1282 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 600 464 Abschr. auf M. 420 000 stieg, und 1916 durch Zuzahl. von M. 700 auf jede Aktie getilgt werden konnte. Die Aktien befinden sich im Besitz des Krefelder Stahlwerkes. Die G.-V. v. 15./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4.4 Mill. in 4400 St.-Akt. zu M. 1000 zum Nennwerte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 194 500, Gebäude 353 918, Masch. 2 022 457, Schuldner 502 642 418, - Vorräte 18 173 110, Kassa 552 275, Wertp. 1875, Vorschüsse 3 292 408, Wechsel 1 679 089. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 600 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 500 000, Unterstütz.-F. 17 312, rückst. Löhne 17 368 939, Hyp. 24 000, Gläubiger 503 074 674, Gew inn 6 667 028. Sa. M. 528 911 954. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Handl.-Unk. 120 886 993, Abschr. 698 544, Gewinn 6 667 028. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1921 497 624, Fabrikationsüberschuss 127 754 941. Sa. M. 128 252 565. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, ?, 12, 0, 0, ?, %, 29½ Goldpf., die in Form von Gratis-Akt. verteilt wird. Direktion: Ing. Paul Brühl, Kaufm. Wilh. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Aug. Thyssen, Fritz Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Franz Burgers, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges.: Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankver. Maschinen- u. Kranbau-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 15./3. bezw. 10. u. 12./5. 1906; eingetr. 21./5. 1906. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Firma bis 29./6. 1917: Maschinenindustrie Ernst Halbach A.-G. Filialen in Berlin W. 30 u. Frankfurt a. M., ferner Gössnitz S. A. unter der Fa. Poehlwerke, Zweig- niederlassung der M.- u. K.-A.-G. Die Ges. besitzt Betriebswerkstätten in Reisholz u. Lintorf. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf sowie die anderweitige Verwert. von Masch. jeder Art, insbes. auch die Übernahme des Kundenkreises der bisherigen Düsseldorfer Zweig- niederlass. der Firma Ernst Halbach in Leer. In Holthausen, dem ältesten Werk der Fa., wird die Fabrikat. von Kranen u. Baumasch. sowie Reparatur von Lokomobilen betrieben. Auch Erricht. einer Graugussgiesserei. 1917 Erwerb der Kranbaufirma Joh. Körting & Co. G. m. b. H., Lintorf. 1918 Erwerb der Geschäftsanteile der Gust. Poehl G. m. b. H. in Gössnitz S.-A. (Maschinen- u. Wotorpflugfabrik). Erricht. der Filiale in Gössnitz. Um das Gössnitzer Werk von dem Bezuge der für die dortigen Fabrikate erforderlichen Benzin- Antriebsmotoren unabhängig zu machen, hatte die Ges. 1922 die in Gössnitz gelegene Deumo“ Deutsche Motorenfabrik A.-G. käuflich erworben. Die Ges. gehört dem Kran- verband für das Ausland u. der Kraftpflugzeug-Industrie an. Die Ges.-Zahl der Beamten u. Arbeiter beträgt ca. 700. Kapital: M. 32 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeb. zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 250 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1912 um M. 500,000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./1. 1918 um M. 2 250 000. Nochmalige Kap.- Erh. lt. G.-V. v. 27./12. 1919 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1920. Die G.-V. v. 31./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 2./3. 1921, übern. von einem Kon- sort. zu 168 %, angeb. den alten Aktionären im Verh. 3:1 vom 24./9 –10./10. 1921 zu 175 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./3. 1922 übern. von einem Konsort. (Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Düsseldorf) M. 2 400 000 zu 200 %, an deren Verwertung die Ges. in erheblichem Masse interessiert war. Die restlichen M. 1 600 000 übernahm die Allg. Deutsche Credit- Anstalt Leipzig zu pari. und verwandte dieselben zum Erwerb der Deumo, Deutsche Mo- torenwerke A.-G. zu Gössnitz S./A. für die Ges. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./3. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein) zu 300 %, davon M. 6 667 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 15./1.–31./1. 1923 zu 300 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10 fachem beschränktem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 29./9. 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen auf M. 55 Mill. Den Aktion. soll ein Bezugsrecht von 2: 1 zu 1000 % eingeräumt werden. Ferner sollen die Rechte der Vorz-Akt. geändert werden. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in bestimmten Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., ver- traglicher Anteil an Vorstand, 10 % an A.-R. (ausserdem jährl. M. 30 000 für den Vors. u. M. 10 000 für jedes Mitglied als feste Vergüt.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2, Arbeitsmasch. 2, Licht- u. Kraftanl. 2, Werkzeuge u. Geräte 2. Wasserleit. u. Kanalisat. 1, Inv. 2, Modelle 2, Patente 2, Masch. 43 200 000, Material. 445 174 300, halbfertige Warenvorräte 653 329 180, Kassa 6 949 389, Wechsel 55 749 345, Wertp. 1 602 325, Beteilig. 7601, Debit. 258 258 860. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Rückl. 35 065 831, Wohlf.-Einricht. 10 000 000, Entwertungsbestand 75 000 000. unerhob. Div. 156 297, Hyp. 81 000, Debit. 665 907 381, Anzahl. 524 972 581, Gewinn u. Verlust 123 087 927. Sa. M. 1 464 271 018.