1300 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hegeling-Werke Akt.-Ges., Eitorf. Gegründet: 17./2. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Firma bis 10./7. 1923: Maschinenbau-Werke C. A. Hegeling Akt.-Ges. Gründer: Ing. u. Fabrikbes. Clemens Aug. Hegeling, Frau Elly Hegeling. geb. Brecht, Ing. Karl Brecht, Eitorf; Frau Lilly Schönstein, beb. Hegeling, Fritz Brecht, Schweinfurt. Zweck: Herstell. von Masch., Appar. u. sonst. techn. Erzeugn. jeder Art, Handel mit diesen, Erwerb u. die Ausnutz. von Patenten u. Erfind. sowie Erwerb von in- u. ausländ. Unternehm. oder die Beteilig. an diesen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Heinr. Valentin Walter, Eitorf. Aufsichtsrat: Vors. Ing. u. Fabrikbes. Clemens Aug. Hegeling, Eitorf; Stellv. Bürger- meister Dr. jur. Alfred Wevers, Worms; Generalmajor a. D. Wilko von Karger, Köln. Agaswerke Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 6./1. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Bauunternehmer Wilh. Müller, Elberfeld; Ing. Heinr. Voss, Mülheim a. d. R.; Georg Ungemach, Peter Theisen, Elberfeld; Architekt Clemens Jul. Mangener, Barmen; Ing. W. Jul. Lindner, Agas Metallwarenges. m. b. H., Elberfeld. Gegen M. 1 Mill. in Aktien bringt die Agas Metallwarenges. m. b. H. Patente, Modelle. Zeichn. sowie Fertigfabrikate ihres fabrizierten „Scheibenrades-' ein. Zweck: Herstell., Ausrüstung von Autorädern sowie der Handel mit ihnen, insbes. Fortführung der Fa. Agas Metallwarenges. m. b. H., Elberfeld. Kapital (bis 24./9. 1923): M. 17 Mill. in 1100 Akt. zu M. 10 000 u. 6000 zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 11 Mill. zu 110 %. Die G.-V. vom 24./9. 1923 sollte beschliessen Erhöh. um M. 10 Mill. St.-Akt. und M. 2 Mill. Vorz.-A. (auf M. 29 Mill.) Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Peter Theisen. Aufsichtsrat: Georg Ungemach, Bauunternehmer Wilh. Müller, Elberfeld; Ing. Heinrich Voss, Mülheim a. d. R.; Dir. Otto Nienstedt, Elberfeld; Ing. Hans Fürmann, Essen. ― 3 dee = * * Akt.-Ges. für Emaille-Industrie, Elberfeld. Gegründet: 21./2. 1923; eingetr. 24.)/3. 1923. Gründer: Bruno Amthor, Bruno von der Lippe, Köln Fabrikant Otto Brück, Emil Winkler, Köln-Mülheim; Servatius Franzen, Köln. Zweck: Ausführung von Arbeiten sowie die Fabrikation u. der kaufmännische Vertrieb von Artikeln der Emailleindustrie u. alle diesen Hauptzwecken dienenden Nebengeschäfte. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Emil Winkler, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Bruno Amthor, Bruno von der Lippe, Köln; Fabrikant Otto Brück, Köln- Mülheim. J. Camino & co, Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer: Mario Jac Camino, Turin; Heinr. Schmidt von Knobelsdorf jr., Elberfeld; Fabrikant Heinr. Ballmann, Fabrikant Erich Kurt, Wald; Notariatssekretär Heinr. Göbel, Elberfeld. Filialen in Turin (Italien) u. Vercelli. Zweck. Einfuhr u. Ausfuhr von Erzeugnissen der Westdeutschen Industrie, insbes. Metallwaren. Kapital (bis 3./11. 1923): M. 25 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % I G.V. 19/12. 1922 erhöht um M. 23 000 000 in 23 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./11. 1923 sollte be- schliessen Erhöh. auf M. 325 Mill. durch Ausgabe von 30 000 Vorz.-Akt. u. 295 000 St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Inv. 253 492, Waren 3 173 719, Debit. 7 511 419, Kassa 20 121, Bankdevisen 3 700 301. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 6 145 531, Bank 1 453 001, Reingewinn 5 060 519. Sa. M. 14 659 052. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 2 737 989, Abschr. 2 258 092, Reingewinn 5 060.519 (davon R.-F. 200 000, Div. auf Vorz.-Akt. 243 025, Tant. 800 000, Div. 2 000 000, Sonder- rückl. 1 800 000, Vortrag 17 494). Sa. M. 10 056 601. – Kredit: Bruttogewinn M. 10 056 601. Dividende 1922. Vorz.-Akt. 5 %; St.-Akt. 100 %. Direktion. Heinr. Schmidt von Knobelsdorf jr., Elberfeld; Mario Jack Camino, Turin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Josef Calpers, Stellv. Bankier Schrader, Elberfeld; Generalleutnant a. D. Heinr. Schmidt von Knobelsdorf, Baden-Baden; Fabrikant Heinr. Ballmann, Fabrikant Kurth, Wald. Zahlstelle. Elberfeld: Industrie u. Handelsbank H. A. Schrader.