Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1301 Deutsche Metall- & Pfeifen-Industrie, A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer: Reichsbankdir. Kühlwetter, Synd. Dr. Carl Hirth, Erich Hansmann, Rektor Fritz Jorde, Bankdir. Fritz Wagner, Elberfeld. Zweck: Herstell., Handel, Export u. Import von Waren aller Art, insbes. von Metall- waren u. Pfeifen, Erwerb verwandter Unternehm. u. Beteilig. an solchen, Ankauf von Aktien u. Anteilen and. Unternehm. sowie die Errichtung von Zweigniederlass. im In- u. Auslande- Kapital: M. 40 Mill. in 39 500 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 14.5 Mill. in 14 000 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./4. 1923 un M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. 1: 1 zu 220 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion: Max Schaffrath, Elberfeld. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Wagner, Rechtsanw. Dr. Karl Güldenagel, Elberfeld; Dir. Arthur de Laffolie, Hfide ie Harraswerk, Aktiengesellschaft Schrauben- u. Nictenfabrik in Elberfeld. Gegründet: 20. 12. 1921 u. 19./4. 1922 eingetragen 25./4. 1922. Gründer: Firma Naamlooze Vennotschap Fabriek von Klingnagels, en Machinaal Breeuwwerk voorheen Joh. Smit, Slikkerveer bei Rotterdam; Fabrikant Fritz Hackhausen sen., Elberfeld; Fabrikant Adolf Lübbertsmeier sen., Fabrikant Hugo Isringhaus sen., Barmen; Hunck von Boeoxtel, Strass- burg i. Els.; Adalbert Hübner, Köln; Fabrikant Oskar Ellgas, Bonn; Wilh. Surmund, Brühl bei Kön; Fa. Peter Fleuss, Küllenhahn bei Cronenberg; Rechtsanw. Hans Zahn, Donberg bei Elberfeld; Fritz Hackhausen jun., Frau Ottilie Osterritter, geb. Hackhausen, Elberfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallerzeugn. a. Art, insbes. Herstell. von Schrauben u. Nieten. Beteilig. an u. Gründ. von Unternehm. ähnl. Art ist zulässig. Soweit erforderl., ist die Fa. zum Erwerb von Grundst. berechtigt. Kapital: M. 10 000 000 in 5120 St.-Akt. zu M. 1000, 800 zu M. 5000, ferner 880 Vorz.-Akt zu M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 800 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 4 000 000 in 3120 St.-Akt. u. 880 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den neuen Aktien, die zur Hälfte an der Div. für das laufende Geschaftsjahr teilnehmen, werden M. 1 500 000 den alten Aktion. im Verh. 1: 4 zu pari angeboten. Die restl. M. 2 500 000 sollen im Interesse der Ges. bestens verwertet werden. Die Vorz.-Akt. haben Z3faches Stimmrecht, 5 % Vorz.-Div. u. werden zu 200 % ausgegeben. Die G.-V. v. 15./10. 1923 sollte weitere Erhoh. um M. 10 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kto. d. Aktionäre 445 000, Anlagen 4 881 226, Kassa 69 192,19, Bank 22 045 600, Postscheck I 169 656, Postscheck II 1 273 940, Warenbestände 46 396 593, Materialien 40 521 533, Debit. 107 269 961, Beteilig. 748 036, Fernsprechbeiträge 4000, Versich. 21 113. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 10 347 184, Kredit. 194 124 799, Rückstell. für Steuern 2 310 943, unbezahlte Löhne 739 156, Reingewinn 6 323 769. Sa. M. 223 845 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 274 876, Steuern 12 780 935, Reingewinn 6 323 769. Sa. M. 30 379 579. – Kredit: Fabrikationskonto M. 30 379579. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikant Fritz Hackhausen sen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Zahn, Elberfeld; Fabrikant Hendrik Jacobus Slikkerveer b. Rotterdam; Fabrikant Adolf Lübbertsmeier, Barmen; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg b. Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Elberfeld; Major a. D. Schmidt, Schleching (Oberbayern) = 0 0 5 Kupfer- u. Messing-Werke Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 11./1. 1919: eingetr. 20./2. 1919. Gründer: Baurat Benno Barmé, Dir. Frie- drich Barmé, Elberfeld; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Barmen; Firma J. Wichelhaus P. Sohn, Architekt August Feldberg, Elberfeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallen u. Metallwaren, roh u bearbeitet, insbes. von Kupfer- u. Messingwaren. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vor- bezeichneten oder ähnlichen Art beteiligen, insbesondere auch an Hüttenbetrieben. Zweig- niederlassungen in Frankf. a. M., Hannover-Langenhagen. Werke in Langenberg Rhld., Hannover-Langenhagen u. Oese i. W. Läger in Berlin, Köln, Eisenach, Frankf. a. M., Solingen, Velbert, Villingen (Schwarzwald). Die bisher pachtweise benutzten Grundstücke u. Masch.- Anlagen des Werkes Langenberg sind lt. Kaufvertrag v. 6./10. 1921 erworben worden. Ferner übernahm die Ges. käuflich die Metallwerke vorm. Köhler & Busse, G. m. b. H., Hannover-Langenhagen. Kapital: (bis 8./11. 1923): M. 60 Mill. in 58 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1920 um M. 1.7 Mill. Weiter erhöht