1288 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Rheinisches Metallwerk, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Heerdter Lohweg 230. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 18./5. 1922. Gründer: Ewald Schulze-Vellinghausen, Bankier Otto Hellenbroich, Fabrikdir. Bernhard Gelderblom, Arzt Dr. Franz Gronarz, Zahnarzt Dr. Franz Kames, Fabrikant Otto Patheiger, Bankgeschäft Fa. Hellenbroich & Gries, Düsseldorf. Der Erstgenannte bringt als seine Einlage die im Stadtbez. Düsseldorf in Heerdt gelegenen, im Grundbuch dieser Gemeinde in Bd. 21 Bl. 1041 bzw. Bd. 33 Bl. 1603, als sein Eigentum eingetr. Grundst. Flur 11, Parz. 781/4, 783/4, 802/4, 803/4, 810/4 u. 811/4 von 7 a 86 am mit den Gebäulichkeiten Heerdter Lohweg 230 ein. die von der Ges. mit M. 350 000 übern. werden. Zweck: Betrieb von Fabriken zur Verarbeit. von Metallen, An- u. Verkauf von Metallen jeglicher Art sowie Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./11. 1922 sollte Erhöh. auf M. 3 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Direktion: W. A. Bergmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Hans Thelen, Stellv. Syndikus Wilh. H. Luettgen, Albert Adlerath, Zahnarzt Dr. Franz Kames, Düsseldorf. Rhenus Maschinen-Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Maschinenhandelsges. m. b. H., Verkaufsgemeinschaft der Defrieswerke, G. m. b. H., Düsseldorf; Fabrikdir. Franz Jansen, Düsseldorf-Oberkassel; Walter Hörig. Düsseldorf; Fabrikdir. Franz Wietz, Erkelenz. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Gegenständen des Industriebedarfs, insbes. von Masch. u. Werkzeugen. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dr. E. Hegemann, Altr. Dillner, Ed. van Westerborg. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Grosse, Köln- Deutz; Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Fabrikdir. Adalbert Flaccus, Gen.-Dir. Hans Eltze, Ing. Moritz Grünthal, Rechtsanw. Dr. Friedrich Maase, Dipl.-Ing. Alfred Wirth, Bankier Dr. Franz Padberg, Düsseldorf. Anton Röper, Maschinen-Akt.-Ges., Düsseldorf, Graf-Adolf-Strasse 67/69. Gegründet: 22./2. 1923: eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Georg Fröhling, Ing. Franz Schrader, Masch.-Handels-Ges., Düsseldorf; Rhein. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Anton Röper, Komm.-Ges., Dülken. Zweck: Herst. und der Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Masch. u. In dustriebedarf, insbes. von Werkzeugmasch. und zwar sowohl für eigene wie auch für fremde Rechnung. Kapital: M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4. – 31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. März 1923: Aktiva: Kontokorrent-K. M. 30 000 000. — Passiva: A.-K. M. 30 000 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Georg Fröhlich, Franz Schrader, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Christian Matthes, Rechtsanw. Alfred Ferdinand Glose, Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Julius Oerkinghaus, Leipzig; Gen.-Dir. Bruno Lorenz, Chemnitz. Rosenau, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hammer Strasse 15. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel von Werkzeugen, Werkzeugmasch. u. ähnl. Artikeln sowie die Bearbeit. u. der Ein. u. Verkauf der einschlägigen Rohprodukte u. Halb- fabrikate. Die Ges. ist befugt. Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen Unter- nehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 50 000 000 in 500 Akt. zu M 100 000. Urspr M. 3 000 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhoht um M. 47 000 000 in Aktien zu M. 100 000. Die bisher. 300 Vorz.-Akt. über je M. 1000 sind in St.-Akt. umgewandelt u. die darnach bestandenen 3000 Akt. zu je M. 1000 sind in 30 Akt. zu je M. 100 000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besondl. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 091 584, Postscheck 1 748 058, Wechsel u. Scheck 900 000, Aussenstände 137 018 201, Bankguth. 49 237 602, Warenlager 141 280 000. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Schulden 44 429 944, Bankschuld 56 249 850, Wechsel u. Akzepte 162 474 423, a. o. Res. 40 000 000, Ge winn 26 121 228. Sa. M. 332 275.447.