1306 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ber. ab. 1./1. 1922. Die neuen St.-Aktien übern. von einem Kons., das sie den Aktionären zu 135 % im Verh. von 4: 1 angeboten hat. Die Vorz.-Aktien zum Nennwert ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 2 900 000 in 2600 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere angeb. zu 520 % (1: 2). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. für Vorz.-A., 4 % Div. für St.-Aktien, ver- tragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 75 000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. für besondere Rückstell. etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 125 000, Dampfmasch., Kessel u. Kraftübertrag. 1, Werkzeugmasch. 1, Werkz. 1, Geschäftseinricht. 1, Kassa 1 399 808, Eff. 154 201, Bank- u. Postscheckguth. 3 071 161, Aussenstände 26 999 559, Rohmaterial 2 085 928, halbfert. u. fert. Waren 722 651, Kaut. 11 817. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 161 000, Delkr. 2 502 325, Werkerhalt. 4 000 000, Verbindlichkeiten 25 522 524, unerhob. Div. 1134, Reingewinn 1 283 149. Sa. M. 34 570 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 148 598, Herstell.-Unk. 23 036 257, Abschr. 75 000, Reingewinn 1 283 149 (davon Div. 1 007 000, Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte 212 808, Vortrag 63 341). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1921 10 867, Gewinn aus dem Betriebe 25 474 504, Kursgewinn an Eff. 28 201, Erträgnisse an Zs. 29 430. Sa. M. 25 543 004. Kurs Ende 1913–1922: 71.50, –*, –, 70, –, 128*, 145, 255, 520, – %. Not. in Dresden. Dividenden 1913–1922: 4½, 0, 5, 8, 20, 15, 15, 15, 8, 50 (Bonus) 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Rud. Ziem. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Alfred Maron, Dresden Stellv. Bankier Dr. S. Friedheim, Dresden; Fabrikdir. W. Voges, Brandenburg a. Havel; Komm.-Rat Arthur Mittasch, Dresden. Zahlstellen: Dresden-A.: Bondi & Maron, Bassenge & Fritzsche, Dresden-A. *Maschinenfabrik Karl Strache. Akt.-Ges., Enkenbach. Gegründet. 2./1. 1923: eingetr. 19./4. 1923. Gründer: Karl Strache, Fabrikant Paul Sprengart, Fabrikant Karl Noll, Hans Fleckenstein, Gustav Blum, Enkenbach. Die Gründer Karl Strache, Paul Sprengart u. Karl Noll bringen das von der Fa. ,Karl Strache & Co. Maschinenfabrik“ betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Für dieses Einbringen gewährt die Ges. M. 150 000 in Akt zum Nenn- wert. Gegen Gewähr. von M. 50 000 in Akt. zum Nennwert übernimmt die Ges. von dem Gründer Hans Fleckenstein ausserdem Masch. u. Werkzeuge. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzbearbeitungsmasch. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form zu beteiligen. Kapital. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Strache, Enkenbach; Hans Fleckenstein, Gauersheim. Aufsichtsrat. Peter Kaufmann, Enkenbach; Bank-Dir. Alfred Röder, Kirchheimbolanden; Gustav Blum, Wiebelskirchen. 0 0 0 0 = Eisen- & Metall-Industrie Akt-Ges. in Enzweihingen, O.-A. Vaihingen. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr 6./7. 1922. Gründer: Jean Sessler sr., Leimbach (Schweiz); Julius Ingelfinger, Ing. Heinr. Bach, Zürich; Christian Dietle, Stuttgart-Cannstatt; Bau- meister Jakob Schenk, Sulgen (Kanton Thurgau). Zweck: Fabrikation von Masch., perforierten Blechen, gestanzten Dynamoblechen u. Metallwaren sowie der Handel mit solchen Waren. Die Ges. kann Zweigniederl. im In- u. Ausland errichten u sich an anderen Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Das A.-K. soll um M. 3 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 166 550, Masch. u. Werkzeuge 763 868, Büroeinricht. 32 220, Waren 3 910 373. Debit. 3 178 497, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 1 831 485. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 90 000, Kredit. 4 252 081, Steuern 894 818, Delkr. 158 924, Reingewinn 2 987 170. Sa. M. 9 882 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 3 389 170, Abschr. 217 905, Reingewinn 2 987 170. Sa. M. 6 594 245. – Kredit: Bruttogewinn M. 6 594 245. Dividende 1922: ? %. Direktion: Wilh. Arendt, Vaihingen a. E. Aufsichtsrat: Schlossermstr. Jean Sessler jr., Telegraphist Gottlieb Bodmer, Zürich; Fritz Grabert, Angest. der Schwäb. Treuhand-Akt.-Ges., Stuttgart. J. A. John, Aktien-Gesellschaft in Erfurt-Ilversgehofen mit Filiale in Wien. „Gegründet: 13./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetragen 31./12. 1902. Wegen Übernahme der Firma J. A. John Masch.- u. Blechwarenfabrik siehe Jahrg. 1913/14