1296 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereiem ete. Arndt Akt.-Ges. für Eisengiesserei. Messingwerk bei Eberswalde. Gegründet: 23./11. 1922, 2./2, 27./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke A.-G., Dr. jur. A. Barth, Eisenwerk Gebr. Arndt G. m. b. H., Kaufm. Max Ebstein. Dipl.-Ing. A. Arndt, Be lin. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kabital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dipl.-Ing. Alfred Arndt, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Phil. Eduard Glaser, Messingwerk. Eibenstocker Schmirgelwerke Akt.-Ges., Eibenstock. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Zweck. Be, u. Verarbeit. von Schmirgel, Korund u. Siliciumcarbid, insbes. die Herstell. von Schleifscheiben u. Schmirgel- u. Korundfabrikaten aller Art, die kaufmänn. Verwert. derselben sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 15 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000, 900 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rechtsanw. a. D. Maxim. Germann. Eilenburger Motoren-Werke in Eilenburg. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 29./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren u. Masch. ähnlicher Art sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiete der Metall- u. Maschinenbauindustrie. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 250 000, übern. von den Grändern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./3. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 80 624, Gebäude 5 526 000, Neubau 5 442 072, Masch. 2 043 000, Licht- u. Heizungsanlagen 1, Modelle 1, Fabrik- u. Büroeinricht. 1, Fuhrwerk I5 Werkzeuge 152 800, Hinterleg. 12 746, Debit. 64 109 794, Postscheck 264 795, Kasse 131 916, Fabrikat. 28 959 468. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 195 000, Kredit. einschl. Anzahl. 83 939 031, transit. Posten 5 779 692, Werkerhalt. 5 000 000, Gewinn 6 809 496. Sa. M. 106 723 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 911 019, Steuern u. Abgab. 527 267, Handlungsunk. 24 663 188, Transit. Posten 5 779 692, Werkerhalt. 5 000 000, Gewinnvortr. aus 1921 6 809 496. – Kredit: Vortrag 5149, Rohgewinn 45 685 515 Sa. M. 45 690 665. Dividenden 1921–1922: 15, 75 %. Direktion: Ing. u. Fabrikdir. Paul Henschke. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Fabrikbes. Max Alverdes, Hamburg; Bank-Dir. Ernst Schlesinger, B.-Halensee; Ludwig Löb, Berlin; Bankvorsteher Emil Wenzel, Eilenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Eilenburg: Commerz- u. Privat-Bank. J. Frerichs & Co. Aktiengesellschaft in Einswarden (oOldenburg). Gegründet: 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Übernahmepreis der Firma J. Frerichs & Co. M. 520 000. Sitz bis 20./8. 1921 in Osterholz-Scharmbeck. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Giesserei, Bau u. Reparatur von Schiffen, sowie Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften aller Art. Die Fabrikation umfasst den Bau von Passagier- u. Frachtdampfern bis zu den grössten Abmess., Fisch- dampfern, Schleppdampfern, Flussdampfern, zerlegb. Tropendampfern, Schiffs- u. stationären Dampfmasch., Dampfkesseln, kompl. Fabrikations-Anlagen, schnellaufenden Dampfdynamo- masch., für elektr. Zentralen, sowie Herstell. von Eisen- u. Stahlgussstücken jeder Art u. Grösse. Sie wird betrieben in den mechan. Werkstätten f. Maschinenbau u. der Montagehalle, der Modelltischlerei, einer modern eingerichteten Kesselschmiede u. Giesserei, den umfangreichen Schiffbau- u. Schmiedewerkstätten in Einswarden u. Osterholz, dem Betriebsmasch.- u. dem Kesselhause. Das Grundstück (ca. 2 ha 94 a 29 qm) liegt in unmittelb. Nähe des Bahnhofes Oster- holz-Scharmbeck und besitzt Eisenbahnanschluss. Das Werftgrundstück bei Einswarden- Blexen, auf welchem Schiffbau u. Kesselbau betrieben wird, hat einen Umfang von ca. 32 ha mit einer Wasserfront von ca. 1350 m an der Weser u. hat Gleisanschluss an die Eisen- bahn. Die auf diesem Gelände errichteten Anlagen umfassen: 5 Helgen, 1 Slipanlage mit 2 Längsslips u. einen in Verbind. mit letzteren verwendbaren Breitslip nebst Reparatur-