Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1311 im Werte von M. 2 200 000, indem sie die am 31./12. 1921 vorhandenen Aktivbestände der aufgelösten offenen Handelsges. „Lewis Lepman“, Bettfedernfabrik in Feuerbach, nebst dem Recht der Firmenführung, u. zwar Grundst im Werte von M. 484 968 u. Waren, Barbestände u. Bankguthaben, Effekten, Debitoren, Maschinen u. Mobilien im Werte von M. 5 715 032 in die Ges einbringen, wofür die Aktionäre von der A.-G. bis 31/12. 1922 bar M. 4 000 000 bezahlt erhalten, während der Rest durch 2200 Aktien à M. 1000 berichtigt wird. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 488 000, Maschinen 841 000, Ein- richt. u. Kraftwagen 3 375 000, Waren 25 019 287, Schuldner 25 419 179, Bankguth. u. Post- scheck 13 300 425, Wechsel 6300, Kasse 102 811, Wertpapiere 312 393. – Passiva: A. K. 2 500 000, Gläubiger 58 621 258, Gewinn 7 741 141. Sa. M. 68 862 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 24 549 111. Abschr. 14 023 929, Be 7 741 141. Sa. M. 46 314 181. – Kredit: Rohgewinn M. 46 314 181. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikant Leopold Lepman, Rechtsanw. Dr. Henry Lepman, Stuttgart. Aufsichtsrat: Leopold Wallersteiner, Ulm; Frau Wwe. Jella Lepman, Fabrikant Paul Kahn, Rechtsanw. Dr. Adolf Kiefe, Stuttgart; Fabrikant Ludwig Landauer, Heilbronn. Rohleder & Ehning er, Akt. Ges. in Feuerbach (Wurt..). Gegründet: 30./12. 1920; 23. 3. 1921. Gründer: Ing. Adolf Rohleder, Firma Rohledes & Ehninger G. m. b. H, Feuerbach; Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stuttgart; Bankhaus Schwarz, Goldschmidt & Co., Berlin; Bankfirma Pick & Cie., Stuttgart; Josef Frisch, Fabrikant Heinrich Gammay, Stuttgart. Die von der Firma Rohleder & Ehninger G. m. b. H. in Feuerbach übern. Aktien im Betrage von M. 300 000 wurden dadurch bezahlt. dass diese Firma ihr ganzes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Fortführung der Firma in die A.-G. einlegte. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von der Firma Rohleder & Ehninger G. m. b. H. in Feuerbach b Kesselfabrik, Blechschweisserei u. Verzinkerei. Zweigniederlass. in München. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 9 6 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: %%... 150 000, Gebäude 500 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 8, Bank-, Kasse- u. Postscheckkonto 21 222 534, Debit. 63 060 313, Waren 33 756 360. –— Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 257 975, Hypoth. 700 000, Kredit. 107 648 534, Steuerrücklage 1 800 000, Reingewinn 3 282 706. Sa. M. 118 689 216. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkosten 16 456 694, Abschreib. 1 079 228, Rein- gewinn 3 282 706. – Kredit: Vortrag 33 984, Rohgewinn 20 784 643. Sa M. 20 818 628. Dividenden 1921–1922: 2, 30 %. Direktion: Ing. Adolf Rohleder. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Moser, Stuttgart; Bankier Julius Schwarz, Bankier Edgar Pick, Josef Frisch, Fabrikant Heinrich Gammay, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse; Württemberg. Bankanstalt; Berlin: Schwarz, Gold- schmidt & Co. Reichelt- Metallschrauben Akt.-Ges. %.. Gegründet: 3./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Sitz bis 22./3. 1905 in Berlin. Die Ges. übernahm als Einlage des Fer d. Jul. Reichelt in Charlottenburg die von ihm seit 1870 unter der Firma F. J. Reichelt Metallschraubenfabrik u. Fagondreherei in Berlin u. Finsterwalde betriebenen Fabriken u. Geschäfte. Zweck: Herstellung von Metallfabrikaten aller Art, insbes. von schwarzen u. blank- bearbeiteten Metallschrauben, Muttern, Facons und präzis gezogenen Profilen, von zu- gehörigen Rohmaterialien und Zwischenfabrikaten, sowie von Apparaten und Masch. Das Etablissement in Finsterwalde, unmittelbar am Bahnhof, hat Geleisanschluss. Grund und Boden umfasst ca. 125 900 qm, wovon ein Teil noch unbebaut. An Gebäuden sind vor- handen: div. Wohngebäude, 1 Verwalt.-Gebäude, 1 Kraft- u. Lichtzentrale, bebaute Arbeits- räume ca. 30 000 qm, ferner div. Lager u. Schuppen etc. Die Arbeitsabteil. bestehen 1. aus der Abteil. für Herstell. blanker Schrauben u. Muttern u. der Nebenfabrikat. Zieherei, Glühanlage, Härterei, Schraubendreherei für Hand- und automat. Betrieb, Fagondreherei, Werkzeug- und Masch.-Bau: letzterer dient für Reparaturzwecke u. Neubau der Arbeits- maschinen, 2. aus der Abteil. für die Herstell. schwarzer Schrauben u. Muttern etc. Arbeiter- zahl ca. 1100 Mann. Kapital: M. 40000 000 in 34 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2100000, dazu lt. G.-V. v. 5./8. 1920 M. 2 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Deutschen Bant zu 110 %, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 115 %. Nochmals erhöht um M. 4 200 000 It. G.- v. 2./4. 1921 zu pari an die Deutsche Bank begeben. Aus der bes. Rückl. sind- M. 3 266 667 ―