Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1295 Xktiven u. Passiven u. Firmenrecht in die Ges. ein. Der Wert dieser Sacheinlage beträgt nach der Bilanz vom 31./12. 1922 M. 9 960 000, wofür Fritz Claasen 996 Stück Aktien zum Kurse von 100 % gewährt werden. Zweck. Handel mit Rohstoffen u. Erzeugnissen der Eisen- u. chem. Industrie sowie verwandter Industrien, Herstell. dieser Erzeugnisse, Transport dieser Rohstoffe u Erzeugnisse k. die Beteil. an ähnlichen Unternehm.. insbes. übernimmt sie die Fortführung der Firma J. Wilfert, Fil. Duisburg, betriebenen. Zweigniederlass. der Fa. J. Wilfert in Köln. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr, Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Ostermann, Duisburg. Aufsichtsrat. Fritz Claasen, Rechtsanw. Dr. Jos, Schoemann, Köln; Bank-Dir. Justus Siepmann, Duisburg/Ruhrort. Ekameta Akt.-Ges., Duisdorf. Gegründet: 13./1. 1920; eingetr. 8./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel von Metallgefässen aller Art, Haushaltungsartikeln aus Metall u. anderen Stoffen, Metallwaren aller Art u. für alle Zwecke. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250. Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 4 750 000 in 4750 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Maschinen 107 997, Werkzeuge 9509, Mobil. 20 942, Kasse 14 294, Postscheck 14 960, Banken 60 241, Forderungen 822 849, Materialien u. Waren 5 639 781. – Passiva: A.-K. 250000, Schulden 5212 768, Gewinnvortrag 2215, Werkerneuer. 624 000, Res.-K. 13 875, Rückstell. für Umsatzsteuer 271 215, Rückstell. für Gewerbesteuer 300 000, Tantiemen 4000, 5 % Dividende 12 500. Sa. M. 6 690 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. 728 230, Abschreib. 8922, Löhne 967 640, allgem. Handlungsunk. 1 511 193, Verluste auf Forder. 10 901, soziale Lasten 45 476, Rück- Stell. f. Umsatz- u Gewerbesteuern 571 215, Gewinn 30090. – Kredit: Fabrikation 3 873 668. Dividenden 1920–1921: ?, 5 %. Direktion: Arno Traudt, Herm. van Eyck, Jakob Ernst. Lufsichtsrat: Vors. Staatsrat Georg van Eyck, Oeflingen; Dr. jur. Alfons Froning, Säckingen; Albert Hackelsberger, Oeflingen; Dir. Bessermann, Freiburg i. Br. *VZahnfabrik Union Akt.-Ges., Durlach. Gegründet. 1./5., 21./7., 18./12. 1922, mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Frau Christina Winkelstroeter geb. Treitz, Karlsruhe; Rechtsanw. Karl Sichel, Dir. Karl Horn, Fritz Gegner, Frankfurt a. M.; Bernhard Föller, Bad Homburg. Als Sach- einlage bringt Frau Christina Winkelstroeter geb. Treitz, Karlsruhe das gesamte Geschäft der Firma Zahnfabrik Union Schulten & Co. zu Durlach mit allen Rechten u. Pflichten für M. 4 800 000 Akt. im Nennwert ein. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von künstl. Zähnen u. sonst. in das Gebiet der zahn- ärztlichen Heilkunde fallenden Waren, insbes. auch der Erwerb und die Fortführung von ähnlichen Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechtsgeschäfte vorzunehmen, welche den Zwecken der Ges. dienlich sind. Sie kann Grundst. erwerben oder pachten sowie Zweigniederlass., Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten des In- u. Aus- landes errichten. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Fritz Winkelstroeter, Ernst Vetter, Freiherr Egon von Goehler-Ravensburg, Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankfurt a. M.; Hofrat Dr. Hans Reimar Witt, Darmstadt; Handelskammer- präsident Komm.-Rat Richard Gsell, Karlsruhe; Baron Karl Freiherr von Michel-Raulino, Thüssling (Oberbayern); Dir. Karl Bauer, Erlangen. *Ardelwerke, Metallgiesserei und Schmelzofenbau- Akt.-Ges. Eberswalde in Eberswalde. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Zweck. Bau u. Vertrieb von Schmelzöfen für die Eisen- u. Metallhütten sowie aller für die Industrie erforderl. Öfen, Eisenbauten u. Konstruktionen sowie Betrieb einer Metallgiesserei. Kapital. M. 5 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Max Ardelt, Eberswalde.