Metall. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eiseng iessereien etc. 1299 den Aktionären (4: 1) zu 115 % angeboten u. M. 500 000 Vorz.-A. mit max. 6 % Vorz.-Div. u. Div.-R. ab 1./1. 1922, zu 105 % begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 12./1 1. 1921 um M. 3 000 000 St.-Aktien auf M. 7 000 000, begeben an ein Konsort. unter Führung von Gold- schmidt-Rothschild zu 150 %, von denen M. 2 000 000 den alten Aktionären zu 155 % im Verh. 2 1 angeboten wurden. Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 1./5. 1922 Erhöhung um M. 7 000 000 St.-Aktien auf M. 14 000 000, den Aktionären angeboten zu 155 % im Verh. 3: 1. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5. 4. 1923 um M. 2 Mill. in 200 Aktien à M. 10 000. div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. (von Goldschmidt-Rothschmidt & Co.) übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 222 928, Geb. 275 000, betriebstechn. Anlagen 1, Waren 7 562 000, Debit. 16 802 282, Bankguth. 7 066 557, Eff. 5 168 131, Kasse u. Postscheck- guth- 1 953 271. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R-F. 2 127 426, unerhob. Div. 13 852, Kredit. u. Anzahl. 17 189 178, Gewinn 5 719 714. Sa. M. 39 050 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8700, Gewinn 5 719 714. – Kredit: Vortrag 49 338, Geschäftsgewinn 5 679 076. Sa. M. 5 728 414. Dividenden: 1918: 0 % (4½ Mon., Bau u. Einricht.); 1919–1922: 6, 6, 8, 90 %―7 Direktion: Bruno Hartwig, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Stettin; Stellv. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dir. Karl Bäthmann, Gotha; Rechtsanw. Dr. Grünebaum, Frankf. a. M.; Dir. Karl Rassau, Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.: Geheimrat Conrad Witt, Schwerin Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse; Dresdner Bank, Fil., Bank f. Thür.; Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Frankf. a. M.: Tellus A.-G. für Bergbau u. Hütten- industrie. * Gegründet: 5./3. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Johann Itjen, Fabrikant Bern- hard Greifzu, Hermann Wippig, Eisenach; Arno Ackermann, Hörschel; Ferdinand Brüning, Essen; Mohr Koffler, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen aus Eisen u. Metall aller Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Bernhard Greifzu, Arno Ackermann, Johann Itijen, Eisenach. Aufsichtsrat: Hermann Wippig, Eisenach; Ferdinand Brüning, Essen; Mohr Koffler, B.-Wilmersdorf. Gustav Adolf Weitzel, Dampfpflug- und Dampfwalzen- unternehmung, Akt-Ges. in Eisleben. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer: Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns. Weimar; Stadtrat Gustav Adolf Weitzel, Firma Gustav Adolf Weitzel, Dampfpflug- und Dampfwalzenunternehmung, G. m. b. H., Eisleben; Rheinische Metallwaren- und Maschinen- fabrik, Akt.-Ges., Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf. Zweck: Betrieb eines Dampfpflug-, Dampfdreschmaschinen- und Dampfstrassenwalzen- Lohngeschäfts nebst Reparaturwerkstätte sowie der Vertrieb von Dampfpflügen, Dampf- dreschmaschinen und Dampfstrassenwalzen, die seitens der Rheinischen Metallwaren- und Maschinenfabrik Akt-Ges. Düsseldorf hergestellt werden, die Beteiligung an Geschäften und Unternehmungen welche mittelbar und unmittelbar mit vorstehenden Zwecken zusammen- hängen. Kapital: M 16 Mill. in 16 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill.. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1923 erhöht um M. 8 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben 2: 1 zu 1500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz u. Werksanlagen 231 008, Dampfflüge 14 239 560, Material. u. Reserveteile 17 493 230. Aussenstände 70 064 704, Wechsel 8 129 815, Kassa u. Postscheck 264 691. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Werkerhalt.-K. 1 700 000, Hyp. 89 000, Buchschulden 91 459 907, rückst. Löhne 2 399 377, Reingew. 5 974 724. Sa. M. 110 423 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern 20 635 556, reguläre Abschr. 1 638 925, Überteuer.-Abschr. 24 414 878, Werkerhalt.-K. 1 700 000, R.-F. 800 000, Reingewinn 5 974 724 (davon Div. 2 000 000, Tant. 565 472, Sonderrückl. 2 000 000, Vortrag 1 409 2592. Sa. M. 55 164 084. – Kredit: Betriebsergebnisse M. 55 164 084. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Gustav Adolf Weitzel, Eisleben. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Herm. Beitter sen., Gen.-Dir. Baurat Gustav Müller, Gen.-Dir. Herm. Potthoff, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf: Bankdir. Karl Cron, Gotha; Gen. d. Infant. Wilh. Messina, B.-Lichterfelde. 82* „Tenax(, Eisen- u. Metallbearbeitungs-Akt.-Ges., Eisenach. –