1290 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 326 794, Fracht, Rollg. u. Lagerunterh. 36 298 161, Löhne 5 884 563, Abschreib. 21 865 640, Reingew. 15 630 045. Sa. M. 158 005 205. – Kredit: Bruttogewinn M. 158 005 205. Dividenden 1921–1922: 7, % Direktion: Heinr. Sonnenberg. Aufsichtsrat: Staatssekretär z. D. Dr. Wilhelm Peters, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Wirtz, Fabrikdir. Hugo Altschul, Dir. Leo Gottwald, Düsseldorf. „Star“ Musikapparate, Akt.Ges. (Starmusag), Düsseldorf, Bergerufer 2a. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Bankprokurist Johannes Gormann, Rechtsanwalt Dr. Karl Dahmen, Schreinermeister Karl Weikamp, Schreinermeister Bern- hard Schwinning, Architekt August Dreesbach, Architekt Willy Plück, Gastwirt Josef Esser, Josef Baust, Düsseldorf. Zweck. Erzeugung und der Vertrieb von Musikapparaten und von sonstigen Musik- instrumenten. Kapital. M. 200 Mill. in 8000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 80 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 24./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 120 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Die bisher. 8000 Nam.-Akt. sind umgewandelt in Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Geschäftsjahrkt.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Aug. Dreesbach, W. Plück. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Karl Dahmen, Bankprokurist Johannes Gormann, Schreinermeister Karl Weikamp, Düsseldorf. — = * Tauschhandel Akt.-Ges. in Düsseldorf, Reichsstrasse 45. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer: Justizrat Otto Eylardi, Fabrikdir. Aug. Theodor Sohulte, Unna; Fabrikdir. Aug. Reitz, Düsseldorf; Fabrikdir. Karl Schenck, Düren; Fabrikant Ernst Aug. Schulte, Amsterdam. Zweck: Ausführ. von Handelsgeschäften, namentlich von Tauschgeschäften in Inlands- u. Auslandsprodukten, bes. in Betriebseinricht., Masch., Apparaten, Werkzeugen, Betriebs- material., seien sie neu oder gebraucht, ferner Austauch von Betriebsabfällen gegen Fertig- fabrikate u. Bedarfsgegenstände sowie käuflicher Erwerb von Handels- und Fabrikations- betrieben u. Beteilig. an solchen. „„ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1923 sollte Erhöh. um M. 14 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Aug. Reitz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Justizrat Ofto Eylardi, Fabrikdir. Aug. Theodor Schulte, Unna; Fabrikdir. Karl Schenck, Düren; Fabrikant Ernst Aug. Schulte, Amsterdam. Vervoort-Wanderrost, Akt.-Ges., Düsseldorf Königsberger Str. 60. Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Kaufmann Heinrich Warth, Köln; Fabrikant Bernhard Vervoort, Düsseldorf: Bankier Richard Edel, Köln; Dir. Julius Lamarche, Düsseldorf; Dir. Franz Lenze. Mülheim-Ruhr. Zweck. Herstell. u. Vertrieb der Vervoort-Wanderroste, Erricht., Erwerb u. Betrieb aller zur Erreich. oder Förder. dieses Zwecks dienlichen Anlagen u. Unternehm. sowie Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bernh. Vervoort, Düsseldorf; H. Warth, Köln. Aufsichtsrat. Bankier Richard Edel, Köln; Dir. Julius Lamarche, Düsseldorf; Dir. Franz Lenze, Mülheim-Ruhr. 33 „ „Vestag Eisen- & Stahl Akt.-Ges. in Düsseldorf, Leopoldstrasse 52 (in Liquidation). Gegründet: 17./11. 1919 bezw. 25./2. 1920; eingetr. 16./7. 1920. Firma bis 1922: van den Daele, Eisen- & Stahl, Akt.-Ges. in Liquid. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. vom 3./11. 1922 befindet sich die Ges. in Liquidation. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Erzeugnissen aus Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Ankauf von ähnlichen Unternehm. u. Betrieben, Beteilig. an solchen sowie einschlägige Handelsgeschäfte aller Art.