1286 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 3 111 411, Gebäude 7 293 650, Wohn- häuser 596 044, Masch. 5 406 928, Kasse 6 192 365, Reichsbank 48 052 177, Postscheck 9 766 587, Wechsel 71 554 039, Aussenst. 3 446 418 278, Vorräte 522 115 689, (Bürgschaften 13 016 649).– Passiva: A.-K. 4 690 000, R.-F. 1 404 219, ausserord. R.-F. 5 434 351, Sonderrückl. einschl. Kriegssteuer 2 016 600, rückst. Entschädigung aus den Vorz.-Akt. 3 420 000, alte Div. 378 000, rückständ. Löhne 31 384 452, Verpflichtungen 3 946 888 411, (Bürgschaften 13 016 649), Rein- gewinn 124 951 136. Sa. M. 4 120 567 170. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Abschreib. 944 763, Handlungsunk. 178 250 937, Rein- gewinn 121 951 136. Sa. M. 304 146 836. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 304 146 836. Dividenden: 1912–1918: Vorz.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1920–1922: 0, 10, 1500 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Thomas, Stellv. R. Krautheim. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg: Stellv. Hans Thyssen, Mül- heim a. Ruhr; Baron Dr. Heinr. Thyssen-Bornemisza, Haag; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düssel- dorf: Dir. Jul. Kalle, Dinslaken; Dir. Carl Rabes, Hamborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Metallisierungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbliche Metallisierungen und Emaillierungen von Gegenständen, insbes. auf Grund der mit der Meurerschen Akt.-Ges. für Spritzmetall-Veredelung in Berlin vom 15. Mai 1922 abgeschlossenen Lizenzverträge, ferner Ausnutzung von Patenten u. sonst. Schutzrechten, welche das Verfahren des Metallisierens u. Emaillierens betreffen, Handel mit Metallen u. dem Melallisieren dienenden Utensilien u. Geräten u. Beteiligungen an Unternehmungen auf diesen Gebieten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 4 490 895, Beteilig. 50 000, Kassa u. Bank- guth. 1 323 675, Debit. 2 237 588, Material. 528 770. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Wechsel 750 000, Kredit. 2 837791, Gewinn 43 137. Sa M. 8 630 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 3 938 569, Reingewinn 43 137. Sa. M. 3 981 707. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 3 981 707. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dr. jur. Franz Hilger, Dipl.-Ing. v. Pasinski, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Siegfr. Gerh. Werner, Düsseldorf; Dir. Nikolaus Meurer, Berlin: Fabrikbes. Wilh Grillo, Oberhausen, Rhld Rheinische Automobilbau-Aktiengesellschaft, Düsseldorf. (Rabag.) Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 Verschmelzung mit d. Automobilbau-Act.-Ges. (Deutsche Gesellschaft für die Licenz E. Bugatti), Mannheim und Löschung der Firma. Gegründet: 3./12. 1920; eingetr. 14.3. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23 1. Zweck: Gegenstand des Unternchmens ist der Vertrieb u. die sonst. gewerbliche Ver- wertung von Kraftwagen, insbes. des nach dem Patent der Firma E. Bugatti in Molsheim bei Strassburg hergestellten Kleinautos, der Bau von Karosserien, Reparaturen, Herstellung von Autobestandteilen u. Zubehörteilen, Handel mit neuen u. gebrauchten Automobilen, Bestandteilen u. Zubehörteilen, Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Vertretg. des Deutschen Automobil-Koncerns G. m. b. H., Leipzig. Sept. 1922 Erwerb der Karosseriewerke B. Rogg & Co., Düsseldorf. Kapital: M. 13 000 000 in 12 000 Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Näheres da- rüber siehe Jahrg. 1922/23 I. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 Verschmelzg. mit der Automobilbau-Act.- Ges. (Deutsche Ges. für die Licenz Bugatti) Mannheim, durch Actien-Umtauschv. 14./5. bis 16./6. 1923 im Verh. 1:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. Nordstr. 103 226 366, Geb. Emma- strasse 25 454 508, Masch. u Utens. 250 989, Werkz. 1, Büroanl. 17 Lizenz 1, Waren 52 235 194, Wertp. 24 872, Debit. 22 073 678, Kasse u. Postscheck 652 307, Bankguth. 27 892 578, Wechsel 782 000. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Res.-R.-F. 475 273, Kredit. einschl. Anzahl. 85 870 862, nicht abgehob. Div. 33 300, Reingewinn 5 213 059. Sa. M. 104 592 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 851 607, Abschreib. 3 315 592, Reingewinn 5 213 059 (davon R.-F. 824 726, Div. 3 660 000. Tant. an A.-R. 491 111, Vortrag 267 222). –— Kredit: Vortrag 42 393, Betriebsüberschuss 57 337 866. Sa. M. 57 380 259. Dividenden: St.-Aktien 1920/21 (14 Monate): 10 %: 1922: 30 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Bernhard August Gelderblom, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Fabrik-Dir. Rud. Funke, Rechtsanwalt Max Bürger, Kaufm. Paul Lomberg, Gen-Dir. Vogelsang, Dir. A. Scherf, Hauptm. a. D. R. Kade, Dr. jur. F. Hilger, Düsseldorf; Fabr. W. Balken. Haan; Rechtsanw. P. Waller, Barmen; Dir. Dr. Danziger, Mannheim; Bankier Siegfried Falk, Düsseldorf.