1310 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil., Masch., Werkzeuge, Utensil. 6. Waren 19 094 096, Debit. 27 784 854, Kassa, Postscheckguth. 426 174, Wechsel 577 794. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 29 092 287. Überleitungsposten 5 260 932, Delkr. u. Rückst. 6 958 000, Reingewinn 4 571 706. Sa. M. 47 882 926. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 754 580, Gesamtunk. 28 119 701, Rückst. u. Delkr. 6 958 000, Reingewinn 4 571 706. Sa. M. 40 403 988. – Kredit: Rohigewinn M. 40 403 988. Dividende 1922: %. Direktion: Christian Conzelmann, Obering. Alb. Gropp, Esslingen. Aufsichtsrat: Fabrikant Philipp Müller, Bankdir. Wilh. Kramm. Fabrikant Friedr. Keese, Bankdir. Eugen Moser, Rich. Bauer, Stuttgart. Maschinenfabrik Lorenz Akt.-Ges. in Ettlingen. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der seither von Geh. Komm.-Rat Dr. Lorenz unter der Firma Maschinenfabrik Lorenz in Ettlingen betriebenen Fabrik, insbesondere die Ver- arbeitung von Metallen, die Herstell. u. Verwert. von Masch. aller Art. Kapital (bis 11./10. 1923): M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 11./10. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 18 779, Geb. 816 799, Umzäunung u. Gleis- anschluss 7910, Masch. u. Einricht. 538 779, Holz- u. Eisenmodelle 2, Rohmaterial 1 002 892, Halb- u. Ganzfabrikate 3 224 075, Warenford. 1 395 268, Bankguth. 3 785 676. Kassa 44 094, Postscheckeuth. 38 066, Wertp. 107 891, Kaut. 25 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anzahl. auf Bestell. 4 062 717. Lieferantenford. 1 148 645, Unterstütz.-F. für Betriebskrankenkasse 30 148, do. für Beamte u. Arbeiter 71 847, Übergangsbuchungen 170 274, Bürgschafts-K. 25 000. Reingewinn 2 496 603. Sa. M. 11 005 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 345 726, Handl.-Unk. 746 832, Versuchs- kosten 4422, aussergewöhnl. Handl.-Kosten 65 330, Reingewinn 2 496 603 (davon: Div. 900 000, R.-F. 124 830, Tant. an A.-R. 134 577, Spez.-R.-F. 200 000, bes. Vergüt. des A.-R. 200 000, Steuerrückl. 300 000, Talonsteuer-Res. 6000, Unterst.-F. 200 000, Grat. 300 000, Vor- trag 131 195). – Kredit: Kursgewinn auf Eff. 247, Mieten aus Werkwohnungen 10 618, Betriebsüberschuss 3 648 049. Sa. M. 3 658 914. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 789 636 Dampfzentrale I1. Licht- u. Kraftanl. 2, Heizungsanl. 2, Hebezeuge, Transmission u. Geräte 3, Fuhrwerk 1, Gas- u. Wasseranl. 2, Apparate u. Härtevorricht. 2, Werkzeugmasch. 1, Werkzeug u. Arbeits- vorricht. 3, Modelle 2, Einricht. von Werkstatt, Büros u. Kantine 4, Transformatorenstation mit Schalttafel 1, Kassa u. Postscheck 1 143 941. Eff. u. Kaut. 255 021, Debit. 72 962 481, Rohmaterial, Halb- v. Ganzfabrikate 76 596 200. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 119 040 119. Bürgschafts-K. 100 000, R.-F. 124 830, Sonderrückl. A 200 000, Fonds zur Verfüg. des A.-R. 200 000, Steuerrückl. 306 000, Unterst.-F. Betriebskrankenkasse 30 148, do. für Beamte u. Arbeiter 273 030, Gewinn 28 473 175. Sa. M. 151 747 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 424 444, Extraabschr. 1 843 527, Handl.- Unk. 9 841 772. Reingewinn 28 473 175. – Kredit: ortrag 131 195, Betriebsüberschuss aus der Fabrikat. 1922 40 451 725. Sa. M. 40 582 921. Diyidenden 1921–1922: 30, 50 %. Direktion: Ludwig Berg, Ettlingen; Leopold Wagner, Karlsfuhe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Lorenz, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Rechtsanw. Wilh. Frey, Karlsruhe. Zahlstelle: Karlsruhe: Fil. der Rheinischen Creditbank. Herz & Kops Bettfederfabrik, Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Fabrikant Adolf Kops, Fabrikant Alfred Herz, Privatier Samuel Herz, Herm. Kramer, Fabrikant Otto Herz, Stuttgart. Zweck. Bettfedernfabrikation. Kapital. M. 15 000 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalender). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Adolf Kops, Otto Herz, Alfred Herz, Stuttgart. Aufsichtsrat. Samuel Herz, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Kiefe, Hermann Kramer, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart. 0 7 = Ö 7 Lewis Lepman Akt.-Ges, in Feuerbach. Gegründet: 19/6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer: Fabrikant Leopold Lepman, Frau Jella Lepman, geb. Lehmann. Witwe des verstorbenen Fabrikanten Gustav Lepman, Rechts- anwalt Dr. Henry Lepman, Stuttgart: Leopold Wallersteiner, Ulm a. D.; Fabrikant Paul Kahn, Stuttgart. Zweigniederlass. in Stuttgart. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Lewis Lepman, Feuerbach, als offene Handelsges betriebenen Bettfedernfabrik, Erwerb gleicher u. ähnl Unternehm. sowie die Beteilig an solchen in jeder erlaubten Form. Die Ges. kann Zweigniederlass. an anderen Orten errichten Die Aktionäre Leopold Lepman u. Jella Lepman leisten eine Sacheinlage