Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1313 Gusswerke, Akt.-Ges. in Frankenthal (Pfalz). Gegründet: 30./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisen- und Metallguss, dessen ganze oder teil- weise Bearbeitung, Herstellung u. Erwerb aller obigen Zwecken dienenden Gegenstände, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte, ferner Ankauf, Veräusserung und Ver- wertung von einschlägigen Patent-, Musterschutz- und sonstigen Rechten. Die Ges. über- nahm das Fabrikanwesen der früheren ,Eisenhütte Frankenthal A.-G. in Liqu.“. Gesamt- erzeugnis 1919–1922: 1 844 000, 1 979 000, 1 601 000, 1 849 700 kg Guss. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 19./5. 1906 beschloss Erhöhung um M. 125 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 28./3. 1908 um M. 75 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1923 um M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber: ab 1./1. 1922. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 110 %, davon M. 600 000 angeb. den bisher. Akt. im Verh. 1: 2 vom 27./7. bis 11./8. 1922 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 150 000, Gleise 1, Arbeits- masch. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Gas- u. Wasserleit. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Material. 10 813 905, Kassa 579 400, Wertp. 45 420, Debit. 76 497 108. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 120 000, Löhne 2 654 712, Kredit. 83 788 518, Reingewinn 612 609. Sa. M. 88 175 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 294, Handl.- u. Betriebsunk. etc. 20 661 678, Reingewinn 612 609 (davon R.-F. 130 000, Div. 400 000, A.-R.-Tant. 44 260, Vortrag 38 349). – Kredit: Vortrag 6927, Bruttogewinn 21 365 655. Sa. M. 21 372 582. Dividenden 1913–1922: 6, 4, 6, 6, 8, 6, 6, 10, 12, 40 %. Vorstand: Jul. Cavin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eug. Weingart, Mannheim; Stellv. Arth. Reimann, Heidelberg; Dir. Rob. Boveri, Dir. Heinr. Kirchner, Dir. Fritz Prechter, Mannheim. * Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Cie. A.-G. in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 6./6. 1889 durch Übernahme der Firma Albert & Cie. für M. 1 100 000. Die Fabrik ist 1860 gegründet. Zweck: Fabrikation von Rotationsmasch., Buchdruck-, Steindruck-Schnellpressen, Offset- druckmasch., Tiefdruckrotationsmasch. Die Gesellsch. ist die grösste u. vielseitigste Druck- maschinenfabrik Europas u. betreibt bedeutenden Export. Anschaffungswert der Anlagen mit Grundstücken 1921/22 ca. M. 7 800 000. Kapital: Bis 24./10. 1923: M. 22.6 Mill. in 18 000 St.-Akt., 600 Vorz.-Akt. Au. 4000 Vorz.-Akt. B à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1894 um M. 300 000, 1896 um M. 400 000, 1899 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 21./4. 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 3.5 Mill. in 3500 St.-Akt. u. um M. 600 000 in 7 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 (siehe oben). Von den neuen St.-Aktien wurden M. 2.5 Mill. den alten Aktionären zu 112 % angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. Stimmrecht ausgestattet u. geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Lt. G.-V. v. 2./7. 1921 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000, davon angeb. M. 6 Mill. den alten Aktionären zu 118 %, div.-ber. ab 1./4. 1921. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. u. um M. 4 Mill. in 4000 6 % Vorz.-Akt. B, div.- ber. ab 1./4. 1922. Von den neuen St.-Akt. M. 2 Mill. den alten Aktionären zu 150 % angeb. Die Vorz.-Akt. B sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspr. ausgestattet, haben einfaches Stimmrecht u. geniessen bei der Gew.-Verteil. sowie im Falle der Liquid. Vorbefriedig. vor den Vorz.-Akt. A u. den St.-Akt. Die G.-V. v. 24./10. 1923 sollte beschliessen Erhöh. um M. 42.4 Mill. (auf M. 65 Mill.) durch Ausgabe von 42 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./4. 1923 u. 400 7 % Nam.-Vorz.-Akt. A mit 20 fachem Stimmrecht. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1920, Stücke zu M. 1000 u. 2000, rückzahlbar zu 103 %. – Zinsen 1./4. u. 1./10. –— Tilg. ab 1./10. 1921 bis längstens 1959. Ab 1./10. 1931 mit 3 monat. Frist kündbar. Im Umlauf 31./3. 1923: M. 2 939 000. Hypoth.-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1921, Stücke zu M. 2000 u. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1./10. 1922 bis lüngst. 1960, ab 1./10. 1932 mit 3 monatl. Frist kündbar. Im Umlauf 31./3. 1923: M. 5 940 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. A = 20 St., 1 Vorz.-Akt. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz-Akt. B u. zwar zuerst f. etw. Fehljahre, 7 % Div. an Vorz.-Akt. A, 4 % Biv. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamt., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 29 000 000, Masch. u. Werkzeuge 16 000 000, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Warenvorräte 511 137110, Kassa 115 487 190, Wechsel 700 558 761, Wertp. 545 369, Aussenst. 2 167 355 245. – Passiva: A.-K. 22 600 000, R.-F. 21 483 910, 4 % Schuldverschr. 79 400. 4½ % do. 2 939 000, 5 % do. 5 940 000, Rückl. für Aussenst. 10 000 000, Jean-Ganss-Stift. 606 258, Unterst.- u. Pens.-F. 912 894, Arb.-Unterst.-F. 631 603, Gläubiger 3 296 589 664, Schuldverschr.-Zs. 225 165, Ersatzbeschaff. 100 000 000, Gewinn 78 075 783. Sa. M. 3 540 083 677. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 83