Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1293 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. H. Hermes sen., Stellv. K. Kohl, H. Hermes jun. Aufsichtsrat. Frau Heinrich Hermes, Maria geb. Wischmeyer, Walter Kassner, Rechtsanw. Ferd. Geisthoff, Duisburg. *Adolf Lubitz Akt.-Ges., Duisburg, Augustastr. 26. Gegründet. 6./1. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer: Adolf Lubitz, Heinrich Büker, Karl Krähling, Düsseldorf: Adolf Lentz, Berlin; Rechtsanw. Friedrich Kramer, Düsseldorf. Zweck. Handel mit Erzeugnissen der Hüttenindustrie, Eisenbahn-, Feldbahn- u. Berg- werksausbaumaterial u. ähnl. Waren sowie die Fabrikation von Schrauben, Drahtstiften, Eisen waren aller Art und verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten, ihr geeignet erscheinende Unternehm. u. Firmen zu erwerben u. fortzuführen, sich an andern Unternehm. gleicher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen und Ge- schäfte aller Art abzuschliessen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Adolf Lubitz, Duisburg. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Hermann Wallach, Duisburg; Dir. Louis Jacob, Düsseldorf; Georg Futter, Berlin; Fabrikdir. Fritz Bukofzer, B.-Friedenau; Jakob Bendix, Dortmund. *Metallwerk Montania Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet: 8./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Dipl.-Ing. Lothar Sempell, Adele Sempell, Alice Sempell, Duisburg; Rechtsanw. Joseph Schulte, Köln; Referendar Helmuth Westphal, Bonn. Zweck: Betrieb einer Metall-Giesserei. Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. L. Sempell, Duisburg. Aufsichtsrat: Adele Sempell, Alice Sempell Duisburg; Rechtsanw. Fritz Brockhues, Köln. HGBheinhütte Akt.-Ges. für Metallindustrie in Duisburg. Sitz: Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 31./8. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Verwertung von Metallen sowie der Handel mit Roh-, Halb- und Fertigwaren aller Art der Metallbranche. Kapital: Bis 10./3. 1923: M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 108 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25/3. 1922 um M. 3 000 000, div.-ber. für 1922 zur Hälfte, davon M. 2 000 000 von einem Konsort (Alex. Kann, Münzes- heimer & Co.) den Akt. 3: 2 zu 125 % £ Stempel vom 22./4.–14./5. 1922 angeboten. Eine zum 10./3. 1923 einberuf. G.-V. soll über Erhöh. bis auf M. 60 000 000 beschliessen. Die Majorität des A.-K. befindet sich in Händen der Heimann & Co. A.-G., Düsseldorf. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude u. Anl. 2 882 999, Kassa. Eff. u. Bankguth. 1 878 100, Debit. 8 717 972, Vorräte 119 353 910. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Emissionsagio 24 901, Kredit. 102 159 524, Delkr.-K. 413 298, Antizipationen 16 265 664, Gewinn 7 969 593. Sa. M. 132 832 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 634 425, Abschr. 313 664, Delkr.-K. 413 298, Antizipationen 16 265 664, Gewinn 7 969 593. Sa. M. 40 596 644. – Kredit: Be- triebsüberschuss M. 40 596 644. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Dir. Aumüller. „ Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Max Heimann, Benno Barmé, Arthur Loebenstein, Bankdir. Friedr. Egeling: Rechtsanw. Friedr. Kramer, Herm. Brodführer, Arthur Loebenstein, Düsseldorf; Fabrikbes. Jos. Tillmann, Dortmund; Felix Taub, Berlin. *,Rhenus“ Akt.-Ges. f. Fahrzeugindustrie, Duisburg. Gegründet. 24./5., 11./6. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer: Frau Else Leenen, geb. Bauer, Frau Maria Pothmann, geb. Classing, Frau Charlotte Knecht, geb. Lockhaus, Bürovorsteher Heinrich Damschen, Bernhard Bücker, Duisburg. Zweck. Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art, die Herstell von solchen, Übernahme von Fabrikvertret. in Kraftfahrzeugen, Betrieb von Garagen u. Reparaturwerkstätten. Kapital. M. 20 Mill. in 200 Vorz.- u. 1800 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. v. d. Gründ. zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.