Metall, Maschinen- und Arnlaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1283 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 159031 822. Steuern 79 978 354, Abschr. 16 676 088, Entwertungsbestand 75 000 000, Wohlf.-Einricht. 9 800 000, Gewinn 123 087 927 (Vortrag). – Kredit: Vortrag 98 022, Rohüberschuss 463 476 172. Sa. M. 463 574 194. Kurs Ende 1022: 3400 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Nov. 1922. Die Zulass. an der Berliner Börse erfolgte im Nov. 1922. Dividenden 1912/13–1922 23: 8, 12, 20, 20, 6, 12, 12, 12, 350, 0 %. Direktion: Ing. Franz Berndt, Eugen Levy, Düsseldorf: Ing. R. Husmann; Ing. Gustav Pöhl, Gössnitz. Aufsichtsr at: Vors. Leo Hanau, „ Dir. Heinr. Stüting, Witten; Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Bankier Otto Liesenfeld, Dir. Paul Marx, Düsseldorf; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Oberstleutnant a. D. 3 wWirth, Düsseldorf; Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Fabrikbes. Dr. Paul Pondorf, Gössnitz S. Bank-Dir. Wilh. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges. -Kasse, Ernst Wilh. Engels & Cie., Barmer Bankverein; Berlin: Commeiz- u. Privat-Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. *Mawag, Maschinen- u. Werkzeug-Akt- 6 Düsseldorf. Poststr. 11. Gegründet. 18./1., 2./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max Altena, Ing. Edmund Schervier, Puteeldef, Obering. Otto von Bismarck, Erfurt; Albert Berster, kemscheid; Landgerichtsrat Paul Haneberg, Düsseldorf. Zweigniederl. in Remscheid. Zweck. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmaschinen aller Art, Hebezeugen u. fachverwandten Erzeugnissen; die Beteilig. an anderen Unternehm. u. deren Vertret.; Ein- u. Ausfuhr von u. nach allen Ländern; bbernahme aller mit dem Zweck der Ges. im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 60 Mill. in 500 5 % Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu M. 10 000 sowie 2000 St.-Akt. zu M. 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 29./9. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 12 Mill. beschliessen durch Ausgabe von 11 000 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 Aktien zu M. 5000, div.-ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie zu M. 5000 1 St., zu M. 10 000 2 St. 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Direktton. Ing. Edmund Schervier, Düsseldorf; Kaufm. Alb. Berster, Remscheid; Ober- Ing. Otto von Bism: arck, Erfurt. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Max Altena, Landgerichtsrat Paul Hansberg. Düsseldorf; Dir. Edam. Winnicki, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Ernst Zollitsch, Königsberg i. Pr.; Baron von Vielinghoff gen. Scheel, B.- Charlottenburg. Metallverwertungs-Akt-Ges. Düsseldorf. Gegründet. 14./2. 1923, mit Wirk. ab 16./1. 1923; eingetr. 6./5. 1923. Gründer: Louis Sonnenberg, Hans Sonnenberg, Hüttenprodukte G. m. b. H. n Liquid., Düsseldorf; Schiffs- ing. Johannes Klatte, Hamburg; Julius Segall, Walter Segall, Düsseldorf. Übernommen wird von der A.-G. der Betrieb der Hüttenprodukte G. m. b. H. für M. 5 Mill. in Aktien. Zweck. Handel mit Metallen, Hütten produkten u. Masch. aller Art, der Metallhütten- betrieb, insbes. die Weiterführ. der Firma Metallverwert.-Ges. m. b. H., Düsseldorf. Kapital. M. 150 Mill. in 9900 Aktien zu M, 10 000 u. 51 000 Aktien zu M 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000 u. 4950 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a o. G.-V. v. 28./7. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 Mill. durch Ausgabe von 4950 Aktien zu M. 10 000 u. 50 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 500 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 1 St. Direktion. Louis Sonnenberg, Haus Sonnenberg. Aufsichtsrat. Schiffsing. Johs. Klatte, Hamburg; Julius Segall, Düsseldorf; Ernst Levy, Franbf. a. .M. Mollenkamp Werk Aktiengesellschaft für Fahrzeugbau Düsseldor7, Königsallee 26. Gegründet: 1./7. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Firma bis 27./6. 1923: Priamus-Werk, Akt.- Ges. für Fahrzeugbau. Sitz bis 1923 in Köln. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Fahrzeugen jeder Art, von Motoren u. Beteilig. an ähnlichen Uinternehmungen: insbesondere ist Gegenstand des Unternehmens die Übernalime u. Fortführung der unter der Firma Priamus Automobilwerk G. m. b. H. bestehenden Automobilfabrik. Kapital: M. 27 Mill. in 27 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Nam.- Aktie à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V von 1./10. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, ausgegeben zu 105 %. Lt. G.-V. vom 8I.