915 nach Hatvatbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19231924. I 81