Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1289 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 147 425 532, Gewinn 26 121 228. –— Kredit: Waren 160 987 160, Zs. 12 559 601. Sa. M. 173 546 761. Dividende 1922: 54 % u. 600 % Sondervergüt. Direktion: Jos. Rosenau, Neanderthal; Jos. Rosenau, Eduard van Westerborg, Stellv. Gen.-Dir. Moritz Grünthal, Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Fritz Haumann, Köln; Bank-Dir. Karl Wupper- mann, Bank-Dir. Karl Götz, Fabrik-Dir. Theodor Becker, Albert Sonnenberg, Düsseldorf. Schenck & Liebe-Harkort Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 18./12. 1894. Bis 26./5. 1900 lautete die Firma Wilh. Tillmanns'sche Well. blech-Fabrik u. Verzinkerei, dann bis 1913 Tillmanns'sche Eisenbau-Akt.-Ges.; jetzt wie oben. Sitz bis 12./6. 1913 in Remscheid. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Gründung der seit 1913 angegliederten Firma Schenck & Liebe-Harkort G. m. b. H. erfolgte 1899. Zweignieder- lassung in Remscheid. Zweck: Erwerb und Betrieb der 1856 unter der Firma Wilh. Tillmanns in Remscheid gegründeten, zuletzt Wilhelm Tillmanns in Liqu. firmierenden Werke, sowie der Werke der im Jahre 1913 angegliederten Firma Schenck & Liebe-Harkort G. m. b. H. in Oberkassel. Es werden hergestellt in Düsseldorf: Grosshebezeuge u. verwandte Hüttenwerks- einrichtungen in Sonderkonstruktionen, Wellblechbauten, Brücken, Scheren u. Pressen; in Remscheid: Stahlwellblechrolladen, Holzrolladen, Jalousien u. Schlittschuhe. Die Werke bedecken eine Fläche von 7,2 ha. Die Scherenbau-Abt. wurde 1920 in eine besond. G. m. b. H. umgewandelt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 746 000, erhöht 1897 um M. 354 000, 1900 um M. 550 000. Im J. 1912 stieg die Unterbilanz weiter auf rund M. 904 795, deshalb wurde von der Verwalt. eine Sanier. in der G.-V. v. 12./6. 1913 durch Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung im Verhältnis von 6:1 auf M. 275 000 vorgeschlagen u. auch ge- nehmigt. Alsdann wurde das A.-K. um M. 1 225 000, also auf M. 1 500 000 erhöht, wovon der Barmer Bankverein in Anrechnung auf seine Forderung M. 625 000 zu pari übernahm. Hiervon wurden M. 275 000 Aktien im Verhältnis von 1:1 zu 105 % den alten Aktionären angeboten, während die restl. M. 600 000 die Gesellschafter von Schenck & Liebe-Harkort als Gegenwert für eingebrachten Vermögenswert erhielten. Firma u. Sitz der Tillmanns-Ges. wurden geändert (siehe oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., bis 20 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundbesitz 539 547, Gebäude 510 213, Masch. 108 346, elektr. Anlagen 1. Geräte u. Mobil. 1, Werkzeug u. Montagegeräte 1, Eisenbahnanschluss- gleise 1, Modelle 1, Klischees 1, Patente 1, Waren u. Betriebsmaterial. (fertige u. halbfert. Fabrikate) 7 947 758, Debit. 1 866 136, Hypoth. Pruszkow 112 320, Kaut.-Debit. 14 500, Eff. 95 049, Kassa 19 166. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 271 000, Oblig.-Anleihe 87 000. R.-F. 150 000, Rückl. II 50 000, vorbehalt. Abschreib. u. Rückst. 395 744, begeb. Kaut.-Eff. 14 500, Rückstell. f. Löhne, Versich., Hyp.-Zs. 279 891, Rückstell. f. Auslandsforder. 90 059, Talonsteuer-Res. 5500, unerhob. Div. 200, Wohlf.-K. 5000, Kredit. 7 957 823, Gewinn 406 324, Sa. M. 11 213 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 634 963. Abschreib. 76 984, Dubiose 5101, Gewinn 406 324, (davon R.-F. 100 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 42 162, Vortrag 114 162). – Kredit: Vortrag 68 067, Bruttogewinn 3 055 305. Sa. M. 3 123 373. Kurs Ende 1902–1912: 83.50, 95.90, 98, 97.75, 107.50, 86.75, 84.75, 85, –, 67.80, 32 %. Aufgel. 1897 zu 181.50 %. Notierten in Berlin; Notiz ab 6./11. 1913 eingestellt. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Max Schenck, Dr. Ing. Rich. Krieger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Rentner Georg Ew. Schmidt, Remscheid; C. W. Liebe-Harkort, Haus Harkorten bei Haspe; Rechtsanw. Fritz Schenck, Hagen i. W.; Fabrikbes. Wilh. Wuppermann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. u. dessen Fil.; Berlin: Discontg-Ges. Heinrich Sonnenberg Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. 1921; eingetr. 25./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Maschinen, Werkzeugen und deren Zubehör- teilen, Handel mit den zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffen und Halbfabrikaten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 127 276, Grundst. 2 027 600, Inv. 2, Beteil. 850 625, Waren. Masch. u. Materialvorr. 148 000 000, Debit. 403 016 803. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 500 000, R. F. II 500 000, Hyp. 1 531 000, Kredit. 530 861 261, Gewinn 15 630 045. Sa. M. 554 022 307.