1 304. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 20 Mill. in 11 000 St.-A. zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000. Urspr. M. 3.2 Mill. in 3200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 3.8 Mill. in 3800 Aktien zu M. 1000, davon M. 3.2 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 6 neue zu 5 alte Aktien zu 110 % plus Stempel u. Kosten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 13 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Von den neuen Aktien u. a. übern. von der Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank in Elberfeld M. 7 Mul. mit der Verpflicht., diese den alten Aktion. anzubieten, dass auf 1 alte zu M. 1000 1 neue zu M. 1000 oder auf 10 alte lie M. 1000 1 neue zu M. 10 000 bezogen werden kann zum Kurse von 900 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 301 000, Masch., Bandstuhl u. Utensil. 15 Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 587 767, Debit. 132 051 740, Waren 70 265 518. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 1 552 841, Delkr. 232 587, Unterst.-F. 68 225, Hyp. 210 400, Kredit. 177 478 519, Steuerrückl. 8 000 000, Gewinn 8 663 455. Sa. M. 203 206 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 36 332 663, Fabrikkosten 23 605 421, Steuerrückl. 8 000 000, Gewinnübertrag 8 447 116. Sa. M. 76 385 201. —– Kredit: Waren M. 76 385 201. Dividenden 1921–1922: 0, 2 %. Direktion: Walter Weerth, Stellv. Ludwig Fritsche, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eylardi, Unna; Freiherr von Gebsattel, Berlin; Bankier Schlesinger, Elberfeld; Bankier Steinweg, Bankier Stiehl, Berlin; Bank-Dir. Dr. Teckener, Otto Weerth, Elberfeld; Dr. Moritz Weerth, Giessen. Zahlstellen: Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Laband, Stiehl & Co.; Düsseldorf: Max Sichel & Co. K.-G. a. A. Werkzeug-Fabriken Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 13./4. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Heinrich Fingerhut, Vohwinkel; Moritz Stern-Grossmann, Elberfeld; Friedrich Bergmann, Bonn; Karl Wilhelm Wegerhoff, Remscheid; Alfred Stern-Grossmann, Albert Walbrecker, Elberfeld. Zweig- niederl. in Remscheid. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen, anderen Artikeln aus Stahl, Eisen oder anderem Material sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 15 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die à. O. G.-V. v. 20./11. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Stern-Grossmann, Elberfeld. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinrich Fingerhut, Vohwinkel; Moriz Stern-Grossmann, Elberfeld; Friedrich Bergmann, Bonn. *Wescha Metallwaren Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 12./1., 23./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Wilhelm Weber; Waldemar Schachtsiek; Rud. Schoppmann; Ernst Muthmann, Elberfeld; Eugen Knaler, Radevormwald. Sitz der Fabrikation ist Haan i. Rhld. Zweck. Herst. von Metallwaren, insbes. von Zündkerzen, elektrotechn. Artikeln und Werkzeugen, Handel mit Metallwaren aller Art und Export in allen Industrieerzeugnissen. Kapital (bis 19./7. 1923): M. 31 Mill. in 300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 27 000 desgl. zu M. 1000 u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründ zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 28 Mill. durch Ausgabe von 1000 Vorz.-Akt. u. 27 000 St.-Akt. über je M. 1000, zu 350 % ausgegeben. Die neuen Aktien wurden von den Firmen Oppermann & Weber, E. M. Kugler & Co. und der Bergischen Raspel- u. Werkzeugfabrik übern. Die G.-V. v. 19./7. 1923 sollte. weitere Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Wilhelm Weber; Waldemar Schachtsiek, Elberfeld. Aufsichtsrat. Rudolf Schoppmann, Ernst Muthmann, Rechtsanw. Dr. jur. Albert Primavesi, Elberfeld. Automobilfabrik Komnick Akt.-Ges. in Elbing. Gegründet: 30./3. 1922 unter Umwandl. der 1906 errichteten Automobilfabrik F. Komnick in die A.-G.; eingetr. 15./5. 1922. Gründer: Komm.-Rat Franz Komnick, Elbing; Landesrat Dr. Huck, Königsberg; Bank-Dir. Aug. Wenderhold, Königsberg (Vertreter der Landesbank der Prov. Ostpreussen, Königsberg): Fabrik-Dir. Ernst Schlinke, Elbing; Bankier Walter Lewinski, Berlin (Vertreter der off. Handelsges. Lewinsky. Retzlaff & Co., Berlin): Ernst Tewes, Düsseldorf (Vertreter der Düsseldorfer Industrie-Verwaltungs-Akt.-Ges., Düsseldorf). Zweck: Herstell. u. Reparatur von Automobilen. Automobilteilen, Automobilzubehör u. sonst. Fahrzeugen jeder Art, Motorpflügen u. anderen Fabrikaten, Vertrieb der eig. Erzeug- nisse sowie Handel mit Fahrzeugen u. Fahrzeugteilen jeder Art. Eigene Stahlgiesserei. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.