1298 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Veräusserung von Erzeugnissen der Metallindustrie, im besonderen Herstellung und Vertrieb von Kochherden, Kochanlagen für Massenverpflegung. Schiffskochanlagen, Heizungsanlagen, Oefen, Viehfutterdämpfern und Backöfen, ferner Be- teilig. an anderen Unternehm., soweit dies zur Erreichung und Förderung des Zweckes der Ges. angebracht ist, sowie Erwerb und Veräusserung von einschlagenden Patenten u. Grund- besitz. Das Fabrikgelände in Eisenach umfasst 33 619 qm wovon 14 085 qm mit Fabrik- u. Wohngebäuden bebaut sind; die übrigen 19 534 qm dienen zum kleineren Teil zur Lagerung von Rohmaterialen, während der grössere Teil dazu bestimmt ist, spätere Exweiterungen der Werkanlagen zu ermöglichen. Ausserdem besitzt die Ges. in Eisenach 3 Grundstücke mit zus. 575 qm Grundfläche, auf denen 3 Wohnhäuser errichtet sind. Die Fabrikanlagen bestehen aus zwei durch die Bahnlinie getrennten Werken und zwar dem alten Werk, umfassend das Verwaltungsgebäude. die mechan. Werkstätten, Emaillierwerk, Presserei, Schleiferei, Modelltischlerei, Galvanisierungsanstalten, sowie die Eingangs- und Ausgangs- magazine und das Hauptlagergebäude für fertige Waren, und dem neuen Werk, in dem die Eisengiesserei, eine grosse Montagehalle und ein die Stallungen enthaltender Wirtschaftshof untergebracht sind. Die erforderliche Energie wird von der benachbarten Überlandzentrale bezogen. Beschäftigt werden etwa 480 Angestellte und Arbeiter. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes deutscher Herdfabrikanten in Hagen i. W., des Grosskochanlagenverbandes in Berlin, des Verbandes deutscher Gasberdfabrikanten in Berlin, des Verbandes der Deutschen Landmasch.-Industrie in Berlin, des Verbandes der Centralheizungs-Industrie in Berlin. Kapital: M. 22 600 000 in 22 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 695 000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1920 um M. 705 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1921 um M. 600 000, begeben zu 110 %. Das A.-K. wurde 1922 erhöht um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 6 600 000 in 6000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort übern. (Bank für Thüringen), davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 17./1.–3./2. 1923 zu 500 % plus Stempel u. Steuer. M. 1 000 000 werden vom gleichen Konsort. übern. zu 100 % mit der Verpflicht., sie nach Weisung des Vorstandes zu verwenden. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12fachem Stimmrecht ausgest. u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidat. der Ges. rückzahlb. mit 100 %. Die G.-V. v. 6./10. 1923 beschloss Erhöh. von M. 11.6 Mill. auf M. 22.6 Mill., wobei ein Bezugs- recht im Verh. 3: 1 zu 300 000 % gewährt wird. Der Rest soll je nach Bedarf im Interesse der Ges. verwertet werden. Anleihe: M. 80 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./5. 1912, Stücke à M. 1000. Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Ges.-Kasse; Eisenach: Bank für Thüringen. Die Anleihe wurde zum 1./4. 1923 gekündigt. Hypotheken-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1921, begeben an die Bank für Thür. und von dieser freihändig verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u, Rücklagen, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergütung von M. 6000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude 2, Unterführungskonto 1, Masch., Werkzeuge 2, Licht- u. Kraftleitung 1, Heizungsanlagen 1, Mobilien 2, Modelle, Patente 2, Warenvorräte, Rohstoffe 41 573 644, Kassa, Wechsel u. Wertp.-Bestände 4 122 757, Schuldner 112 193 912. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschreib. 1 576 000, R.-F. 5 135 374, Sonderrücklage 100 000, Rückst. 24 128 123, Rücklage für Grunderwerbssteuer 12 455, Siche- rungen 26 355 639, nichteingel. Kupons 17 900, Gläubiger 90 000 536, Betriebsüberschuss 5 564 295. Sa. M. 157 890 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 114 090 479, Abschreib. 6 116 534, Rein- gewinn 5 564 295. – Kredit: Vortrag 3 399, Rohgewinn 125 767 909. Sa. M. 125 771 309. Dividenden 1913–1922: 6, 10, ?, ?, ?, 10, 10, 12, 20, 50 % £,M. 500 Bonus. Kurs: Zulassung zur Berliner Börse beantragt im Juli 1923. Direktion: Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Bernh. Demmer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Alfred Appelius, Eisenach; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Major a. D. Neumann, Wolgast i. Pommern; Frau Klara Hopf-Demmer, Dresden. 0 = = 9 = * = = * Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Eisenach, Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 20./6. mit Wirkung ab 18./8. 1918; eingetr. 18./8. 1918. Gründer, Einbringungs- werte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten aller Art. Kapital: M. 16 000 000 in 13 500 St.-A. u. 500 Vorz.-A. à M. 1000 sowie 200 Aktien à M. 10 000. Von den Gründern wurden M. 1 000 000 zu 100 % (s. oben) übern. Die G.-V. v. 26./3. 1920 hat Kap.- Erhöh. um M. 1 000 000 beschlossen, begeb. zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1920, angeb. den Aktion. zu 115 %, Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./11. 1920 um M. 1 500 000 St-A., mit Div.-R. ab 1./1. 1921,