1294 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20fach. Stimmrecht. Direktion. Paul Knecht. Aufsichtsrat. Vors. Walter Leenen, Stellv. Hermann Pothmann, Duisburg; Zahnarzt Dr. Otto Bauer, Mülheim-Ruhr. Thermosbau-Industrie-Akt.-Ges. Duisburg, Sonnenwall. Gegründet: 17./11. 1919; eingetr. 1./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Seit 1922 Zweigniederlassung in Essen a. R. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von teils patentierten u. teils unter anderen Schutz- rechten stehenden Thermosbaufabrikaten für Kheinland u. Westfalen sowie für den Export, fabrikmässige Herstellung von Betonartikeln, Ausführung von Hochbauten, Beton- u. Eisen- betonbauten sowie alle Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, die sich für das Unternehmen als zweckmässig erweisen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000: urspr. M. 1 750 000 in 1750 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2 /12. 1921 erhöht um M. 1 750 000 in 1750 Aktien, angeb zu 110 %. Lt. G.-V. v. 18./7. 1922 weiter erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 15 000000 in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von der Fa. E. G. Trinkaus, Düsseldorf übern., davon M. 10 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 7.–20./5. 1923 zu 300 %. Restliche M. 5 000 000 werden zur Verfüg. der Ges. gehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 215000, Masch. 200 000, Inventar 1, Betriebs- einricht. 1, elektr. Anl. 47 000, Büroeinricht. 1, Bauge äte 1, Patente 1, Bauholz 666 790, Roh- stoffe 23 913 556, Halb- u. Fertigfabrikate 1 036 920, Baustellenwerte 4 441 170, Wertp. u. Be- teilig. 50 000, Kaut. 143 470, (Avale 106 000), Bankguth. 1 367 482, Kassa 93 575, Vorauszahl. 390 000, Debit. 35 247 503. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R-F. 187 887, Sonderrückl. 10 000. Talonsteuer-Rückl. 5000, Delkr. 5476, unerhob. Div. 9072, (Avale 106 000), Anzahl. 1 418 880, Kredit. 48 457 412, Reingewinn 12 718 745. Sa M 67 812 473. „ Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 142 028, Abschreib. 1 029 279, Gewinn 12 718 745 (davon R.-F. 312 112, Steuer-Rückl. 1 700 000, Talonsteuer-Rückl. 45 000, Sonder- rückl. 390 000, Div. 850 000, Vergüt. u. Tant. 750 000, Delkr. 6 310 000, Ern -F. 2 350 000, Vortrag 11 632). – Kredit: Vortrag 1411, Betriebsgewinn 26 888 642. Sa. M. 26 890 053. Dividenden 1921 –1922: 6, 20 %. Direktion: Dr. ing. Max Mayer. Duisburg; Joh. Rieve, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. e. h. Fredo Lehrer, Düsseldorf; Stellv. Admiral Exz. Hugo Kraft, Architekt Paul A. R. Frank, Hamburg; Günther v. Siemens, Berlin;: A. W. Smit, Rotterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Darmstädter u. Nationalbk.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Urbscheit Werke, Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 20./1. 1922; eingetragen 25./4. 1922. Gründer: Alfred Urbscheit, Berlin; Ing. Heinr. Scharpegge, Duisburg; Ottomar Urbscheit, Charlottenburg; George Collas, Berlin; Wilh. König. Düsseldorf-Oberkassel. Zweck: Fabrikat. auf dem Gebiete der Metall-, Eisen-, Stahl- u. Holzbearbeit., insbes. Herstell. von Waggon- u. Lokomotivbeschlagteilen, Handel mit den Fabrikaten auf diesen Gebieten sowie jede Betätig. in verwandten Fabrikat.- u. Ind.-Zweigen u. Beteil. an gleich- artigen Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. ein- zurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessèn erscheinen. Kapftal: M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 Aktien Lit. A zu M. 1000 zum Kurse von 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Ing. Heinr. Scharpegge, Duisburg; Ottomar Urbscheit, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Phil. Fischer, Duisburg-Ruhrort; Dir. Heinr. Morgenstern, Duisburg; Alfred Urbscheit, Berlin. *J. Wilfert Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet. 20./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer: Fritz Claasen, Frau Erna Claasen, geb. Jolly, Rechtsanw. Dr. Josef Schoemann, Köln: Fritz Ostermann, Frau Else Ostermann, geb. Paul, Duisburg. Fritz Claasen, Inh. der Fa. J. Wilfert, Koöln. bringt das von ihm bisher zu Duisburg als Zweigniederlass. unter der Fa. J. Wilfert, Fil. Duisburg, betriebene, nunmehr zur selbständigen Niederlass. erhobene Geschäft mit