Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1287 Rheinische Automobilbau-Aktiengesellschaft, Deutsche Gesellschaft für die Licenz E. Bugatti (Rabag) (neue Firma) in Düsseldorf. Gegründet: 7./10., 14. bzw. 17./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Firma bis 6./1. 1923: Auto- mobilbau-Akt.-Ges., Deutsche Ges. für die Licenz E. Bugatti in Mannheim. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Vertrieb u. sonstige gewerbl. Verwert. von Kraftwagen, insbes. des nach den Patenten der Firma E. Bugatti in Molsheim bei Strassburg hergestellten Klein- autos, Herstell. u. der Vertrieb von Zubehörteilen u. allen auf den Vertrieb bezügl. Bedarfs- artikeln. Die Ges. ist befugt gleiche oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen u. ihre Vertret. zu übernehmen. Die Ges. kann sich mit anderen Unternehm. zu Interessengemeinsch. verbinden. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 völlige Verschmelzung mit der Rhein. Automobilbau A.-G. durch Aktienumtausch 1: 1 u. Anderung der Firma, wie oben. Kapital: M. 101 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 12 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % im Falle der Liquid. der Ges. vorab rück- zahlbar mit 115 %; auch kann die Umwandlung in St.-Aktien, ebenso Ankauf, Verlos. oder Kündig. jederzeit stattfinden. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 13 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 zwecks Durchführg. der Angliederg. der Rhein. Automobilbau A.-G. Gleichzeitig weitere Erhöhg. um M. 25 000 000 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Bayer. Hyp.- u. Wechselbank), davon M. 8 000 000 St.-Akt. den bish. Aktion. u. den Rhein. Automobilbau-Aktion. im Verh. 3: 1 v. 14./5.–4./6. 1923 zu 280 % – Steuer angeb. M. 12 000 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. z. Eintausch der Rhein. Automobilbau-Akt. im Verh. 1: 1 v. 14./5.–16./6. 1923. Umwandlg. der alten M. 2 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die neuen M. 1 000 000 Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.- Div. u. 10fach. Stimmr. ausgest. u. zu 100 % begeb. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Erhöh des A.-K. um M. 50 Mill. durch Ausgabe von 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: kKalenfer. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1* Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 439 784, Debit. 51 271 568, Masch. u. Fabrik- einricht. 4 366 377, Werkz. u. Vorricht. 1 420 976, Rohmaterial, Fabrikate 105 363 249, Büro- einricht. 1, Modell 1, Fuhrpark 1. Avale 27 355 000, Interims.-K. 4 448 031, Bürgschafts-K. 80 000. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Organisat. F. 1 171 858, Kredit. 116 238 722, Bürg- schaften 80 000, Akzepte 22 246 399, Avale 27 355 000, 7 295 901, Masch.-Erhalt. 4 803 015, Reingewinn 4 554 092. Sa. M. 196 744 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 75 214 429, 5 688 540, Gewinn 4 554 092 (davon R.-F. 227 700, Div. 3 660 000, Vortr. 666 392). Sa. M. 85 457 061. –Kredit: Betriebs- gewinn 85457 061. Dividenden 1921– 1922: 0, 30 %; Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Bernh. Aug. Gelderblom, Düsseldorf; Herm. Münz, Mannheim; Stellv. Wofram. Aufsichtsrat: Dir. Benno Danziger, Mannheim; Bankier Martin Adihälzer Ludw. Flors- heim, München: Bankier Siegfr. Falk, Fabr. Dr. Hilger, Paul Lomberg, Bank- Dir. Alfred Scherf, Gen.-Dir. Adolf Vogelsang, Düsseldorf; Rechtsanw. Paul Waller, Barmen; Walter Balken, Haan (Rhld.).; Bankier Dr. Rich. Kohn, Nürnberg. *Rheinische Fahrradfabrik Akt.-Ges., Düsseldorf, Hansa-Allee 190. Gegründet. 11./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Hugo Altschul, A. Ehren- reich & Cie.; Fabrikdir. Jakob Koch, Düsseldorf; Erwin Monscheuer, Büderich b. Düsseldorf; Fabrikdir. Paul Probst, Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf. Zweck. Herstell. von Fahrradteilen u. fachverwandten Erzeugnissen, Handel in diesen Gegenständen, die Beteiligung an gleichartig. Unternehm. Kapital. M. 22 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dr. C. Heimann. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. M. Schwab, Gen.-Dir. H. Altschul, Fabrikdir. P. Probst, Düsseldorf.