Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1305 Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 300 000, Masch. u. Werkzeuge 27 900 000, Modelle 1, Mobilien u. Einricht. 1, Aussenstände 399 862 854, Wechsel 19 951 781, Kassa 447 943, Postscheckguth. 811 335, (Avale 12 800 000), Lagerbestände 931 494 000. – Pass iva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 9 000 000, Kredit. 1 039 121 628, Akzepte 15 000 000. rück- ständige Gewerbesteuer und Löhne 54 000 000, (Avale 12 800 000), Gewinn 215 646 287. Sa. M. 1 382 767 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 658 618 055, Abschr. 5 405 171, Gewinn 215 646 287 (davon: R.-F. 6 000 000, Werkunterhalt. 25 000 000, Selbstversich. 15 000 000. Tant. an Vorst., 16 964 628, do. an A.-R. 8 382 314, Körperschaftssteuer 44 029 935, Div. 100 000 000, Vortrag 269 410). – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 879 669 515. Dividende 1923: 200 %. Direktion: Komm.-Rat F. Komnick. Aufsichtsrat: Vors. Landesrat Dr. Huck, Königsberg; Stellv. Fabrikdir. Ernst Schlinke, Elbing; Major a. D. Walter Grosse, Königsberg; Ing. Bruno Komnick, Elbing; Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Komm.-Rat H. Loewenstein, Elbing; Dir. Ernst Tewes, Düsseldorf. Elsflether Werft A.-G. in Elsfleth. Gegründet: 12./10. 1916; eingetr. 24./10. 1916. Gründer: Bürgermeister Joh. Ehlers, Fischereidir. Heinr. Sandersfeld, Kapitän Peter Schmidt, Ratsherr Carl Mesenhöler, Kaufm. Georg Deetjen, Apotheker Magnus Kuhland, Elsfleth. Zweck: Herstell. von Schiffen u. alle aus diesem Betriebe sich ergebenden weiteren Geschäfte sowie alle anderen Geschäfte, welche nach Ansicht des Vorstandes u. A.-R. im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Kapital: M. 5 500 000 in 5250 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1920 um M. 500 000 in 500 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 125 %; gleichzeitig wurden M. 50 000 in 50 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. ausgegeben. Lt. G.V. v. 5./12. 1921 erhöht um M. 1 050 000 in 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt., Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb zu 225 %. Die a. o. G.-V. v. 6./8. 1923 hat Erhöh. des A.-K. um M. 3 250 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 150 000 Nam.-Vorz.-Akt. beschlossen, div.-ber. ab 1./7. 1923. Von den St.-Akt. M. 2 Mill. von der Oldenb. Spar- und Leihbank übern. u. den Aktion. 1: 1 zu 20 000 % £ Steuer etc. angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2, Slip- u. Masch. 2, Licht-, Gleis- u. Glühofenanl. 3, Inv., Geräte, Werkz. u. Pressluftwerkz. 3, Mobil. 1, Rohstoffe u. Halb- fabrikate 33 295 722, Kassen- u. Bankbestand 11 803 094, Schuldner 453 805. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Rückl. 1 175 291, unerhob. Div. 2575, Rückst. für Werkerhalt. 3 000 000, Gläubiger 33 984 955, Gewinn 5 289 812. Sa M. 45 552 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückst. für Werkerhalt. 3 000 000, Abschr. 1 122 715, Gewinn 5 289 812 (davon Rückl. 2 824 708, Div 2 006 000, Tant. 313 110, Vortrag 145 993). – Kredit: Vortrag 28 752, Betriebsgewinn 9 383 774. Sa M. 9 412 527. Dividenden: 1917–1918: 0, 0 % (Bau- u. Einricht-Jahre); 1919–1922: 10, 15, 25, 100 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %. Direktion: Ing. Franz Peuss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Stellv. Dir. G. Karl Lahusen, Delmenhorst; Baurat Dr. Richard Schröder, Hamburg; Kaufm. J. H. W. Busch, Bremen; Fabrikdir. Dr. Carl Paul, Oldenburg; Auktionator Christian Schröder, Elsfleth. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburger Spar- u. Leihbank u. deren Zweigniederlass. Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschaft in Elsterwerda. Gegründet: 28./6. 1898. Sitz der Ges. bis 28./11. 1906 in Görlitz, seitdem in Elsterwerda. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der Metallindustrie u. verwandt. Gewerbs- zweige. Fabrikate: Metallschrauben, Muttern u. Faconteile in allen Metallen aus dem vollen hergestellt. Die Ges. besitzt das Fabriketabliss. in Biehla b. Elsterwerda, dieses hat eine Gesamtfläche von 6575 qm, wovon 1460 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt ferner in Görlitz 19 Baustellen an der Biesnitzerstr. (ca. 14 498 qm) mit genehmigter geschlossener Bauweise. Kapital: M. 4 000 000 in 3600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, herabgesetzt 1901 durch Vernichtung der von den Vorbesitzern gratis überlassenen M. 75 000 Aktien auf M. 485 000; 1906 weitere Herabsetz. auf M. 322 000 durch Ankauf von 2 Aktien u. Zus- legung der verbliebenen 483 Stück im Verhältnis 3: 2. Der Buchgewinn vom M. 162 200 diente mit M. 92 565 zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1905), sowie mit M. 69 635 zur a. o. Abschreib. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1918 um M. 178 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben an Mittel- deutsche Privatbank u. H. G. Lüder in Dresden zu 124 %, angeboten M. 161 000 den alten Aktion. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1920 um M. 300 000 (also auf M. 800 000) in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. (Bank für Handel u. Ind., Fil. Dresden, u. Commerz- u. Privatbank, Fil. Dresden), angeb. den bisher. Aktion. bis 29./12. 1920 5 3 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1921 von M. 800 000 auf M. 1 100 000 erhöht durch Ausgabe von 200 St.-Aktien u. 100 7 % Vorz.-Aktien div.-