1302 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. lt. a. o. G.-V. v. 6./10. 1921 um M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 30./6. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. unter Führung vom Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Barmen, angeb. den bish. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 8 /5.–22./5. 1922 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 28 Mill. (auf M. 60 Mill.), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 2000 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Verbleibender Rest im Interesse der Ges. verwertet. Übernommen von einem Konsort. unter Führung vom Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Die Vorz-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz-Div., N achzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimm- recht ausgestattet und werden im Falle der Liquid. der Ges. vorab mit 100 % zurückgezahlt. Die a. o. G.-V. v. 8./11. 1923 sollte beschliessen Kap.-Erhöh. um M. 25 Mill. (auf M. 85 Mill.) in 4000 Vorz.- u. 21 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in besonderen Fällen = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Langenberg 1, Geb. do. 1, Werkswohn. 2 228 001, Grundst. u. Gebäude Elberfeld 2 674 376, Masch. 1, Bahnanschlüsse 1, Mobil. 1, Baustoffe für Betriebserweiter. 39 000 000, Waren 473 971 547, Debit. 548 333 805, Wechsel u. Schecks 132 985 389, Kassa 4 182 249, Bankguth. 6 277 625. Reichsbank do. 3 806 321, Postscheckamt do. 9 675 834. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 6 676 671, Umsatzsteuer-Rückl. 5 300 000, Delkr.-F. 1 000 000, Hypoth. 466 796, Kredit. 842 920 191, Bankschulden 5 190 344, Anzahl. 296 547 000, unerhob. Div. 9700, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5 958 235, Reingew. 27 066 216. Sa. M. 1 223 135 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Restzahl. Körperschaftssteuer 67 844, Abschreib. 10 570 112, Delkr.-F. 1 000 000, Unk. 92 795 453, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5 948 960, Reingewinn 27 066 216 (davon Div. 7 620 000, Bonus 15 000 000, Vortrag 4 353 921). – Kredit: Vortrag 92 295, Waren-Überschuss 137 356 291. Sa. M. 137 448 586. Kurs: In Berlin eingeführt im März 1923. Mai 1923 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1919 –1922: 20, 25, 20. 25 (Bonus) 50 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Baurat Benno Barmé, Friedr. Barmé. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Bendix, Cöln; Rentner Gottfried Barmé, Elber- feld; Justizrat Wilh Berenbrok, Ing. Friedr. Rottmann, Düssel lorf; Exz. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Freih. von Eppstein, Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. u. dessen Zweig- niederl.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne, Darmstädter u. Nationalbank. Menzel Akt.-Ges., Eisengiesserei, Maschinen- und Apparatebau, Elberfeld. Gegründet. 11./11. 1922: eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Werkbes. Karl Menzel, Elberfeld: Werkbes. Ernst Menzel, Dir. Gustav Wolters, Villigst b. Schwerte; Dir. Willy Schaerfe, Reichenstein i. Schles.: Frau Karl Menzel, Luise geb. Ungewitter, Frau Ernst Menzel, Alice geb. Schalhorn, Elberfeld; Dir. Dr. Friedr. Korten, Dir. Fritz Moser, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen; Rechtsanw. Dr. Karl Güldenagel, Wilh. Heinrich Scheidt, Elberfeld. Zweck. Herstell. von Eiunricht., Masch., Apparaten u. Bestandteilen für die Gewinnung der Nebenprodukte bei Kokereien, für Gaswerke, chemische Fabriken u. ähnliche Betriebe: Erzeugung von Handelseisenguss, Metallguss u. deren Weiter verbreitung; Unterhaltung einer Instandsetzungswerkstatt für den Maschinenbau:; Handel mit den genannten Erzeugnissen u. deren Austuhr. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. berechtigt, verwandte und Herstell. der Erzeugnisse ergänzende Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, insbes. durch Ankauf von Anteilen von Ges., sowie Wirtschaftsgemeinschaften zu verein- baren. Die Ges. kann Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer anderen Firma im In- u. Auslande errichten. „ Kapital. M. 35 000 000 in 35 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 10.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 24.5 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923. Bilanz am 31. Dez. 1922. Akti va: Grundstücke. Gebäude 571 950, Masch., Werkzeuge, Einricht. 3 559 891. Waren, Vorräte 15 189 098. Debit. 18 966 457, Kassa. Effekten 66 401. – Passiva: A.-K. 10 500 000. R.-F. 3 500 000. Grundschulden, Darlehen 2 352 115, Gläubiger 19 756 085, Gewinn 2 245 596. Sa. M. 38 353 797. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne, Gehälter, Provis. 6 239 430, Abschr., Über- teuer. 8 502 959, Handl.- u. Betriebsunk. 3 660 357, schweb. Verbindlichk. 2 897 650, Material- verbrauch 7 256 645, Gewinn 2 245 596. – Kredit: Waren 30510 691, Wiegegeld, Miete, Schrot 291 949. Sa. M. 30 802 640. Dividende 1922. 80 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Werkbes. Karl Menzel, Werkbes. Ernst Menzel. Elberfeld. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Gülde- nagel, Elberfeld; Gen.-Dir Dr. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Friedr. Korten, Dir. Fritz Moser, Frankf. a. M.