Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1307 dieses Handb. (Firma bis 1911: Schornstein-Aufsatz- und Blechwaren-Fabrik J. A. John, Akt.-Ges.) Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Wäscherei-Masch. u. Einrichtungen, Heizungs-, Lüftungs- u. sonstigen gesundheitstechnischen Anlagen u. einschlägigen Gegenständen, sowie von Apparaten u. Geräten aus Metall für Haushalt, Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie. Die in Erfurt-Ilversgehofen gelegene Fabrik befindet sich auf einem 36 286 qm grossen Terrain, hiervon sind 13 300 qm überbaut. Die Gebäude bestehen teils aus massiven Wänden und Holzinnenausbau, teils sind es Eisenbetonkonstruktionen. Als Kraft finden 88 Motoren mit etwa 476 PS. Verwendung. Es wird mit 510 Werkzeugmasch. gearbeitet. Zurzeit werden etwa 450 Arbeiter u. Angestellte beschäftigt. Kapital: M. 17 600 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. à M. 3000 u. 8000 Nam.- Vorz.-Akt. (Lit. B) à M. 200. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 23. /3. 1904 um M. 60 000, lt. G.-V. v. 7./9. 1904 um M. 140 000 u. lt. G.-V. v. 6./12. 1905 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1907 um M. 300 000. Ferner lt. G.-V. v. 30./4. 1910 noch M. 350 000, dann It. a. o. G.-V. v. 5./6. 1912 um M. 350 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1920 um M. 1 500 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 3 100 000 in 2500 St. -Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. M. 1 750 000 zu 200 % u. M. 750 000 zu 100 %, erstere angeb. den bisher, Aktionären im Verh. 2: 1 vom 8. /5.–23./5. 1922 zu 200 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 6000 000 in Nam.-Vorz.-Akt. (Lit. B) à M. 200, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz. Piv., Nachzahl.-Anspruch u. 1 fachem Stimmrecht, begeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 11 000 000 in 4000 St-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. à M. 3000 u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, hiervon die St.-Akt. Bb a von einem Konsort. (Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin u. zwar in Höhe von M. 4 000 000 zu pari u. M. 6 000 000 zu 750 %), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 1000 bzw. 3000: 3000 vom 8.–23./3. 1923 zu 800 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. à M. 1000 = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. (Lit. B) à M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderyückl., vertragsm. Tant., weiter 7 % Div. an Aktien Lit. B, dann 4 % Div. an St-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer statut. festgesetzten Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Wechsel 5 649 060, Wertp. 124 361, Debit. 113 106 072, Material, halbf. u. fertiges 221 475 395, Grundst. 86 811, Geb. 1. Gleisanschluss 1, Licht u. Kraftanl. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. Lit. A 6 000 000, do. Lit. B 600 000, abz. 75 % fehl, Einzahl. 150 000, R.-F. 3 461 585, Spez.-R.-F. 70 311, Kredit. u. Banken 324 494 052. unerhob. Div. 5016, Gewinn 6 260 741. Sa. M. 340 441 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 127 381 557, Abschreib. 414 999, Gewinn 6 260 741 (davon Div. 6 010 500, Vortrag 250 241). – Kredit: Vortrag 50 517, Fabrikat.- u. Waren 134 006 780. Sa. M. 134 057 297. Kurs Ende 1913–1922: In Dresden: 70, 75*, –, 160. –—, –, 150, 290, 500, 3600 %. In Berlin: 71.50. 75*, –, 160, 218, 135*, 152, 290, 511, 3500 %. Dividenden 1913– 19223 5, 5,10, 15, 15, 10, 12, 12, 20, 100 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: O. Herrmann. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Bankier Richard Pohl, Stellv. Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Henry Pels, Berlin: Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Karl Lüders, B.-Grunewald; Bankier Gustav Unger, Berlin; Dir. Hugo Eicken, Gevelsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Dze ü- Gebr. Arnhold: Erfurt: Adolph Stürcke, Dresdner Bank Fil. *Mitteldeutsche Hüttenbedarf a. Ges., Erfurt. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Metall & Schrott Akt.-Ges. Musag, Frankf. a. M.; Julius Hahn G. m. b. H., Schweinfurt; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schloss Mainberg bei Schweinfurt; Gustav Siegel, Erfurt; Leo Weglein, Erfurt; Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Nürnberg. Zweck. Verabe sowie Handel mit Schrott u. Metall u. ähnl. Stoffen. Kabital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gust. Siegel, Erfurt; Heinr. Wertheimer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Geh. Komm Rat Ernst Sachs, S Schloss Mainberg bei Schweinfurt: BR Dir. Heinrich Rahn, Fabrik-Dir. Arthur Naumann, Schweinfurt: Dir. Willy Sachs, Dir. Rudolf Baier, Schloss Mainberg bei Schweinfurt; Geh. Komm.-Rat Dr. Wilhelm v. Opel, Rüsselsheim a. M.; Komm.-Rat Engelbert Fries, Schweinfurt. M. Stern Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweignieder- lassung in Bremen. Zweck: Einkauf u. Verkauf von allen Erzeugnissen der Hüttenindustrie, von Metallen, Eisen u. Eisenwaren aller Art, Herstellung, Bearbeitung u. Verarbeitung solcher Waren. Die Ges. kann sich an anderen Unternehmungen beteiligen.