1284 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 21./4. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 10% Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Aktien à M. 1000. 3 Direktion: Friedr. Wilh. Möllenkamp, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Emil Rehe, Falkenstein; Hanskarl von Einem genannt von Rothmaler, Düsseldorf; Kechtsanw. Dr. jur. rer. pol. Otto Nelte, Köln; Fabrikant Walter Beckmann, Düsseldorf; Wilh. Mollenkamp, Dortmund; Bankier Rud. Trottmann, Rechtsanw. Dr. Ew. Schuh, Rechtsanw. Dr. Dietr. Arndt, Düsseldorf; Dir. H. Euskirchen. Montanwerk, Akt.-Ges. in Düsseldorf, adende 29. Gegründet: 20. 2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer: Emil Nilsson, Düsseldorf; Firma Eisen und Stahl, G. m. b. Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Ewald Schuh, Anton Fraetz, Edmund Gross, Düsseldorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. für die Bedürfnisse . Bergbaues und der Eisenindustrie, spez. für Schrauben- u. Werkzeugfabrikation, Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aller Art aus Eisen, Stahl u. Metallen, Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Die Elektromotorenfabrik wird in Kürze den serienweisen Bau von Motoren, die namentlich für das Ausland bestimmt sind, aufnehmen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./7. 1923 sollte über Kap.-Erhöh. bis zu M. 30 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebaude 3 928 000, Masch. 1, Werkz., Treibriemen u. Geräte 1, Patente 1, Halbfabrikate 34 219 984. Aussenstände1 385 830, Bank, Postscheck u. Kasse 235 742. –Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 350 000, R.-F. u. Rückl. 970 000, Schulden u. Rückst. 31 766 497, Gewinn 1 683 063. Sa. M. 39 769 560. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 21 952 940, Gewinn 1 683 063. Sa. M. 23 636 003. – Kredit: Gewinn aus Waren M. 23 636 9038 Dividende 1922: 30 %. Direktion: D Emil Visarius, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Geh. Marinebaurat Carl Schirmer, Wilhelmshaven; Hugo Stahlschmidt, Rechtsanw. Dr. Wilh. Westhans. Düsseldorf. Neukirchen & Co. Sanitäre Einrichtungen, Akt.Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 18./1. 1922; 10./6. 1922. Gründer: Leonh. Neukirchen, Adolf Wellen- siek, Disseldorf; Rechtsanw. Werner Nolte, Berlin; Justizrat Dr. Arwed Grimm, Crimnütschau; Bank- Dir. Dr. Arwed Koch, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf von Armaturen u. sanitären Einricl Etungsgegenständen u. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks nofwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundst., zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher od. verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In. u. Auslandes sowie zum Abschluss von Imteressengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Iavehe 1. Muster 1, Debit. einschl. Banken- und Postscheck 71 914 447, Kassa 107 355, Waren 17 379 966. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 125 518, Akzepte 6 427 156, Kredit. 68 904 110, Reingewinn 12 444 985. Sa. M. 89 401 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten u. Abschreib. 35 089 623, Reingewinn 12 444 985. Sa. M. 47 534 608. – Kredit: Waren M. 47 534 608. Dividende 1922: ? %. Direktion: Leonh. Neukirchen, Adolf Wellensiek, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Werner Nolte, Bank-Dir. Dr. Arwed Koch, E Justizrat Dr. Arwed Grimm, Crimmitschau; Bank-Dir. H. Lehmann, Düsseldorf. Gebr. Poensgen, Akt-Ges. in Düsseldorf-Rath. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 3./5. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Übernahme der offenen Handels-Ges. in Firma Gebr. Poensgen zu Rath. Zweigniederlassungen in Berlin W. 35, Brühl Bez. Köln u. Duisburg. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der zu Rath bei Düsseldorf bestehenden, dort als offene Handels-Ges. betriebenen Masch.-Fabrik unter der Firma Gebr. Poensgen, ferner An- kauf und Verkauf von Maschinen und Apparaten aller Art. 1908 Ankauf der Konkurs- masse der Masch.- u. Apparate-Bauanstalt Boy & Rath in Duisburg u. Verwandl. der Firma in eine Ges. m. b. H. 1911 erfolgte die vollständige Anglieder. dieses Unternehmens als Zweiganstalt. Zugänge auf Anl. 1916 M. 219 000. 1914–1918 Heereslieferungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht It. G.-V. v. 2./5. 1907 um M. 250 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 11./6 1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben an eine Aktionär-Gruppe zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6.