= *― 1314 Metall, Mascbinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc- – Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Reparat. 276 063 389, Zs. 431 452, Unk. 769 373 275, Reingew. 78 075 783 (davon Div. 45 147 000, Jean-Ganss-Stift. 10 000 000, Beamten- Unterst.-F. 10 000 000, Arbeiterunterstütz.-F. 10 000 000, Vortrag 2 928 783). – Kredit: Vortrag 158 275, Rohgewinn 1 123 785 624. Sa. M. 1 123 943 899. Kurs Ende 1913–1922: 283, 274*, –, 215, 238, 185*, 210, 341, 621, 6050 %. Eingef. 20./8. 1889 zu 135 %. Not. in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1922/23: 16, 16, 10, 10, 10, 14, 7, 16, 16, 20 %, 50 Gold-Pfg. C.-V.: 4 J. (K.); Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 7 %. Direktion: Dipl.-Ing. Kurt Ganss, Dr. Rich. Ganss, Hans Heberer; Stellv. Hermann Muther, Otto Braunewell, Dipl.-Ing. Friedr. v. Traitteur. Aufsichtsrat: (4) Vors. Geh. Justizrat C. Schweickert, Stellv. Bankier H. Perron, Franken- thal; Bank-Dir. Herm. Malz, Fabrik-Dir. David Stempel, Frankf. a. M; Notar Fuchs, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen: Dresdner Bank; Frankenthal: Frankenthaler Volksbank, Rheinische Kreditbank Fil. „ABa6, Allgemeine Bereifungs-Akt.-Ges. in Frankf. a. M., Blücherstrasse 25/29. (In Liquidation.) Gegründet: 31./8. bezw. 21./9. 1916; eingetr. 18./10. 1916. Gründung siehe dieses Handb. 1919/20. Da die Nachfrage nach den Erzeugnissen der Ges. weiter wesentlich nachgelassen hat u. eine Besserung der Lage der Ges. nicht zu erwarten ist, beschloss die G.-V. v. 28./12. 1920 die Auflös. der Ges. Die Unterbilanz stieg 1919/20 von M. 727 816 auf M. 1 032 924 u. per 31./12. 1920 auf M. 1 292 240. Die G.-V. v. 7./5. 1923 sollte beschliessen über Be- antragung zur Löschung der Ges. u. Verfügung über den Liquidationserlös. Zweck: Herstell. u. Betrieb von Bereifungen für Land-, Luft- u. Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder u. anders Fahrzeuge sowie Automobil- u. Fahrradzubehör- u. Faßr- zeugteile. Die Ges. hat sich seit 1917 auf Grund ihrer Drahtspiralpatente anderen Artikeln zugewandt, so werden neuerdings Ersatzriemen hergestellt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffn.-Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 2289, Bank-Kto 7513, Post- scheckkto 3600, Debit. 67 716, Vorräte aller Art 188 633, Anlagen u. Einricht. 53 7 51, Patente 1, Geheimverfahren 24 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000 abz. 1 292 240 bleibt 307 759, Bank- schuld 10 200, Kontokorrentgläubiger 29 544. Sa. 347 504. Dividenden 1916/17–1919/20: 0, 0, 0, 0 % (Verlust M. 1 292 240). Liquidator: Hans von Reitzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Harth, Rudy Passavant, Dir. Carl Schäfer, Frankf. a. M.; Ing. Franz Sonnleithner, Stuttgart; Hs. Diederichsen, Kiel. Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer, Aktien-Ges. :in Frankfurt a. M. Gegründet: 5./7. 1895 mit Wirkung ab 1./11. 1894; eingetr. 14./8. 1895. Übernahmepreis M. 2 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma lautete bis 11./3. 1907 Adler-Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer. Werke in Frankf. a. M. Werk I: Höchsterstr. 11–23, Werk II: Höchsterstr. 45–63, Werk III: Höchsterstr. 22–30 u. Mainzer Landstr. 287/291, Werk IV: an der Rebstöckerstr., Verkaufslokal: Kaiserstr. 28, Beamten-Wohnhaus: Franz Len bachstr. Filialen in Berlin, Breslau, Hamburg, Hannover, Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Nürnberg u. Stuttgart. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern und sonstigen Fahrzeugen, von Maschinen, Apparaten d. Werkzeugen, sowie von Zubehörstücken u. Bestandteilen dazu. Fabrikat. von Schreib- masch. u. von Automobilen, Motor-Nutzfahrzeugen etc. Ca. 8600 Beamte u. Arb. Die Ausdehnung, welche die Fabrikation spez. der Bau von Motorwagen genommen hat, machte wiederholt Grundstücksankäufe, Neubauten bezw. Erweiter. der Fabrik not- wendig. Die Fabrikanlagen der Ges., welche mit Eisenbahnanschluss versehen sind, um- fassen ein Areal mit ca. 200 000 qm Nutzfläche; Werk I: Kleinauto-Bau, Fahrräder-, Schreib- masch.- u. sonst. Fabrikat. Werk II: Grossauto- u. Lastwagen-Bau, Karosserie-Fabrikat. u. Herstell. gleichart. Masch.-Teile, Werk III: Garagen, Speise- u. Kantinenräume, Werk IV (das 1921 neu erworb. Fabrikgrundstück (Werk IV) ist fertiggestellt u. im Sommer 1923 in Betrieb genommen worden. Ausserdem hat die Ges. in Frankf. a. M. in der Franz Lenbachstr. ein Grundst., auf welchem sie ein Beamtenwohnhaus errichtet hat u. in der Wöhlerstr. ein Wohnhaus erworben. –— Die Kraftzentrale des Unternehmens umfasst 2 Dampfturbinen von zus. 10 000 Kw. u. einen Diesel-Rohöl-Motor von 10 000 PS., die zur Erzeugung des für Licht u. Kraft erforderl. Stromes dienen. Zur Versorg. der Dampfturbine stehen 4 Hochdruckdampf- kessel mit einer Gesamtheizungsfläche von 1300 qm zur Verf. – Die Ges. besitzt ferner je ein Grundst in Berlin, Karlsruhe, Königsberg i Pr., Leipzig, München u. Stuttgart. In Berlin Ankauf eines Geländes in der Nähe der Ausstellungshalle im Interesse der Filiale. Die Zu- gänge auf Anlage-Konti erforderten 1921/22 rd. M. 32 454 684. Die Ges. ist in Hamburg an