Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1303 L. R. Schaefer A.-G., Elberfeld. Gegründet. 9./12. 1922, 26./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer: Frau Witwe Gerda Schaefer, Walter Schaefer, Elberfeld; cand. med. Alfred Schaefer, Düssel- dorf; Gysbert van Büüren van Heyst, den Haag; Dir. Hermann Nottmeier, Vohwinkel- Hammerstein. Walter Schaefer bringt als Einlage das von ihm unter der Fa. L. R. Schaefer, Elberfeld, betriebene Unternehmen mit Firmenrecht in die A.-G. ein, wofür ihm M. 8.1 Mill. Aktien zum Nennwerte zugeteilt werden. Ferner ist von Witwe Schaefer, Walter Schaefer u. cand. med. Alfred Schaefer das ihnen gehörige, in Elberfeld, Osterfelder Str, 3, gelegene Hausgrundstück mit aufstehenden Gebäuden eingebracht worden. Der Übernahmepreis ist auf M. 400 000 festgesetzt, wofür ihnen M. 400 000 als vollgezahlt geltende Aktien gewährt werden. Zweck. Grosshandel mit Eisenwaren aller Art sowie Uebernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma L. R. Schaefer in Elberfeld betriebenen Eisenwaren-Grosshandlung. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke dienende Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichartigen oder ähal. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. kann Zweigniederlass., Verkaufsstellen u. Agenturen im In- und Auslande errichten. „ Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Walther Schaefer, Elberfeld. Aufsichtsrat. Dl Hermann Nottmeyer, Vohwinkel-Hammerstein; Gysbert van Büüren van Heyst, den Haag; Dir. Rudolf Schultze, Vohwinkel-Hammerstein; cand. med. Alfred Schaefer, Düsseldorf. Schickler, Bohe & Co., Akt-Ges. in Elberfeld. Gegründet unter d. Fa. Drahtmatratzenfabrik, Akt.-Ges. in Elberfeld 17./1. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Abgeändert 6./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Lt. G.-V. v. 6./3. 1922 Fa. wie obenstehend abgeändert. Zweigniederl. in Frankf. a. M., Hamburg, Breslau. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Drahtmatratzen, Schonerdecken, Polstermatratzen u. anderen verwandten Artikeln. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital. M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 6./3. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. vom 21./11. 1922 um M. 11 500 000 in 11 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 6 500 000 übern. von einem Konsort. (Bergisch-Märkische Bank, Fil. der Deutschen Bank) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh, 1:1 v. 14./12.–18./12. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die G.-V. v. 18. 7. 1923 hat Erhöh. des A.-K. um M. 14 000 000 beschlossen in 12 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 6 Mill. St.-Akt. durch ein Konsort. den Aktion. 3: 1 zu 1000 % angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 414 315, Debit. einschl. Bankguth. u. Wechsel 68 864 510, Warenvorräte 167 069 487, Eff. u. Beteil. 108 570, Masch. u. Transmiss. 3. Fabrik- inventar u. Werkz. 3. Büroinventar 4, Fuhrpark u. Transportanl. 3, Heizungs- u. Lichtanl. 1, Feldbahnanschluss u. Waggonwage 1, Geb. u. Grundst. 1. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 7 268 107, Del r.-K. 1 800 000, Hyp. 500 000, Kredit. 153 437 164, Akzepte 9 000 000, Rückl. für Umsatzsteuer 1 777 816, Reingewinn 44 673 812. Sa. M. 236 456 899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Kosten 74 183 488, Betriebsunk. 35 648 537. Steuern u. soziale Lasten 17 573 119, Abschr. auf Anlagen u. Forderungen 11 388 059, Rein- gewinn 44 673 812. – Kredit: Bruttogewinn 183 349 842, Zs. 106 027, Eingänge auf ab- geschrieb. Forderungen 11 147. Sa. M. 183 467 017. Dividende 1922. 100 %. Direktion. Vors. Fabrikant Herm. Schickler, Elberfeld; Stellv. Max Schickler, Albert Bohe. Ewald Bohe. Elberfeld. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Feist, Elberfeld; Fabrikant Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Emil Teckener, Rechtsanwalt Dr. Rich. Frowein, Elberfeld; Fabrik-Dir. Herm. Arnold Knipping, Altena i. Westf. Gebr. Weerth, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 2./11.1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Jahlg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Chausseestr. 128/29. Zuweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. Gebr. Weerth, Elberfeld, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie Herstell. von Artikeln für die Fahr- zeug- u. verwandte Ind., der Handel mit solchen Gegenständen, der Erwerb von gleich- artigen Unternehm. u. die Beteil. an solchen.